Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder zum flächenbündigen Einbau in Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchmelder zum flächenbündigen Einbau in Decke

    Hallo,

    mein Freund renoviert gerade ein Haus und wir haben nun intensiver das Beleuchtungskonzept diskutiert. Im gesamten Erdgeschoss wird die Decke abgehangen und mit Spots gearbeitet.
    Dabei kam nun die Frage auf, ob es auch Rauchmelder zum flächenbündigen Einbau gibt. Bei Google habe ich zwar welche von Bosch gefunden, diese sind aber zur Anbindung an eine BMA.

    Die Renovierung erfolgt konventionell, also ist eine Busanbindung oder ein Meldekontakt nicht zwingend gefordert.

    Gruß, Sven

    #2
    Die von Dir genannten Bosch kenne ich nicht, bin aber ansonsten auch in dem Bereich tätig und habe sowas bisher noch nicht gesehen. Generell sehe ich es jetzt aber auch so das der Rauchmelder vom Rauch durchströmt werden muss um eine gesicherte Rauchdetektion zu gewährleisten.

    Ich habe mal von Kollegen gehört das wir in einer Villa auch das optische Empfinden durch die Rauchmelder gestört wurde und dort ein Rauchansaugsystem zum Einsatz kam. Dort hast du praktisch ein Rohrsystem mit verschiedenen Ansaugpunkten. Am Ende des Rohres sitzt dann Zentral ein Rauchmelder im System der die angesaugte Luft auswertet.

    Gruß Andy

    Kommentar


      #3
      Ja das ist natürlich dann eine andere Hausnummer.

      Ich hab noch die hier gefunden:
      http://www.3hs.de/Produkte/produkte.html

      Die muss man dann aber wohl selbst auswerten, da handelt es sich um reine melder ohne Signalgeber
      Da wird auch gut beschrieben wieso die anderen melder aufbauen ( Stichwort Rauchkammer).

      Wundert mich halt dass da noch nix anderes auf dem Markt ist, da die ja immer optisch eher störend sind.

      Gruß, Sven

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        die flächenbündigen Rauchmelder sind bisher eher ein Nischenprodukt, mir sind z.Zt. nur die beiden genannten Produkte bekannt. Mit Novellierung der EN 54-7 könnte evtl. Bewegung in den Bereich kommen, weil diese Variante dann auch explizit normativ geregelt wird. Zur Zeit können die Melder mit "virtueller Rauchmesskammer" die EN 54-7 nicht vollumfänglich erfüllen ("Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern")

        Preislich sind diese Melder eher exklusiv, das Detektionsprinzip ist mit Nachteilen verbunden (Reflektionen, Aufstellen von Möbeln etc.) und es ist eben kein Rauchwarnmelder, sprich man muss sich über die Ansteuerung und dann auch Alarmierung Gedanken machen.

        Wie angesprochen wäre ein Ansaugrauchmelder nochmal unauffälliger und bezüglich Störungen unempfindlicher, und technisch teilweise hoch interessant (Kombination von Vorwärts- und Rückwärtsstreuung). Aber auch diese Detektoren sind alles andere als günstig, Alarmierung muss geklärt werden und auch hier gibt es natürlich Nachteile (ggf. Lüftergeräusch hörbar, evtl. Freiblaseinrichtung und Filter notwendig.

        Gruß
        Philipp

        Kommentar


          #5
          Zitat von mondphil Beitrag anzeigen
          und es ist eben kein Rauchwarnmelder
          Und damit wird halt die RWM-Pflicht nun mal einfach nicht erfüllt.
          Je nach Bundesland und dortiger BO wird man also noch einen RWM daneben hängen müssen. Das kann ja nicht der Sinn der Übung sein oder?

          Kommentar


            #6
            Nein, die Dinger sind sicher eher Exoten. Wir dachten es gäbe vll. einen rwm, den man einlassen kann. Denkbar wäre ja ein umlaufender Luft Spalte wie bei der Öffnung einer kwl oder so.

            Gruß, Sven

            Kommentar


              #7
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen

              Und damit wird halt die RWM-Pflicht nun mal einfach nicht erfüllt.
              Je nach Bundesland und dortiger BO wird man also noch einen RWM daneben hängen müssen.
              Wer die Anforderung der BauO durch eine korrekt errichtete und betriebene Brandmeldeanlage oder wegen mir auch durch eine Brandalarmanlage mit Produkten aus der EN54-Reihe übererfüllt wird sicher nicht bestraft...

              Kommentar


                #8
                Sowohl eine BMA mit automatischen Meldern & Alarmierungsanlage als auch ein höherwertiger Hausalarm (GMA) stellen eine Abweichung von der BO dar. Abweichungen sind zu beantragen und müssen genehmigt werden.
                Ohne Genehmigung keine Zulässigkeit.
                Im übrigen sind BMAs in "privaten Räumlichkeiten" bei uns hier unerwünscht!

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt etliche pneumatisch arbeitende Brandmeldesysteme. Hier sieht man lediglich die kleine Ansaugöffnung, die beliebig integriert werden kann. Detektiert wird dann an einer zentralen Stelle. Nachteil: Hoher Aufwand, ggf. Verschmutzungen, oft keine eindeutige Zuordnung zu den Messtellen. Vorteil: Kaum sichtbar, wenig Wartung, zentrales Gerät kann hochwertiger sein und verschiedene Brandgase detektieren (meistens auch CO und Erdgas).

                  Normale photoelektrische Rauchmelder sollen sogar etwas Abstand zur Decke haben und allseitig umspült werden. Sonst verzögert sich nur die Auslösezeit.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X