Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Technik zum TV Empfang (Neubau)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Technik zum TV Empfang (Neubau)

    Hallo KNX User,

    das ist mein erster Beitrag. Nach vielem lesen hier im Forum stellt sich für unsere Planung eines EFH nun die Frage nach der richtigen Technik zum TV-Empfang.

    Sattelit, Sat-IP, Internet, ...? Gibt es hier Möglichkeiten das ganze mit KNX zu kombinieren? Und für welche anwendungsbeispiele?
    Würde mich über Erfahrungen und Informationen freuen.

    Gruß

    #2
    Wieviele Fernseher wollt ihr? Gibt es Kabel und/oder Glasfaser?

    und am wichtigsten: was für TV-Seher seid ihr? Beschreib Dein/euer TV-Verhalten etwas.

    Kommentar


      #3
      Eigentlich normales fernsehe Programm.
      Amazon, Netflix und DAZN natürlich auch. Jetzt ist nur die Frage ob es sich schon lohnt alles komplett auf Internet TV zu installieren oder ob man doch noch die Satelliten Anlage auf dem Dach braucht.

      Anzahl fernseher = 4 Stück

      Gibt es eine Internetseiten auf der ich sehen kann was in meiner Straße für eine Leitung liegt?

      Wie habt ihr das umgesetzt und was gibt es für Möglichkeiten an die wir vielleicht noch überhaupt nicht gedacht haben?
      Zuletzt geändert von wunderkind; 28.01.2018, 15:57.

      Kommentar


        #4
        Wenn man ganz nüchtern betrachtet, was im 'normalen' TV so läuft..... Nämlich nur Mist oder es ist mit Werbung zugemüllt! Außer einige wenige Momente auf den öffentlich rechtlichen...

        *Denkpause*

        Da setze ich mir lieber für einmalig 50€ ne Baumarkt-Schüssel aufs Dach, als monatlich dem Kabelanbieter Geld in den Rachen zu werfen, für etwas, dass ich eh nicht oder nur selten nutze!
        Ich würde mir nen Quattro-LNB (NICHT Quad!) holen, diesen an einen Multischalter anschließen. An den Multischalter zum einen Koaxkabel zu TV-Geräten verlegen (Wohnzimmer, vielleicht zwei für nen evtl. Rekorder) UND vor allem Ausgänge vom Multischalter nutzen und diese an einen TV->IP Router anschließen. Somit hätte ich mit jedem Gerät im Netzwerk die Möglichkeit Sat-TV über das Lan- oder WLAN-Netzwerk zu empfangen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
          Da setze ich mir lieber für einmalig 50€ ne Baumarkt-Schüssel aufs Dach, als monatlich dem Kabelanbieter Geld in den Rachen zu werfen, für etwas, dass ich eh nicht oder nur selten nutze!
          Für den Preis gibt es schon eine vernüftige Gibertini.

          Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
          Ich würde mir nen Quattro-LNB (NICHT Quad!) holen, diesen an einen Multischalter anschließen. An den Multischalter zum einen Koaxkabel zu TV-Geräten verlegen (Wohnzimmer, vielleicht zwei für nen evtl. Rekorder) UND vor allem Ausgänge vom Multischalter nutzen und diese an einen TV->IP Router anschließen. Somit hätte ich mit jedem Gerät im Netzwerk die Möglichkeit Sat-TV über das Lan- oder WLAN-Netzwerk zu empfangen.
          EN 60728 in der aktuelle Fassung beachten und alles in Rohr.

          Lutz

          Kommentar


            #6
            Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
            EN 60728 in der aktuelle Fassung beachten und alles in Rohr.
            Wie auch immer das angeschlossen und fachgerecht verlegt wird... Lasse ich eh meinem Eli machen, bzw. mache es so, wie er sagt und dann abnimmt.
            Es geht hier ja auch in erster Linie darum, was man für Technik verbauen könnte...

            Dass es nach VDE-Norm geschieht ist mMn vorausgesetzt. Aber danke für den Hinweis...

            Kommentar


              #7
              Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen
              Jetzt ist nur die Frage ob es sich schon lohnt alles komplett auf Internet TV zu installieren oder ob man doch noch die Satelliten Anlage auf dem Dach braucht.
              Hallo Bastian,

              VOD scheint (auch) bei euch normal zu sein und das "normale" Fernsehen gibt es kostenpflichtig mittlerweile auch als Streaming über Internet (Zattoo), so dass ihr die Entscheidung für die Satellitenanlage theoretisch auch erst in Zukunft treffen könntet, bis dahin wird halt gestreamt.

              Kleines Aber: Ich weiß nicht mehr, ob alle Sender per Streaming wirklich in HD empfangbar sind, ich habe irgendwie in Erinnerung, dass es da eine (politische/unternehmensstrategische) Ausnahme bei den Sendern der RTL-Gruppe gab, daher bitte vorher recherchieren.

              Großes Aber: Die Satellitenanlage lässt sich zwar später entscheiden/kaufen, bei der Verkabelung sieht es schon anders aus. Wenn du da die übliche Coax-Verkabelung sparst, wärst du also entweder auf eine Anlage mit Sat-IP festgelegt oder aufs Streaming oder auf entsprechende Leerverrohrung.

              (DVB-T2 habe ich nicht erwähnt, da ich persönlich den kostenpflichtigen DVB-T2-Empfang für die privaten Sender in Zeiten von VoD und Sat-IP für eine strategische Fehlentscheidung halte, welche die VoD-Mitbewerber eher stärkt.)

              Persönlich würde ich mir die Coax-Verkabelung sparen, allerdings habe ich auch noch Zeit zur Entscheidung und kann daher abwarten, wie sich der Sat-IP-Markt entwickelt.

              Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen
              Gibt es eine Internetseiten auf der ich sehen kann was in meiner Straße für eine Leitung liegt?
              Meinst du Leitungen, ähm, Kabel der Kabelfernsehen-Anbieter wie UnityMedia? Falls ja: Am besten wahrscheinlich über deren Homepage/Hotline, wenn du dir allerdings Mal die Preise geben lässt für den Hausanschluss bist du vermutlich sehr schnell wieder bei der Idee mit der Sat-Schüssel und VDSL für Internet, anstatt beides über Kabel zu haben, ganz zu schweigen von den monatlichen Gebühren fürs das Kabelfernsehen gegenüber der Sat-Schüssel.

              Viel Erfolg und Grüße

              Alexander

              Edit: Typo korrigiert, VOD --> VoD
              Zuletzt geändert von Proto; 28.01.2018, 21:25.
              "So it has come to this." (xkcd 1022)

              Kommentar


                #8
                Bancoras : Kannst du das nochmal etwas erläutern? Klingt interessant! Ich habe an dem Multischalter meine vier SAT-Eingänge. Da schließe ich den Quattro-LNB an. Und an die (sagen wir) 8 Ausgänge dann meine Koax-Kabel zu den TV-Geräten. Und der SAT-IP-Router kommt auch an einen dieser Ausgänge? Also wie ein TV-Endgerät? Und vom TV-IP-Router geht es dann per Netzwerk auf den Hausrouter und damit aufs WLAN (z.B. FritzBox)? Habe ich das richtig verstanden?

                Kommentar


                  #9
                  Je nach Sat IP Router kannst du mehrer Ausgänge Anschließen, manche können auch direkt an ein Quattro LNB

                  Kommentar


                    #10
                    wunderkind : Du solltest auch beachten, dass es kaum TV-Geräte gibt (Ausnahme: Panasonic), die einen SAT/IP-Tuner/Receiver integriert haben. Wenn du also vollständig auf SAT/IP setzt und vorhandene TV-Geräte weiter nutzen willst, dann brauchst du für jedes Gerät noch einen SAT-IP-Receiver. Ist halt ne zusätzliche Box, die dann da rumsteht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                      Da schließe ich den Quattro-LNB an. Und an die (sagen wir) 8 Ausgänge dann meine Koax-Kabel zu den TV-Geräten. Und der SAT-IP-Router kommt auch an einen dieser Ausgänge? Also wie ein TV-Endgerät? Und vom TV-IP-Router geht es dann per Netzwerk auf den Hausrouter und damit aufs WLAN (z.B. FritzBox)? Habe ich das richtig verstanden?
                      FAST!
                      Und der SAT-IP-Router kommt auch an einen dieser Ausgänge?
                      Der Sat-IP Router braucht vier Eingänge.
                      Der Router holt sich über die 4 Eingänge die vier Satellitenbereiche (HH, HL, VH, VL) und speist diese dann ins heimische Netzwerk.

                      Hilfreich ist auch dieses WIKI hier: https://www.reichelt.de/reicheltpedi...9._SAT-over-IP

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry, vielleicht stehe ich etwas auf der Leitung. Vom Quattro-LNB geht es zu den vier Eingängen des Multischalters. Wie kann ich denn dann gleichzeitig(!) auch an die Eingänge des SATIP-Routers gehen? Oder gibt es Multischalter, die die LNB-Signale irgendwie durchschleifen können?

                        Kommentar


                          #13
                          Die vier Bereiche des Satellitensignals die beim Multischalter rein gehen werden je nach Sender, den man z.b. am TV gucken will, vom Multischalter an den Ausgang durch geschaltet.
                          Im Multischalter sind also quasi alle Sender, besser gesagt Signale, vorhanden und können vervielfältigt werden, so dass jeder Teilnehmer das selbe Programm gucken könnte...
                          Der Sat-IP Router 'sagt' dem Multischalter also, welchen Bereich er an welchem Kabel abrufen will und bekommt somit wieder alle vier Bereiche des Satellitensignals eingespeist.

                          Ich hoffe das war jetzt verständlich.
                          Bin kein Fernseh-Techniker und hab mein Wissen auch nur durch Google und Co. Vielleicht hilft dir eine dortige Anfrage nach 'Satelliten-TV Technik' ja sonst weiter...
                          ​​​​​​

                          ​​​

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                            Du solltest auch beachten, dass es kaum TV-Geräte gibt (Ausnahme: Panasonic), die einen SAT/IP-Tuner/Receiver integriert haben. Wenn du also vollständig auf SAT/IP setzt und vorhandene TV-Geräte weiter nutzen willst, dann brauchst du für jedes Gerät noch einen SAT-IP-Receiver.
                            Guter Hinweis. Ergänzung: So weit ich weiß, gibt es auch Apps für Sat-IP. Wenn man also wegen VoD eh App-fähige Fernseher hat, lässt sich der Sat-IP-Empfang sehr wahrscheinlich leicht und preiswert per App nachrüsten.

                            Persönlich denke ich wird die Zukunft definitiv so aussehen bzw. kann die Gegenwart ggf. bereits so aussehen, dass es ab Sat-Schüssel mit entsprechender Technik nur noch rein per IP weitergeht. Das heißt IP-Anschluss zu jedem Fernseher, sonst (zukünftig) nichts mehr. Konvergenz der Netze, alles nur noch IP, also Sat-IP und VoIP.

                            Und als Nebeneffekt ist das Fernsehen dann wie bereits von VoD gewohnt unabhängig vom TV-Gerät auch auf anderen Clients verfügbar wie Tablet und PC.

                            Einzig unsicher bin ich wie gesagt über den derzeitigen Stand. Zuletzt war es realisierbar, aber die Geräteauswahl war sehr klein.

                            Grüße

                            Alexander
                            "So it has come to this." (xkcd 1022)

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ihr könnt auch einen der aktuellen Sat-Receiver (Gigablue http://www.gigablue.de/startseite/ oder VU+ http://www.vuplus.de/) nutzen, die das empfangene Signal über das Netzwerk verteilen können. Es gibt dazu Client-Boxen, falls der TV keinen LAN-Anschluß hat.

                              Ich habe aber keine Ahnung davon, wie komfortabel sich damit TV schauen lässt. Auf jeden Fall haben die aktuellen Boxen genug Power, um gleichzeitig mehrere Sender zu streamen oder aufzunehmen.
                              Viele Grüße
                              Mirko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X