Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LED Controller benötigte Teile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hier wäre der Deep Tunable white:

    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-dim2warm.html

    Ist auf den MDT Aktor abgestimmt.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Vielleicht hab ich das falsch verstanden, aber sucht der TE nicht ein Panel? Also so wie das Hera mit min. 230 mm Durchmesser. Spots oder 68er Einbau sind ja dann doch etwas anderes.
      Aber weil es mich auch persönlich interessiert: Gibt es bei euch etwas mit größerem Durchmesser in Planung?

      Kommentar


        #18
        Der TE mag Panels wegen ihrem gleichmäßigen Licht und der Tatsache, dass man weniger Stück für die gleiche Ausleuchtung braucht. Bin da aber grundsätzlich flexibel.

        Gibt es weitere Alternativen als die oben genannten?

        Kommentar


          #19
          Ich hab die Voltus Panels (ConstaLED) im Büro und im Wohnzimmer - die sind zwar "nur" dimmbar und nicht tunable white, aber find die sind mega. Das meinen auch alle Besucher :-)

          Die Spots sind uns leider deutlich zu teuer gewesen, ich hoffe dass der Preis sich irgendwann mal deutlich bewegen wird - nach unten :-)

          Kommentar


            #20
            Die Constaled TW Spots und das warmweiße Constaled Panel haben je pro Stück 8W/0,3A
            Der Tunable White LED Streifen (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-5m-rolle.html) hat 18W/m was bei einer Länge von circa 3,5m 63W und 2,4A entspricht.
            Die warmweißen LED Streifen haben ebenfalls 18W/m. In der Küche (2,5m) entspricht das 45W/1,9A und im Wohnzimmer (2x4m) entspricht das 2x72W/3A

            Küche: 5x TW Spot, 3,5m Stripe
            Wohnen/Essen: 4x WW Spot, 8m Stripe

            Der MDT LED Controller AKD-0424V.02 kann zwei mal 6A, der AKD-0224V.02 2x3A.

            Heißt:
            1x MDT LED Controller 0424V Küche (A (CW Spots) = 0,75A, B (WW Spots) = 0,75, C (WW Stripe) = 1,2A, D (CW Stripe) = 1,2A)
            1x MDT LED Controller 0424V Stripe Wohnzimmer (A (WW1) = 1,5A B (WW2) = 1,5A, C (CW1) = 1,5 D (CW1) = 1,5A)
            1x MDT LED Controller 0224V Wohnen/Essen Panels (A (WW)=0,6A, B (CW)=0,6A)

            Passt das so? Sind die 18W/m für eine Voute viel oder wenig?


            Danke im Voraus.

            Kommentar


              #21
              Niemand?

              Kommentar


                #22
                Was willst du wissen, ob du richtig gerechnet hast?
                Wenn du das ganze etwas übersichtlicher darstellst, techne ich das nach. So wie jetzt habe ich nicht wirklich Lust, das zu verstehen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Passt das so? Sind die 18W/m für eine Voute viel oder wenig?
                  Das kommt drauf an, was Du damit erreichen möchtest. Effektbeleuchtung? Grundbeleuchtung? Es hängt auch mit der Geometrie der Voute zusammen. Bei Indirektbeleuchtung meines Homeoffice (500lx[3] auf 13m²) mit Stripes an nur zwei Seiten käme ich auf 724lm/m (bei einem angenommenen Reflexionsgrad der Decke von 85% nach [1]). Im Wohnzimmer (100lx[1,2] auf 27m²) mit umlaufender Voute auf 150lm/m.

                  Mit so einer Rechnung erhälst Du also die benötigen lm/m. Dann geht Du in die Datenblätter und nimmt die Stripes, die das hergeben. Gerade bei CW darf es für eine Lichtdusche (HCL, aktivierendes Licht) übrigens auch gern > 1000lx sein (bedeckter Himmel: 10000lx, Sonnenschein 100000lx[3]).

                  [1] Dupont: Corian LRV Technical Bulletin
                  [2] Paulmann: Raumausleuchtung
                  [3] Wikipedia: Beispiele typischer Beleuchtungsstärken

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Was willst du wissen, ob du richtig gerechnet hast?
                    Wenn du das ganze etwas übersichtlicher darstellst, techne ich das nach. So wie jetzt habe ich nicht wirklich Lust, das zu verstehen.
                    Ich weiß gerade nicht wie ich es anders aufbereiten soll ... oben hab ich die Produkte genannt, unten wie ich sie mit welcher Stromstärke auf die Controller aufteilen würde. Darauf hat meine Frage abgezielt, ob ich da nicht einen denkfehler habe

                    Kommentar


                      #25
                      Entschuldige, lag an der Mobile-Darstellung, da waren deine Zeilen nicht recht umgebrochen.

                      Deine Überlegungen xcheinen OK, auch wenn du einen kleinen Rechenfehler hast: 63W/24V sind 2.6A und nicht 2.4A.

                      Wie kommst du eigentlich auf 2 mal 6A beim AKD-0424? Das geht zwar tatsächlich, aber du brauchst ja 4*3A separat.

                      Die Aufteilung auf der Kanäle macht auch wenig Sinn, aber das spielt im Moment ja noch keine Rolle (immer CW und WW nebeneinander).
                      Zuletzt geändert von smai; 15.02.2018, 23:37.

                      Kommentar


                        #26
                        Die 6A kommen aus dem Datenblatt, siehe http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...ller_UP_02.pdf . Klingt logisch CW und WW zusammenzuhalten...

                        Danke, gut zu hören das meine Überlegungen passen. Jetzt muss ich nur überlegen, ob ich ein RED oder UP Gerät hinter dieRevisionsklappe setze ..

                        Edit:auf dem Produktfoto sind die Kanäle sogar beschrieben
                        Zuletzt geändert von BlackDevil; 15.02.2018, 23:47.

                        Kommentar


                          #27
                          .

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X