Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussenkamera Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussenkamera Anschluss

    Hallo miteinander,

    wie schließt man denn eine Aussenkamera am besten an ? Wlan ? Strippe ? Klemmt man die Strippe direkt ?

    Was legt man für Kabel ? Setzt man eine Dose ?

    Viele Kameras die ich angeschaut haben ein kurzes Anschlusskabel das dann PoE und allerhand andere Anschlussmöglichkeiten bietet.. führt man das in eine Dose und klemmt von da weiter ?



    Ich möchte gerne die Kamera in meine Domovea einbinden, gibts sowas wie einen Binärkontakt der eine Bewegungserkennung der Kamera übermittelt die ich dann wieder per Binäreingang abgreifen könnte ? Bzw. wie realisiert man sowas ?



    Fragen über Fragen, aber ich hoffe ihr könnt helfen



    #2
    Dose irgendwo in der Nähe und normales Patchkabel. Kamera mit POE dann. Es gibt viele Kameras mit Binärkontakten IN/OUT so dass die Kamera z.B. bei Bewegung eine 1 sendet, also genauso wie du es machen möchtest.

    Kommentar


      #3
      Außer man will draußen kein LAN, dann RG59 und Strom Kabel. Ist halt dann analog.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank.

        Dann leg ich einfach eine unterputz dose und führe das Kabel einfach in einer Geräteanschlussdose nach aussen.


        Gibt es auch Kameras die das Signal für die Bewegungserkennung über das LAN Kabel führen, kann ich das mit der Domovea abgreifen ?

        Welche Kamera Hersteller kann man denn empfehlen , ich lese hier oft von den Instar Kameras, sind diese mit Weitwinkel ausgestattet ?

        Gruß!

        Kommentar


          #5
          Mit einem Binäreingang ist es einfacher. Bei jedem halbwegs vernünftigem Hersteller gibt es Kameras für die unterscheidlichen Anwendungen. Welches Objektiv die eine oder andere Kamera besitzt, da muss du schon direkt in den Technischen Daten schauen. Bzw. eine mit wechselbarer Optik kaufen. Als ein Paar Herstellernamen hast du Mobotix, Axis, Hikvision. Schau dich einfach mal um und such dir das passende Gerät.

          Kommentar


            #6
            Heute würde ich nur noch IP-Kameras nehmen - also CAT verlegen. Wenn Du die von Mycraft erwähnte Mobotix-Kamera nimmst, benötigst Du gar keine Dose (da gibt es so einen Überspannungsschutz mit LSA, der in die Halterung passt). Eventuell in dem Fall (Mobotix) auch mal prüfen ob Du die Domovea nicht einfach mit einem Netzwerkbefehl ansteuern kannst und vielleicht gar keine Schaltkontakte brauchst.

            Welche Kameras? Objektiv-Brennweite etc.? Ein mal kurz über den Verwendungszweck Gedanken machen und dann von dort aus weiter:
            Einsatzzweck der Überwachungsanlage (laut IEC 62767)

            Die Europaweit gültige DIN EN 50132-7, wird im April 2018 durch Teile der Weltweit gültigen IEC 62767 ersetzt. An den Anforderungen an die notwendigen Auflösungen für die diversen Einsatzzwecke von Video-Bildmaterial, ändert sich aber nichts.

            Wir wollen uns, in diesem nicht zu tiefschürfenden Artikel, mit zwei praktischen Szenarien begnügen. Diese reichen jedoch in der Regel aus, um den Großteil aller Anwendungen abzudecken.
            Quelle: Infoseite Planung IP-Kameras - da gibt es auch noch viel über Objektiv-Auswahl, Planung, Mobotix etc.
            Vor der Auswahl von IP-Kameras!! Es gibt grundlegende Kriterien, über welche sich der potentielle Käufer vor der Entscheidung ein Bild machen sollte. In diesem Ratgeber behandeln wir folgende Aspekte: Dezentrale Videoüberwachung oder zentral? Preis vs Leistung - sind günstige IP-Kameras gleichwertig? Einsatzzweck - für welche Anwendung benötige ich welche Auflösung (laut IEC 62767) ?  Dezentrales …

            Kommentar


              #7
              Bei mir im Bereich der Klinker ein halber Stei frei gelassen. Da kann ich die beiden Kabel (Schalt- und LAN) durchlegen und die Stecker verstauen. Das Loch soll dann mit einer Edelstahl Platte verschlossen werden, an welche die Kamera geschraubt wird.

              Kommentar


                #8
                für IP-Kameras verwende ich diese hier: von R+M (gibt es bis IP 67)

                Kommentar


                  #9
                  Die Buchse an der Kamera ist aber nicht spritzwassergeschützt, so dass das nicht zusammen passt
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe an meine Cat7 Verlegeleitung einfach diese Stecker hier gecrimpt.
                    https://www.amazon.de/odedo®-Crimpst...ords=cat7+rj45

                    Funktioniert tadellos, und ich habe nicht unnötige Verbindungen (Schwachstellen) zwischen Patchfeld und Kamera.

                    Ich hatte bei mir das Problem, dass der Stecker möglichst klein sein muss, da in meinen AXIS Kameras der Platz etwas begrenzt ist. Ziemlich dicht ist die Einführung in die Kamera auch, da die Leitung über so einen Gumminuppel in das Kameragehäuse geführt wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                      Die Buchse an der Kamera ist aber nicht spritzwassergeschützt, so dass das nicht zusammen passt
                      Geht's hier um den Anschluss oder um eine spez. Kamera?! Das Beispiel ist IP 20.
                      Crimpen macht kein Mensch mehr, bei PoE viel Spass - da brennt der Kontakt schnell ab...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
                        Crimpen macht kein Mensch mehr, bei PoE viel Spass - da brennt der Kontakt schnell ab...
                        Sondern???

                        Kommentar


                          #13
                          LSA bzw. IDC....Stand der Technik.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                            LSA bzw. IDC....Stand der Technik.

                            Kommentar


                              #15
                              Für Verlegekabel ist das klar, aber seit wann kommen LSA oder IDC bei Patchkabeln zum Einsatz? Steckergröße?
                              Ich lerne da gerne dazu!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X