Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren ersatz durch Arduino und SIM-KNX, Hilfe zum Thema Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktoren ersatz durch Arduino und SIM-KNX, Hilfe zum Thema Dimmen

    Hallo zusammen,


    Ich habe meine Wohnung letztes Jahr komplett renoviert und KNX verbaut.
    Soweit so gut. In der Wohnung war soweit alles fertig nur die Schaltaktoren hatten noch gefehlt.
    Bin zu der zeit dann auf das Thema SIM-KNX gestossen. Habe mir also den SIM-KNX gekauft und einfache Aufgaben wie das fahren von Rolladen oder einfaches ansteuern von Steckdosen, Lampen über angebundene Relais gesteuert. Habe also keine Schaltaktoren gebraucht.
    Das ganze lief über die KNiXuino geschichte.
    Zu meiner Frage. Die Relais laufen wirklich wunderbar. Nun habe ich mir ein Dimmboard gekauft und dieses Dimmboard möchte ich jetzt wie meine Relaisboards nutzen um einfache Lampen dimmen zu können.
    Hier ein Beispiel Sketch wie das schalten über den Arduino und angeschlossenen Relais im KNX funktioniert.

    #include <Arduino.h> #include "KNXObject.h" #include "KNXObjectDefinitions.h" const int relaisPin1 = 8; void setup() { objectSettings(); pinMode(relaisPin1, OUTPUT); } void loop() { if (eg_buero()) { digitalWrite(relaisPin1, HIGH); } else { digitalWrite(relaisPin1, LOW); } delay(50); }

    Was das dimmen angeht stehe ich grade einfach auf dem Schlauch, villeicht gibt es jemanden der mir da helfen kann
    8CH AC LED Light Dimmer Module Controller Board ARDUINO RASPBERRY Smart Home | eBay!

    #2
    Anbei noch ein Beispiel Sketch für das Dimmboard.

    Kommentar


      #3
      Das ist relativ einfach, Du mußt ja nur mal die passenden Sketche zusammenfriemeln:
      Hoch- und runterdimmen:
      Wenn GA dimm hoch, dann a= a+Dimmschritt, bis max a erricht ist, runter umgekehrt und wenn fertig Wert auf Status senden
      Wertempfang
      Wenn Wert empfangen wird, dann zum Dimmer schicken

      Sketche findest Du bei Arduino und hier im Forum unter DIY und evtl auch bei Konnekting

      Edit: Ich sehe mir grad noch mal Deinen Dimmer an, PWM kann der aber nicht, was ist dann:

      Dimming control via firing angle method. ?
      Zuletzt geändert von intelligente Haustechnik; 31.01.2018, 18:40.

      Kommentar


        #4
        Das konnte ich leider auch nicht finden. Und nein über PWM geht es bei dem Dimmer leider nicht.

        Kommentar


          #5
          Wenn Du bissel basteln willst, da wurden auch noch andere angezeigt, vielleicht ist da einer mit PWM dabei

          Kommentar


            #6
            Hat keiner eine Idee, wie man das lösen könnte?

            Kommentar


              #7
              Firing angle scheint PhasenANschnitt zu sein...
              auf der ebay seite sind doch Beispielsketche? Wo kommst Du denn nicht weiter?
              Verschlüsselt fragen „Macht das mal wer für mich“ finde ich unfair...

              Kommentar


                #8
                Die Beispiele dienen einfach nur der demunstration. Dort werden die angeschlossenen Lichter einfach zeitgesteuert hoch und runter gedimmt.
                Ich habe schon sehr lange daran gesessen und habe es einfach nicht hinbekommen. Ich komme einfach nicht drauf wie ich die Befehle die aus dem knx in den arduino kommen werten muss.
                Habe nie verlangt das dass für mich gemacht wird! Ich bin komplett am Anfang da ich einfach nicht draufkomme wie ich beginnen soll.

                Kommentar


                  #9
                  Ansatz Teile und Herrsche:
                  1. Verstehen, wie bei KNX gedimmt wird (relativ vs. absolut)
                  2. Verstehen, wie bei KNiXuino mit den in 1. gelernten Verfahren umgegangen wird (das weiß ich gar nicht, und will mich da auch nicht einarbeiten). ggf. kann der Support von KNiXuino helfen. Für 94 EUR sollten die Herrschaften auch ein bischen Support leisten können.
                  3. Erkenntnisse aus 2. in einen Sketch überführen in dem über die serielle Ausgabe die empfangenen Daten dargestellt werden. "Empfange hochdimmen", "empfange runter", "empfange 128 = 50%"
                  4. Den Arduino mit entsprechenden Telegrammen befeuern. (Hochdimmen, Runterdimmen, Dimmwert anspringen) und die Ausgaben wiederfinden.
                  5. Die SEHR Hardware-nahen Beispielsketche in besser gekapselte Sketche umwandeln (Eine Funktion für Dimmen-absolut), 1. - 4. erstmal vergessen
                  6. 1. Sketch, ohne loop, nur setup: Selbst mal 50% einstellen über Dimmwert anspringen
                  7. 2. Sketch nach 2 sekunden 25% anspringen, nach 5 sekunden 50%, weitere 5 sek 75%, dann 100%
                  8. 3. Sketch mit 50% starten, jede 100ms einmal um eins erhöhen = 128 + 1, +1, +1, ...
                  9. 4. Sketch mit 50% starten, jede 100ms einmal um eins verringern = 128 - 1, -1, -1, ...
                  10. 6. - 10. mit 3. verheiraten
                  11. Probieren
                  12. Darüber ärgern, dass die ganzen Timer nicht mit KNiXuino zusammenspielen, weil der KNX-empfang ständig unterbrochen wird, oder sonst etwas in der Richtung. Alternativ: FREUEN.
                  Ich vermute, dass das Ganze nicht funktionieren wird, weil hier alles zeitkritische in Software umgesetzt ist, und KNX auch noch seinen Teil fordert. Sofern du etwas anderes als Glühfadenlampen, also Heizgeräte mit Leuchtfunktion, dimmen möchtest, rate ich Dir, wie intelligente Haustechnik bereits sagte, mit PWM zu arbeiten, wo die zeitkritischen Dinge nicht in Software umgesetzt sind. Und da PWM von deinem Board nicht unterstützt wird, rate ich Dir, das Ganze unter Lehrgeld abzuschreiben. Wäre schön für Dich wenn Du es zum Laufen bringst, und ich würde Dir auch ein zufriedenstellendes Ergebnis wünschen, ich bin aber wenig zuversichtlich.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X