Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LED Controller benötigte Teile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT LED Controller benötigte Teile

    Ahoi

    nicht nur ich werde dieses Gerät interessant finden. Nun stellt sich mir aber die Frage nach dem richtigen Aufbau des auf der Website gezeigten Schemas.

    Demnach braucht man den Controller und ein 24VDC Netzteil. Soweit so gut. Nehmen wir an, ich möchte LED Panels verbauen, zum Beispiel die Hera TW. Welche Teile benötige ich alle bzw. welches Netzteil bietet sich da an wenn ich beides UP in die abgehängte Decke Werfen möchte?

    Der Vorteil den ich sehe ist, dass ich die Ganzen Lampen mit 230VAC bzw 5G2,5 (4xL+N+PE) anfahren kann, das macht die Installation ähnlich flexibel wie mit Dali, ich spare mir aber das Gateway für die paar TW Spots. Einige unserer 230V LED Lampen wollen wir behalten, daher.

    Danke und Gruß

    #2
    Meanwell HLG und den KNX Treiber. Das Netzteil halt in der Leistungsklasse wie benötigt.

    Aber das wurde doch schon des öfteren hier geschrieben....

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke. Zweite frage: wie bekomme ich die Hera mit ihrer eigenen Anschlussleitubg angeschossen? Stecker abschneiden?

      Kommentar


        #4
        Haben die da einfach 2 Kabelenden?

        Jene einfach an den LED-Kontroler Klemmen?

        Ansonsten mit Wago Leuchtenklemmen "koppeln".

        Keine vernünftigen Produktfotos vorhanden?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Leider nur was auf der Website verfügbar ist: https://www.hera-online.de/fileadmin...FR_215-LED.pdf

          Vielleicht kann Voltus etwas dazu beitragen, er hat die ja im Shop.

          Kommentar


            #6
            Dürfte nicht so kompliziert sein:
            - plusleitung an plus
            - minusleitung an minus

            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Wie stellt man bei diesen Leuchten die Lichtfarbe ein? Braucht man dafür vielleicht 2 Kanäle?
              Und wieviele von den Leuchten willst du insgesamt installieren?.

              Kommentar


                #8
                Stimmt, eine gute Frage die ich mir noch nicht gestellt habe. Ich schreibe Hera mal an, dass die mir ein gescheites Datenblatt mit Anschlussbild zukommen lassen. Küche plane ich derzeit 2 davon, im Büro 3-4.

                Kommentar


                  #9
                  Hast Du das verlinkte PDF schon mal gelesen? Da sind ja Anschluss Bilder drinnen. Mit KNX geht da mal gar nix oder Du bekommst noch tiefere Einblicke in deren Dynamic Controller.
                  Immerhin soll es den auch als DALI Version geben.

                  Nur den Spot zu kaufen wird nicht reichen, da das Zubehör wohl obligatorisch ist, nicht unbedingt je Spot aber je Spotgruppe.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Göran, das war nun aber sehr platt ausgedrückt.
                    Wenn man das Dynamic-Kabel z.B. unter https://www.voltus.de/beleuchtung/na...verteiler.html genau anschaut, sieht das nach 3 Leitern aus. Mit grosser Wahrscheinlichkeit dürfte das doch einer je Lichtfarbe und ein Common sein.
                    Und auf dem Bild des Dynamic-Controllers unter http://www.eibmarkt.com/de/products/...805003012.html sieht man ein + und zwei -, damit wäre auch das geklärt.

                    Natürlich ist es trotzdem sinnvoll, die Bestätigung von Hera zu bekommen, damit diese später nicht allenfalls die Gewährleistung verweigern wollen.

                    Kommentar


                      #11
                      Klar habe ich das gelesen. Ich habe Hera trotzdem einfach mal angeschrieben.

                      Gibt es zu denen Alternativen, die ich mit MDT ansteuern kann?

                      Kommentar


                        #12
                        Also wenn Du noch ein paar Monate warten kannst: Ich habe gerade die ersten Muster unserer 68er Loch TW Panels erhalten.

                        Der Einsatz im Büro sollte übrigens gut überlegt sein. Bildschirmentblendung ist bei 160° Abstrahlwinkel nicht so einfach.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Was heißt ein paar Monate? Die Hera hätten 100° Abstrahlwinkel, wenn ich das richtig sehe. Vom Arbeitsplatz aus gesehen würde man in Richtung Tür blicken, das Panel würde theoretisch nicht in den Bildschirm einstrahlen. Was würde sich fürs Büro anbieten?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich weiß nicht ob das mit den 100° den Tatsachen entspricht....

                            Fürs Büro bietet sich eher ein 24V Spot bzw downlight mit <60° an, damit Reflexionen nicht direkt aufs Auge treffen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Hast du eine Empfehlung? Gerne TW, CW reicht mir im Büro aber. Ansteuerung soll dezentral mit den MDT sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X