Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V LED-Spots in Betondecke (HaloX) -> wer hat es im Einsatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230V LED-Spots in Betondecke (HaloX) -> wer hat es im Einsatz?

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne mal wissen, wer von euch LED-Spots in 230V-Ausführung in HaloX-Dosen verbaut und im Einsatz hat.

    Hintergrund ist, dass ich bei Fa. Paulmann eine technische Rückfrage zu den Einbauumständen gestellt habe und interessanterweise folgende Antwort erhalten habe (Auszug):

    Alle Einbauleuchten von Paulmann sind ausschließlich für durchgängige Hohlräume (abgehängte Decke, keine Betondecke/Massivholzdecke oder Einbaudosen) konzipiert. Nur bei Einhaltung unserer Einbaubedingungen (Einbautiefe, Plattenstärke, Hitzebeständigkeit etc.) ist ein einwandfreier Betrieb gewährleistet.

    Es darf kein Hitzestau entstehen, ebenfalls darf kein Dämmmaterial etc. auf dem Trafo oder der Lampen aufliegen.

    Auch bei LED entsteht Wärme, dies dauert nur eine Zeit lang. Diese werden nicht ganz so heiß wie Halogen. Trotz dessen muss der benötigte Hohlraum gegeben sein.

    Durch den Einbau in eine Einbaudose besteht keine Möglichkeit, dass die Wärme entweichen kann (Hitzestau). Aus diesem Grund sind unsere Einbauleuchten für Ihr Vorhaben nicht geeignet.


    Das hat mich schon überrascht, daher wollte ich hier mal Erfahrungswerte aus der Praxis einholen.

    Könnt ihr was über Hitzeentwicklung sagen? Was für 230V-Spots sind bei euch verbaut (GU10-Leuchtmittel mit Fassung, direkte LED-Coins, sonstige Lösung)?

    Bei 24V wäre die Konstellation vermutlich problemfreier, da eine Wärmekomponente (Netzteil) ja ggf. zentral verbaut ist und somit in der Dose keine Wärme entwickelt, oder?

    Tausend Dank,
    Stefan



    #2
    Hallo jaydee73,

    Bei den Halox Dosen sind Angaben zur maximalen Lampenleistung gemacht.
    Einmal für Led Lampen einmal für "normale", die Angabe der max. Leistung bei Led Lampen ist geringer. Das ergibt sich meiner Meinung nach aus der temperaturempfindlicheren "Elektronik" also im Vergleich zu std. Halogen.

    Irgendwo im Netz habe ich auch schon Mal Thermografieaufnahmen bei verschiedenen Verlustleistungen in den Halox Dosen gesehen.

    Evtl. Hilft der Hinweis.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Danke für den Hinweis. Ja, auf der Kaiser-Seite sind max. 35W Lampenleistung LED aufgeführt. Das ist also mehr als ausreichend.

      Und es gibt ein Schaubild zum Thema Temperaturmanagement:

      Ohne Titel.jpeg

      Das scheint mir also alles problemlos zu funktionieren mit 230V LED. Die Frage bleibt trotzdem, warum Paulmann Einbaudosen prinzipiell "verbietet"?

      Voltus : Michael, hast du dazu eine Meinung? (speziell als Hersteller der 24V Spots, aber auch für die 230er)

      Kommentar


        #4
        Bei mir wurden auch HaloX verbaut, leider ohne Trafotunnel. Wollte aber dimmbare LEDs haben, und da hab ich nichts passendes gefunden für meine Einbauöffnung mit integriertem Treiber. Daher sind es jetzt Osram Punctoled COB 75 geworden. Für mich völlig ausreichend. Gedimmt werden sie über ABB UD/S2.300.2.

        Kommentar


          #5
          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
          Hi,

          Danke für den Hinweis. Ja, auf der Kaiser-Seite sind max. 35W Lampenleistung LED aufgeführt. Das ist also mehr als ausreichend.

          Und es gibt ein Schaubild zum Thema Temperaturmanagement:

          Ohne Titel.jpeg

          Das scheint mir also alles problemlos zu funktionieren mit 230V LED. Die Frage bleibt trotzdem, warum Paulmann Einbaudosen prinzipiell "verbietet"?

          Voltus : Michael, hast du dazu eine Meinung? (speziell als Hersteller der 24V Spots, aber auch für die 230er)
          Für Paulmann kann ich da leider nicht sprechen. Fakt ist: Einbaudosen verschlechtern das Temperaturmanagement der LED. Halox Dosen haben ja auch einen ganz anderen Sinn als Thermox. Unser Spot modul würde ich nach Möglichkeit auch ohne Dose einbauen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Gleiche Aussage zu LED in Betondecke auch von meinem Elektriker bekommen. Trotzdem GU10 Philips Warm Glow eingebaut und nach knapp 1,5 Jahren (und durchaus täglich 5-6h am Stück eingeschaltet im Winter) bisher keine Probleme.

            Kommentar


              #7
              ich habe 12W led spots plus tridonic treiber in halox-dosen mit grossen trafotunnel.

              da vom leuchtenhersteller keine brauchbaren angaben zu erhalten waren, ich habe untersuchungen mit temperatur-datenlogger dazu gemacht. das ergebnis ist, dass die led bei voller leistung gerade noch innerhalb der spezifikation betrieben werden können.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar

              Lädt...
              X