Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht Leitungen Sinning?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht Leitungen Sinning?

    Hallo knx Gemeinde. Ich plane gerade ein EFH und habe gestern festgestellt das ich 75 Kabel a 5 Adern nur für meine Beleuchtung habe. Jetzt frage ich mich macht es wirklich Sinn von jedem Lichtauslass, auch von den Einbauspots mit 5 Adern in die Verteilung zu ghen? Klar damit habe ich die höchste Flexibilität Aber in meinem Verteiler wird es eng, da da noch 150 weitere 5 Aderkabel rein sollen und dann haben wir noch keine weiteren Binäreingänge oder sonstiges. Ich hab an einen 5 Felder 9 Reihen Verteiler gedacht wo allerdings ein Feld wegfällt für den Zähler, da ich noch kein Platz für einen Zählerschrank gefunden habe.
    Anfangs dachte ich ich nehm 5 adern wegen DALI, allerdings kann ich das DALI EVG ja auch in den Verteiler setzen und dann würde 3 Adern reichen.
    Wie habt ihr das so gemacht?

    #2
    Zu jedem Spot ein 5x gezogen ist etwas viel des guten, ich würde die Spots in Gruppen zusammenfassen. Ist die Decke abgehangen? Wenn ja würde ich das so machen das ich in dem Zwischenraum mit Wagoklemmen die Gruppierung mache.

    Kommentar


      #3
      HI,
      Nein sind Kaiserdosen, aber ich kann ja von Dose zu Dose, die Spots sollen eh Gruppiert werden.

      Kommentar


        #4
        Dann würde ich die Gruppierung innerhalb der Dosen machen, und nicht in der Unterverteilung.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
          Jetzt frage ich mich macht es wirklich Sinn von jedem Lichtauslass, auch von den Einbauspots mit 5 Adern in die Verteilung zu ghen?
          Grundsätzlich kommt es natürlich immer darauf an, was man machen will. Aber für eine normale Installation braucht man nicht jeden Leuchtenauslass in die Verteilung ziehen. Vielmehr reicht es auch für eine künftig hinreichend große Flexibilität aus, wenn man die Lichtgruppen mit einer 5-fach Leitung anfährt und weiter zu den restlichen Dosen der Gruppe schleift. Solltest Du in der Erstinstallation nicht DALI einsetzen wollen, wirst Du wahrscheinlich ohnehin nur 3 Adern benötigen. Die zwei Reserveadern sind dann für die meisten künftigen Erweiterungen und Änderungen ausreichend, wenn mindestens eine Dose der Gruppe genügend Platz für ein dezentrales Vorschaltgerät haben - ausschließlich normale Deckenauslassdosen sind bei diesem Konzept dann nicht ausreichend.
          Zuletzt geändert von evolution; 08.02.2018, 08:01.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Also am Anfang wird noch kein DALI drin sein, Werd mich erstmal auf Licht ein aus und Rolladen hoch runter, dann nach und nach.
            Aber mal eine Frage dazu gibt es DALI Vorschalgeräte in REG? Dann könnte man die doch im Verteiler einbauen?

            Danke mal für eure Antwort, denke so macht das auch mehr sinn.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
              Aber mal eine Frage dazu gibt es DALI Vorschalgeräte in REG? Dann könnte man die doch im Verteiler einbauen?
              Man muss sich schon entscheiden, ob man einen zentralen oder dezentralen Ansatz wählt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Jedoch brauchst Du bei einem zentralen Ansatz keine 5-adrige Leitung, um ggf. DALI mit den 2 verbleibenden Adern zu führen; da würde dann auch für HV-Dimmen eine 3-adrige Leitung pro Leuchtengruppe ausreichen. Wenn man sich aber künftig ein zentrales NV-Dimmen offen halten möchte, dann bekommt man mit 1,5mm² schnell Probleme mit dem Spannungsabfall und sollte die Leitung anders auslegen. Auch verbaut man sich beim zentralen Ansatz die Möglichkeit CC-Leuchten einzusetzen. Hier muss man sich meiner Meinung nach bei der Planung festlegen, um spätere oftmals abenteuerliche Installationen schon im Vorfeld zu vermeiden.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                IMHO am meisten Sinn macht 5adrig je Leuchtengruppe und dort noch ein Buskabel vorbeiführen. Wenn von dort aus noch alle Leuchtenstellen einzeln zugänglich sind (abgehängte Decke oder Leerrohr) hat man die maximale Flexibilität.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Nachdem wir relativ viele Leuchtengruppen haben, habe ich für uns jetzt mal folgendes geplant (jedoch noch nicht umgesetzt)

                  In jedem Raum gibt es eine Deckendose mit einem 5x1,5 NYM-J für Beleuchtung welches aus der Verteilung kommt. In dieser Deckendose ist auch KNX vorhanden (ohnehin in der Decke wegen PM)

                  Damit habe ich pro Raum 3 Kanäle. Ab vier Kanälen könnte ich dann auf einen dezentralen Ansatz wechseln und zwar kommt dann auf das 5x1,5 entweder 230V + Dali oder 24V in Kombination mit einem KNX-Controller.

                  ich kann damit auch 230V Leuchten, CC und CV Leuchten im selben Raum mischen, weil ich immer die Möglichkeit habe auf dezentral zu wechseln.

                  zu jeder Gruppe ein 5x1,5 erscheint mir a) einfach viel zu viel Kupfer und b) könnte das dann erst recht wieder zu wenig sein, wenn ich dort dann doch eine RGBW Leuchte haben möchte.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    In jedem Raum gibt es eine Deckendose mit einem 5x1,5 NYM-J für Beleuchtung welches aus der Verteilung kommt. In dieser Deckendose ist auch KNX vorhanden (ohnehin in der Decke wegen PM)

                    Damit habe ich pro Raum 3 Kanäle. Ab vier Kanälen könnte ich dann auf einen dezentralen Ansatz wechseln und zwar kommt dann auf das 5x1,5 entweder 230V + Dali oder 24V in Kombination mit einem KNX-Controller.
                    Nach ziemlich genau diesem Prinzip habe ich es bei mir umgesetzt, es gibt dann Leuchtengruppen die aus 230V-Spots (dimmbar, Aktor in UV), indirekter Stimmungsbeleuchtung (schaltbar, Aktor in UV) und RGB-Spielerei (steuerbar, dezentraler Aktor in der Decke) bestehen.

                    Würde ich jederzeit wieder so machen. IMHO ist es bei entsprechendem Platz in der Decke am elegantesten einen RGB(W)-Aktor samt Netzteil direkt am Bestimmungsort zu verbauen.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X