Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Dosenklemme für 2,5² flexibel - 10x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welche Dosenklemme für 2,5² flexibel - 10x

    Hallo,

    reichlich verspätet, aber immerhin baue ich endlich meine neue Deckenbeleuchtung zusammen. Hier werden 14 Voltus Spots Deep tunable white reinkommen ... wenn sie denn mal kommen

    Soo - und da das alles in der abgehängten Decke stattfindet, habe ich die Verbindung vom LED Dimmer zu den Spots mit 2x2.5² (flexibel) gezogen. Für jeden Spot natürlich 2x. Ich weiß, dass das reichlich überdimensioniert ist, schadet aber auch nicht.

    Leider bedeutet das aber auch an 3 Stellen, dass dort jeweils 2x4 Leitungen zusammenlaufen ... macht also bei den dort eingesetzten Stellen inklusive der beiden anzuschließenden Spots insgesamt 10 Leiter. Platz ist in der Decke genug, aber wie schließe ich die an??

    Normalerweise würde ich die Wago 221 oder 222 verwenden. Leider gibt's die nur bis 5-fach. Für meine 10 ankommenden und abgehenden Leitungen müsste ich schon an diesen Stellen 3 Stück einsetzen. Das ist machbar, aber ein ziemliches Gefummel.

    Alternativ halt mit Aderendhülsen die Wago 773-108, aber auch da bräuchte ich manchmal 2 Klemmen....

    ... ist natürlich alles machbar, aber nicht so elegant.

    Kennt jemand vielleicht etwas anderes, was ich gut verwenden könnte?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Wie groß ist denn deine "Wartungsöffnung"?

    Eventuell bekommst du ein Reihenklemmengehäuse rein?

    Kommentar


      #3
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Für jeden Spot natürlich 2x.
      wieso für jeden Spot 2x? Das verstehe ich nicht. Gehst du nicht von Spot zu Spot?

      Kommentar


        #4
        Vielleicht sowas nutzen:

        https://www.voltus.de/elektromateria...llen-grau.html

        Kommentar


          #5
          Na - für ein REG-Gehäuse ist der Platz ein wenig klein ... sowas wie 45x84 mm ... zumal an der zentralen Stelle, wo alles zusammenkommt halt auch schon der Trafo und der Dimmer sitzt. Da wird's langsam eng.

          Na ja - es sind halt (deep) tunable white - das ist halt eine Kaltweiß und eine Warmweiß LED:

          https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-dim2warm.html

          Demnach brauche ich pro Spot 3 Adern: 1x +24V und 2x Gnd (vom Treiber geteuert). Ich gehe von Spot zu Spot immer wieder zusammen und auseinander:

          20180103_DeckeKuechePlanung.jpg
          ... da wo die kleinen grauen Kästchen sind, ist ein einzelner Spot, da wo die grauen längs liegenden Rechtecke sind, sind 2 Spots in einem Einbaustrahler. In der Mitte ist dann der Trafo. Bei den großen Kästchen laufen von 4 Stellen immer 2 Leitungen mit je 2 Adern zusammen. Und wenn ich jetzt das Kupfer maximal ausnutzen will, wollte ich halt alle +24V Zuleitungen zusammenschalten. ... ich weiß, es ist sehr deutlich sehr, sehr dick ausgeführt, aber die Leitungen liegen und da wollte ich sie auch nutzen.

          andreasrentz : genau sowas habe ich gesucht! Ich gehe mal davon aus, dass ich die sogar ohne Aderendhülsen direkt verwenden kann (schaue ich aber nochmals nach).

          Viele Grüße,

          Stefan
          Angehängte Dateien
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Ja können auch ohne Aderendhülsen genutzt werden der Link war nur ein Beispiel die Ptfix gibt es glaube in 11 verschieden Farben und auch mehr oder weniger Klemmstellen. Voltus hat jetzt eine sehr schöne Auswahl parat.

            Kommentar

            Lädt...
            X