Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL Easycontrols: MODBUS Telegramme der FTF?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helios KWL Easycontrols: MODBUS Telegramme der FTF?

    Hallo zusammen,

    dieser Tage ist unsere Lüftung eingebaut worden. Da das ganze Haus über KNX verkabelt ist und in jedem Raum Temperaturfühler und z.T. auch Feuchtefüher vorhanden sind, habe ich es mir gespart auch noch den Modbus durch das Haus zu ziehen.
    Beim flüchtigen Lesen der Anleitung des KWL-KNX Bausteins habe ich micht von den Objekten zu Temperatur-Werten täuschen lassen:
    Sie geben nur Messwerte aus, können aber nicht geschrieben werden.
    Nun habe ich die Möglichkeit über einen Pi und einem RS485-Adapter direkt Werte auf den Bus zu bringen.
    Leider gibt es von Helios nur die Beschreibung des Protokolls an sich und der Register in der KWL - was die einzelnen Sensoren ausspucken und wie diese mit der KWL kommunizieren ist jedoch leider nicht öffentlich...

    Hat irgend jemand hier im Forum diese KWL-FTF verbaut und die Möglichkeit auf dem Modbus mal mitzulesen, wie ein Telegramm vom Sensor aussieht?
    Oder kennt u.U. jemand das Format?

    Danke schon einmal für jegliche Hinweise..

    #2
    Oder du stellst ein festes Programm ein und korrigierst mit KNX falls es nötig ist.

    Kommentar


      #3
      Schau mal im EDOMI Forum, da gibt es einen LBS zur Steuerung der Helios KWL.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Den braucht er nicht mal, da er ja das KNX-Modul hat. Aber Edomi ist natürlich für die Steuerung wie gemacht!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für die schnellen Antworten.
          Die KWL läuft ohne Wochenprogramm auf Automatik. Es wird nach dem internen Feuchte- und Temperaturfühler geregelt.
          Das funktioniert soweit prima, jedoch wird die hohe Feuchtigkeit im Bad nach dem Duschen relativ träge erkannt, da die zentrale Feuchte-Messung durch die
          Mischung aller Abluft-Räume nur einen kleinen Peak erfährt.
          Daher der Wunsch, die Messwerte der KWL-Automatik zuzuspielen.
          Der EDOMI LBS scheint auch nur die dokumentierten Register der KWL zu bedienen. Die bis zu 24 externen Sensoren sind dort nicht enthalten...

          In der KWL-Konfig können bis zu 8 Sensoren für Feuchte und Temperatur aktiviert werden (Siehe Bild)
          Die Messwerte müssten daher per Modbus and die KWL übertragen werden.

          KWL-Sensoren.PNG

          Kommentar


            #6
            Zitat von marcB72 Beitrag anzeigen
            Die Messwerte müssten daher per Modbus and die KWL übertragen werden.
            Das wird grundsätzlich nicht funktionieren, da die Feuchtefühler extern per Modbus nur ReadOnly sind.

            Einzige Lösung bleibt also, eine externe Regelung der KWL und ihr die Lüfterstufe (oder ggf. auch Spannung) vorgeben

            edit:
            achso, du willst einen modbus-Sensor simulieren.. das kann natürlich gehen.
            Ist aber wahrscheinlich einfacher einer Logikengine deiner Wahl die Aufgabe zu überlassen.
            Zuletzt geändert von Ing-Dom; 18.02.2018, 07:59.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Sensoren kannst du wunderbar mit Analogaktoren simulieren.

              Ich steuere so meine Heizung, da ich dort auch keine Werte schreiben kann. Temperatur des Raumes wird in Analogsignal 0-20mA gewandelt und schon kriegt die Heizung vom Bus die Werte, geht bei der KWL auch.

              Bei uns ist auch eine Helios verbaut, hätte ich nochmal die Wahl, würde ich mir die dümmste KWL suchen und hier ne Steuerung komplett selbst programmieren...nutze jetzt nur die Möglichkeit die Stufen einzustellen, den Rest regelt Edomi mit den Werten des Hauses

              Kommentar


                #8
                So, es hat eine Weile gedauert, habe einen FTF gekauft und nun habe ich eine Lösung, aber der Reihe nach...

                Der Modbus (RTU) der KWL läuft mit 57600 baud (!) unter Voll-Last ! Ich denke mal, es ist ein Bug in der KWL-Firmware, da die Regelung eigentlich nicht im Millisekundentakt die Daten austauschen müsste - Temperaturen ändern sich ja nicht so schnell...

                Die Helios FTF-Fühler haben die Adresse 0x31 - 0x38. Diese Sensoren beherrschen die Functioncodes 4 und 16.
                Leider werden die Sensoren nur einmal bei Systemstart gesucht, sodass im Betrieb keine Änderungen möglich sind.

                Die KWL fragt regelmäßig die Messwerte ab: (20 Register)
                330400000014F417

                Die Sensoren antworten:
                330428

                0: 1 (0x0001) ?
                1: 1 (0x0001) ?
                2: 0 (0x0000) ?
                3: 0 (0x0000) ?
                4: 1331 (0x0533) 05 -> Aus write (s.u.), 33 -> eigene Adresse
                5: 3 (0x0003) ?
                6: 4 (0x0004) ?
                7: 3072 (0x0c00) ?
                8: 105 (0x0069) ?
                9: 0 (0x0000) ?
                10: 204 (0x00cc) ?
                11: 0 (0x0000) ?
                12: 60293 (0xeb85) Temperatur in Float32 (Offset 3.0 °C) warum auch immer
                13: 16799 (0x419f) Float32
                14: 67 (0x0043) % Feuchte
                15: 0 (0x0000) ?
                16: 2 (0x0002) Sensornummer (0-based)
                17: 0 (0x0000) ?
                18: 27 (0x001b) ?
                19: 0 (0x0000) ?

                Darauf wird von der KWL folgendes geschrieben:
                31100000000D1A000100010014000000050000000000000000 00000000436B0000294F

                die Zahl (hier 5) in Register 4 scheint beim Lesen ebenfalls im Register 4 (higByte) zurückgesendet zu werden. Ab Register 11 scheint noch ein Zeitstempel übertragen zu werden.
                Bestätigung:
                31100000000D043C


                Aufgrund der harten Timinganforderungen (Modbus-Spec) und der Vollauslastung des Modbusses reicht ein einfacher RS485-Adapter am Pi nicht aus...
                Also habe ich ein kleines Shield gebaut, welches mit Hilfe eines PICs alle möglichen Sensoren emuliert. Die Messwerte kommen per I²C aus dem Smarthome.py an die Pi.
                Wenn ich demnächst Zeit finde, packe ich das MPLAB-Projekt mal ins guthub...

                Ach ja, wer mit dem gedanken spielt, sich das Helios KNX-Modul zu kaufen: Stand heute: FINGER WEG - taugt nichts!
                - Lüftungsstufe nur per Stufen einstellbar auch die Sollwerte in % ermöglichen nur die 4 Stufen. Auch wenn die Anlage stufenlos regelt und in der Webansicht richtige Prozentwerte anzeigt: per KNX gibt es nur 25%, 50% 75% und 100% (!)
                - Sensorwerte können nur ausgegeben werden, nicht jedoch an die KWL übergeben werden
                - Bei der Aktivierung von Kuzprogrammen (Party, Urlaub, ..) wird die neue Lüfterstufe nicht angezeigt und bleibt auf dem alten Wert stehen
                - Kurzprogramme können nicht über KNX aktiviert werden.
                - Keine Statuswerte für Kurzprogramme.
                - Temperaturen der Zu-, Ab- ,Frisch- und Fortluft weichen von den Zahlen im Webinterface ab (bis knapp 1 Grad)
                - Bypass kann weder angesteuert werden noch gibt es eine Statusanzeige
                - Zu- und Abluftbetrieb können nicht aktiviert werden.

                Also alles in Allem eine völlig Fehlinvestition!

                Wenn jemand die Register der Bedienelemente kennt - Dann könnte man das KNX-Modul auf ähnliche Weise wie oben einfach ersetzen...

                Viele Grüße
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Oder man macht es über den LBS von Edomi.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    es hat eine Weile gedauert, aber die Software für das PI-Shield ist fertig: https://github.com/mb-repos/helios_modbus_sensor.git
                    es wird lediglich ein PIC und ein beliebeiger RS485 Transceiver benötigt...
                    Es können FTF, CO2 und VOC Sensoren emuliert werden...

                    Evtl hilft es ja jemanden weiter ;-)

                    Viele Grüße
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von marcB72 Beitrag anzeigen
                      Ach ja, wer mit dem gedanken spielt, sich das Helios KNX-Modul zu kaufen: Stand heute: FINGER WEG - taugt nichts!
                      Und das ist sogar noch eines der besseren...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                        Und das ist sogar noch eines der besseren...
                        Danke für die Tips! Ich habe vor ein paar Tagen meine Helios KWL EC 500 bekommen und schon mit dem Gedanken gespielt, mir dieses KNX Modul zu kaufen (wenn die denn eingebaut ist).
                        Also ist Edomi die bessere Wahl?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                          Also ist Edomi die bessere Wahl?

                          Hi,

                          definitiv die bessere Wahl. Dies schreibe ich nicht nur weil ich den LBS für Edomi geschrieben habe sondern weil du über die integrierte TCP Modbusschnittstelle keine weitere Hardware benötigst und auch mehr Funktionen hast als über das ("neue" easycontrols) KNX-Modul

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von marcB72 Beitrag anzeigen
                            es hat eine Weile gedauert, aber die Software für das PI-Shield ist fertig: https://github.com/mb-repos/helios_modbus_sensor.git
                            es wird lediglich ein PIC und ein beliebeiger RS485 Transceiver benötigt...
                            Es können FTF, CO2 und VOC Sensoren emuliert werden...
                            Cool.
                            Es müsste aber auch funktionieren, die Werte direkt per Software über Modbud TCP zu schreiben, oder?

                            Oder wird das nur über die RS485 Schnittstelle angenommen?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von blaum Beitrag anzeigen

                              Cool.
                              Es müsste aber auch funktionieren, die Werte direkt per Software über Modbud TCP zu schreiben, oder?

                              Oder wird das nur über die RS485 Schnittstelle angenommen?
                              Leider ist der Modbus TCP komplett vom RTU getrennt. Sofern es keine undokumentierten Variablen im TCP gibt, bleibt nur die Chance, eigene Devices im RTU per RS485 zu integrieren.
                              Die Emulation läuft hier jetzt schon ein paar Wochen stabil...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X