Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DEHNguard vs. Phasenschienen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    gibt es hier inzwischen etwas Neues? Bin auch auf der Suche meinen Dehnguard TNS 275 mit einem Hauptschalter einfach zu verbinden.

    Ich habe bei FTG Germany etwas gefunden, aber die scheint man so nicht im Handel einfach kaufen zu können: z.B. OVP 3PP160006
    Hat wer irgendwas im Einsatz?

    VG
    Samuel

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      nachdem ich mich nun Wund gesucht habe von den FTG Phasenschienen für Überspannungsschutz, bin ich nun eine andere unkonventionelle Lösung gegangen. Ich habe einfach den Dehnguard auf den Kopf gestellt und Ihn dann mit einer 3-poligen Hager Phasenschiene verbunden und den Rest mit Klemmen. Bin noch nicht ganz fertig, aber zumindest schon mal ein Bild. Und wenn es dann irgendwann mal die FTG Schiene geben sollte, dann baue ich nochmal kurz um, aber solange bleibt es nun.

      Gruß

      Jürgen
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Compress_20210814_180531_1856.jpg Hallo zusammen,

        Nachdem sich FTG bis jetzt nicht zu einer Phasenschiene geäußert hat, habe ich kurzer Hand bei Siemens in Regal gegriffen. Hier habe ich den 5SH5328 genommen. Anbei Bilder.

        Kommentar


          #19
          Was zu passen scheint:
          - Hager KDN463A als Phasenschiene
          - Hager SBN463 als Hauptschalter.

          IMG_20250831_192948.jpg IMG_20250831_194140.jpg

          Man bekommt es bestimmt auch noch etwas paralleler hin, wenn man auf Breite des Dehns noch 1-2mm von der oberen Lasche von der KDN wegnimmt. Die kann auf dem Dehn eh nicht rasten.

          Besser als beim YouTube-Profi sieht's auf jeden Fall aus:

          image.png

          Das Problem ist, dass man den Dehn dazu umdrehen muss (habe ich auch im alten Verteiler so gemacht, und hat den Vorteil, wenn man von unten in die UV einspeist, dass die "dreckigen" Leitungen auf der Außenseite sind), weil der SBN halt nur auf der Unterseite Aufnahmen für eine Gabelschiene hat, und weil auch nur so rum die Kanten der Geräte einigermaßen ausgerichtet sind.

          Das wäre trotzdem ziemlich gut, wenn man mit klassischen 4p RCD + 8LS weiter macht. Dann kann man mit den vertikalen Phasenschienen vom SBN gleich oben in den RCD. Leider funzt das net mit RCBOs, die ja von unten angefahren werden wollen. Aber natürlich kann man einfach mit Aderleitung brücken statt mit vertikalen Phasenschienen. Oder man fährt von oben in den SBN rein, dann gehen auch vertikale PS mit RCBOs, aber man holt sich eine "dreckige" Leitung in die Mitte des Verteilers.

          Weiß noch nicht, ob ich das auf die genannte Weise umsetze, oder einfach klassisch von der Hauptleitungsabzweig/Einspeiseklemme "einbahn" an den Dehn gehe.
          Zuletzt geändert von mmutz; 01.09.2025, 21:29.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Juergenal Beitrag anzeigen
            Hier habe ich den 5SH5328 genommen.
            Da habe ich im alten Verteiler von 2018 das Dehn-Teil genommen, "STAK 25". Steht halt bei beiden Lösungen sehr weit raus, das Ganze.

            Kommentar

            Lädt...
            X