Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DEHNguard vs. Phasenschienen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DEHNguard vs. Phasenschienen

    Kennt jemand eine funktionierende Kombination von
    1. DEHNguard M TNS
    2. Phasenschiene (Gabelschiene, die Käfigklemmen sollen fǘr Einspeisung/Weiterverdrahtung frei bleiben)
    3. Ausschalter?
    Die Hager-Ausschalter haben oben keinen Anschluss für eine Gabelschiene, fallen von daher schon mal komplett raus. Von ABB habe ich noch nicht alle Ausschalter in der Hand gehabt, aber zumindest deren (aktuelle?) FI haben die Anschlüsse für Kammbrücker unterhalb der Käfigklemmen, und überhaupt keine Gabelschienenanschlüsse, also auch unbrauchbar. Das gleiche bei ABB SHD... und OT... Bei Dehn sieht man aber immer mal wieder Fotos mit Phasenschienen, z.B. hier:

    952310a1_Kat.jpg

    Das ist doch ein ABB FI!? Oder hier:

    952406a1_16-9.jpg

    Sieht nach ABB OT aus... Was sind das für Phasenschienen und Ausschalter, dass die passen?

    #2
    So, bisher habe ich nur Teile gefunden (mal bei Baumärkten gekuckt), deren Hersteller mir unbekannt sind:
    • FIs von "Düwi" (toom) und "Gewiss" (Globus) haben oben und unten Anschlüsse für Gabelschienen
    • Lasttrennschalter von "Eti" (Hornbach) auch (die haben aber Sicherungen, was ich nicht benötige, und außerdem 1,5TE/Pol)
    Hat noch nie einer im Forum DEHNguards mit anderen Modulargeräten verschient?

    Kommentar


      #3
      Das was du suchst, heißt "Stiftphasenschiene".
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Das was du suchst, heißt "Stiftphasenschiene".
        Sowas wie die PS4/12 von ABB? Gibt es da auch solche, die so aufgebaut wie die KCF...L von Hager oder die STAK-25 von Dehn? Also so, dass man neben der Phasenschiene noch eine Leitung klemmen kann? Denn:

        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        die Käfigklemmen sollen fǘr Einspeisung/Weiterverdrahtung frei bleiben
        Und die DEHNguard haben neben der Käfigklemme nur noch einen Anschluss für eine Kammschiene. Also nimmt man für V-Verdrahtung entweder eine Zwillingsaderendhülse, eine der STAK-Klemmen, oder eine Kammschiene. Letzteres erlaubt mir den maximalen Abstand der "dreckigen" Leitung zu den anderen Modulargeräten, also hätte ich das präferiert.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Das was du suchst, heißt "Stiftphasenschiene".
          Nur, damit ich's nicht falsch verstehe. Du meintest damit nicht, eine Stiftphasenschiene in die Öffnung für die Gabel/Kammschiene zu stecken, oder?

          Kommentar


            #6
            Nein. Abb Automaten haben 2 Kammern. Da kann man 2x10mm² oder eben deren Phasenschiene nehmen. Darum verwende ich Schneider und Abb lieber als Möller, Hager usw. Da sich der Stift wir wie ein Draht verhält, kannst du den Dehn damit Brücken.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ja, ich kenne die ABB-Modulargeräte. Leider hat der Dehn nur eine Käfigzugklemme und einen Gabelschienenanschluss (genauso wie Hager Modulargeräte unten). Aber halt oben, und vom Gehäuse oben und unten auch noch jeweils 2mm höher Wenn's nicht anders geht, werde ich Parallelverdrahtung machen, dann kann ich Stiftphasenschienen und einen ABB nehmen. Hätte aber schon gern V-Verdrahtung, ohne dass die Überspannung einleitenden Adern wegen Verwendung flexibler Leitungen bis fast zur nächsten Modulargerätereihe reichen, und dafür muss ich eine Phasenschiene und eine Aderleitung im Dehn klemmen.

              Kommentar


                #8
                So, jetzt habe ich bei Hager nochmal nachgefragt, weil deren SPN417 ja baugleich zum DEHNguard ist (modulo Seitenwechsel L/N/PE/GND, was eine Verschienung mit deren Ausschalter SBN möglich machen würde) und die ihre Phasenschienen als Zubehör bewerben. Antwort:

                Die Phasenschiene [KDN480] können Sie für diese Anwendung [Verbindung SPN mit SBN] leider nicht nutzen. Ich kann Ihnen auch keine alternative Phasenschienenlösung anbieten.

                Wir werden die Angaben im Katalog bei der nächsten Ausgabe korrigieren.
                Neue Idee: Nachdem in besager UV nur ein FI (+LSS) und ein FI/LS angeschlossen werden müssen:

                Einspeisung von unten in einen 4p Hauptschalter, oben raus mit Stiftphasenschiene, über den DG hinweg (kontaktiert), weiter auf den 4p FI, von dem dann unten raus auf die LSS in der Reihe darüber (Kabelbrücke / Hager vertikale Phasenschiene). Wenn ich die Phasenschiene erst nach 14 TE ablänge, kann ich den FI/LS noch über Phasenschienenklemmen speisen.

                Damit wird der Strom zwar nicht durch sondern nur an die Klemme des DG geführt, also nur Parallel-Verdrahtung, aber mit lediglich 1cm Zuleitung, also fast so gut wie V-Verdrahtung.

                Wenn keiner "halt, das ist Mist" ruft werde ich das demnächst mal zusammenbauen und ein Foto im Verteilerthread einstellen.

                Kommentar


                  #9
                  Auch der Dehn-Support winkt ab: Tenor: "Wenn Sie was passendes finden, fein, wenn nicht, dann haben wir auch keine Kompatibilitätslisten". Sehr ernüchternd, zumal das die wahrscheinlich EMV-günstigste Verdrahtungsoption gewesen wäre.

                  Fazit: Mund abputzen, Hager und Dehn vergessen und beim nächsten mal Hauptschalter und ÜSS von ABB nehmen, bei denen sollte es dann passen.

                  Kommentar


                    #10
                    Nur noch eine Anmerkung hierzu: die ABB-Lasttrennschalter SD200 (z.B. der SD204/63) können nur Phasenschienen mit 10mm2 aufnehmen (gleiches gilt für die RCDs und RCBOs der Reihen F204 und DS201). Auf der anderen Seite schreibt Dehn in der Montageanleitung z.B. für den DG M TNS 150 eine Phasenschiene mit 16mm2 vor. Passt also von den Herstellervorschriften sowieso nicht.

                    Wenn die Frage gestattet ist: ABB empfiehlt auf Seite 4/5 des Niederspannungskatalogs als Typ2-Ableiter für eine Unterverteilung den OVR T2 3N 40-275 P QS (Artikelnummer 2CTB803973R1100), also einen mit 3+N-Schaltung. Dehn sagt aber: wenn TN-S (also bei einer neuen Unterverteilung immer), dann TN-S Ableiter wie z.B. der erwähnte DG M TNS 150. Die sind in 4+0-Schaltung ausgeführt. Was gilt denn nun? Stutzig macht mich, dass Dehn für die Sammelschiene gar keine 4+0-Ableiter anbietet und für TN-S und TT 3+N-Ableiter vorschlagt (z.B. DSH ZP TT 255).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                      Dehn [schreibt] in der Montageanleitung z.B. für den DG M TNS 150 eine Phasenschiene mit 16mm2 vor.
                      Achtung: Der 150er ist doch wohl eher was für 110V-Netze, oder?

                      Lt. Anleitung sind 16² erst ab einer Vorsicherung von ≥ 100A notwendig. Das dürfte im Nachzählerbereich regelmäßig nicht der Fall sein, also reichen 10².

                      Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                      ABB empfiehlt [...] als Typ2-Ableiter für eine Unterverteilung [...] einen mit 3+1-Schaltung. Dehn sagt aber: wenn TN-S, dann TN-S Ableiter
                      Nein. Dehn sagt, dass für TNS beides geht.

                      Hintergrund:

                      Das TT-System unterscheidet sich vom TN-System (C, S, oder C-S) dadurch, dass N und PE "betriebsmäßig getrennt" sind. Betriebsmäßig getrennte Anlagenteile dürfen/sollen nicht über Varistoren (Leckströme?), sondern müssen/sollen nur über Trennfunkenstrecken (keine Leckströme?) verbunden werden.

                      Eine "+1"-Schaltung enthält eben grade eine Trennfunkenstrecke statt eines Varistors.

                      Sowohl bei TNS, TNC als auch bei TNC-S sind N und PE betriebsmässig verbunden, es kann also eine "+0"-Schaltung verwendet werden (muss aber nicht).

                      Da bei TNC der PEN ein und derselbe Leiter ist, kann man sich für TNC einen der vier Ableiter sparen: 3+0. Bei getrenntem N und PE kann zwischen beiden eine Überspannung auftreten, daher braucht man im TT und TNS-System einen vierten Ableiter zwischen N und PE. Im TT-System, mit betriebsmäßiger Trennung dann eine 3+1 (Trennfunkenstrecke), bei TNS (oder TNC-S) mit "betriebsmäßiger Verbindung" entweder eine Trennfunkenstrecke (3+1) oder einen Varistor (4+0), das ist egal.

                      Man beachte, dass der Ableiterteil zwischen L1-3 und N ja bei allen drei Schaltungen gleich ist (Varistoren von den L zum N), es geht lediglich um die Verbindung von N zum PE (gar keine, da eh gemeinsamer PEN (TNC); über Trennfunkenstrecke (TT, TNS, TNC-S); über Varistor (TNS, TNC-S)).

                      Eigentlich könntest Du also immer die Version für TT nehmen. Bei TNC hättest Du halt für einen Ableiter mehr bezahlt als Du müsstest, und bei TNS eine Trennfunkenstrecke statt eines Varistors zwischen (eh niederohmig verbundenen) N und PE.

                      Alle Klarheiten beseitigt?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                        Dehn [schreibt] in der Montageanleitung z.B. für den DG M TNS 150 eine Phasenschiene mit 16mm2 vor.
                        Achso, für die Gabelschiene. Ja, jetzt auch gesehen. Wahrscheinlich, weil eine 10² zu dünn wäre und nicht korrekt kontaktierte. Aber die Gabelschienen passen bei ABB ja eh nirgends rein, und bei Hager auch nicht, und für Stiftphasenschienen müsste der für S1 angegebene Querschnitt ausreichen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ist eben von der Spezifikation nicht vorgesehen. Ob es dann mechanisch passt, ist eine andere Frage. Danke für die Erklärung zu den Ableitertypen, habe es kapiert. Bei TN-S kann ein 4+0 Typ also nicht schaden, ein 3+1 Typ würde auch ausreichen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                            Einspeisung von unten in einen 4p Hauptschalter, oben raus mit Stiftphasenschiene, über den DG hinweg (kontaktiert), weiter auf den 4p FI, von dem dann unten raus auf die LSS in der Reihe darüber (Kabelbrücke / Hager vertikale Phasenschiene). Wenn ich die Phasenschiene erst nach 14 TE ablänge, kann ich den FI/LS noch über Phasenschienenklemmen speisen.
                            Hast du dann den Aufbau so umgesetzt? Welchen Hauptschalter und welche Stiftphasenschiene (Hersteller / Typ) hast du verwendet?

                            Ich suche nämlich noch nach einen passenden Hauptschalter den ich über eine Phasenschiene direkt mit dem DEHN guard M DG M TNS 275 verbinden kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Nein. Auch die Stiftphasenschienen, die ich hier hatte (ABB) haben zu kurze Stifte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X