Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Orientierung im Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zum wandparallelen Aufhängen von länglichen Leuchten, ob jetzt ein Schienensystem oder für den Esstisch hab ich einen Tipp:
    Entfernung von der Referenzwand an die Wände rechts und links antragen und dann mit dem Kreuzlinienlaser (sehr praktisches Werkzeug!) eine exakt parallele Laserlinie an die Decke projizieren.

    Hab mir da jahrelang auch einen "abgebrochen" mit Bleistift, Zollstock und Schlosserwinkel über Kopf an der Decke, und am Ende war es doch etwas schief. Jetzt mit dem Kreuzlinienlaser ist das super einfach, schnell und genau. Es müssen danach nicht mal Hilfslinien wegradiert werden. Wenn ihr keinen habt, hat bestimmt jemand im Freundeskreis einen.

    Kommentar


      #17
      Kreuzlinienlaser mit hohem Stativ und mehr als Kreuzlinienfunktion ist auf der Liste. Alleine für die Übertragung der Meterrisse sehr nützlich ...

      Kommentar


        #18
        Kauf aber nen Laser der auch ein wenig nach hinten projiziert macht das Leben ungemein Leichter

        Kommentar


          #19
          Ein wenig nach hinten? Den Bosch GCl 2-15 Pro hätte ich derzeit im Sinn, bin aber noch nicht fertig mit Recherche

          Kommentar


            #20
            ja das Problem bei den meisten Lasern ist das sie wen sie aufgestellt sind auf dem Boden direkt an der Wand nicht in das rückwärtige x-el erreichen und dies erschwert schnelles, sauberes Arbeiten ich selber habe das Hilti Ei PM4 mit Empfänger zusätzlich, da kann Bosch echt nicht mithalten in Sachen Flexibiltät usw. und bei wiederverkauf ist der Hilti auch Top

            hier nochmal nen link https://www.youtube.com/watch?v=H49Vjjfu5MI
            Zuletzt geändert von andre12; 12.02.2018, 19:30.

            Kommentar


              #21
              Ich habe den Makita SK103PZ auf dem Bosch BT 250 Stativ. Direkt auf dem Boden an die Wand gestellt ist die senkrechte Laserlinie gut auf der Wand dahinter zu sehen, so dass (zur Wand) parallele Linien auf der Decke schnell und einfach zu erzeugen sind. Habe so die kompletten Abhänger für die Deckenprofile positioniert. 1A!

              Laserlinie ist auch gut sichtbar. Falls es wirklich sehr hell ist im Raum (mittags im Sommer z.B.) würde ich eine rote Laserbrille für ca. 7 € empfehlen. Ich habe meine allerdings keine fünf Mal eingesetzt da die Linien auch so gut sichtbar waren, insbesondere auf der roten Zieltafel die magnetisch an den Profilen haftet.

              Kommentar


                #22
                Habe auch alle Leerdosen mit Bosch PLL 360 gesetzt (ja, kein blaues). Geht super, auch wenn der leider keine Akkus mag und nur Markenbatterien akzeptiert (zu enger Batterieschacht, auch billige Batterien wie z.B. von Rewe "ja" passen nicht). Ich hab' aber letztens gemerkt, dass der in der Horizontalen eine Abweichung von 2cm über 13,5m Stecke (Reflexion vom Fenster als Sekundärlinie auf der gegenüberliegenden Wand). Habe noch nicht überprüft, ob es nicht eher das Fenster ist, welches schief eingebaut wurde

                Hätte ich vorher gewußt, wie oft ich den einsetzen werde, hätte ich mir einen mit zwei 360°-Lasern gekauft. Gerade für's Abhängen der Decke (ausrichten der Kreuzlattung) ist der vertikale 360°-Laser eine große Hilfe.

                Kommentar


                  #23
                  Was mich bei Makita gerade verwirrt ist, dass der 103PZ 100€ mehr kostet als der 104, der 104 aber sich kreuzende Linien hat und damit mehr kann ?

                  Edit: 200€ +-10% sind mein maximaler Preis.

                  Kommentar


                    #24
                    Was meinst du mit "sich kreuzende Linien"? Die Kreuzlinienlaser machen wie der Name schon sagt ein Kreuz, also kreuzen sich horizontale und vertikale Linien im Mittelpunkt.
                    Der einzige (mir bekannte) Unterschied der beiden Makitas ist die Lotfunktion des teureren. Dabei werden vier Punkte projiziert (oben, unten, rechts, links). Die Linien (und Punkte) lassen sich einzeln oder zusammen betreiben.

                    108 € vs. 217 €
                    Falls du die Lotfunktion nicht brauchst, würde ich natürlich zum günstigeren greifen. Die guten Stative kosten nämlich auch nicht wenig, aber Stabilität und vor allem gute Einstellbarkeit sind auf der Baustelle wichtig.

                    Kommentar


                      #25
                      Das mit den kreuzenden Linien kommt von der Makita Seite. Hätte erwartet, dass der 103 weniger kann als der 104 und damit auch ein entsprechender Preisunterschied einhergeht. Aber irgendwie ist das umgekehrt Oo

                      Lot erachte ich für sinnvoll, oder täusche ich mich?

                      Kommentar


                        #26
                        Lot ist gut wird aber nicht so oft benötigt da viele Stative kein loch in der mitte haben nach unten, alternativ wird der Punkt übertragen fals erforderlich (Laser Umstellen)
                        Das ist halt der Unterschied bei den Preisklassen meine Kolegen haben fast alle die Makita oder Bosch Geräte, Arbeiten aber lieber mit meinem Hilti leider

                        Kommentar


                          #27
                          400€+ wollte ich nun nicht ausgeben Bosch und Makita sind für um 200€ zu haben. Gibt es weitere Alternativen?

                          Kommentar


                            #28
                            bei Aliexpress gibt es grade Hilti laser für 180€ mal so als Tip
                            alternativen gibt es viele, nur jeder Hersteller hat halt stärken und schwächen die man erst sieht sobald sie im gebrauch sind ,das sind meine Erfahrungen und die Eierlegende wollmilchsau gibt es leider noch nicht. Jeder Anwender hat auch andere anforderungen an den Gebrauch und der Eigenschaften. Teure Laser haben mehr möglichkeiten(funktionen) und deswegen auch eine größere Anwendungsmöglichkeit

                            aber die Makita Laser sind auch schon recht gut und für den Preis denke ich Empfehlenswert

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Lot erachte ich für sinnvoll, oder täusche ich mich?
                              Ich habe beim Hausbau und einhergehenden Werkzeugkauf wirklich jeden Euro zweimal umgedreht und daher lange überlegt ob die ca. 100 € Aufpreis für die Lotfunktion gerechtfertigt sind. Am Ende habe ich mich für das Lot entschieden, da ich so sehr einfach, schnell und genau Punkte vom Boden an die Decke übertragen kann. So kannst du zum Beispiel bequem auf dem Fußboden messen und anzeichnen (bzw. mit Kreppband markieren). Das ist durchaus schneller und angenehmer als auf der Leiter über Kopf. Wenn deine Markierungen auf dem Boden stehen, "kopierst" du die mit der Lotfunktion an die Decke.

                              andre12 hat Recht mit den Stativen. Meins hat leider auch kein Loch, so dass ich den Laser für die Lotfunktion auf eine 1000er Schachtel Schrauben gestellt habe. Der Punkt nach unten liegt im hinteren Bereich des Lasers, so dass man ihn etwas über die Kante stellen kann um den Punkt auf dem Boden zu haben. Sicher hätte ich das lieber mit einem Stativ gemacht, ging aber nicht und so hat es auch geklappt. Alternativ ginge wahrscheinlich auch ein Ministativ oder Gorillapod aus dem Fotobereich. Der Laser hat unten ein Standardgewinde für Stative.

                              Ob du jetzt mit oder ohne Lot nimmst musst du selbst wissen. Die restliche Funktion ist ja identisch.

                              Kommentar


                                #30
                                Weiterer vorteil von teuren Lasern ist das sie Eingestellt (kalibriert) werden können, bei günstigen Lasern fehlt die Funktion komplett und der Laser ist unbrauchbar sobald er nicht mehr selbst 100%tig genau ausrichtet .

                                Ich habe das schon bei Würth Lasern und Makita erlebt die Laser waren nichtmal alt aber die Hersteller machen da nix außer sagen das man sich einen neuen Kaufen soll. Das sind alles gründe warum man bei Messwerkzeugen nicht sparen sollte, die hat man eine Ewigkeit und 200 Euro mehr bei einem Bauvolumen von sagen wir mal 50000€ fählt doch nicht auf oder ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X