Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Netzteil

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand ein Netzteil zum Betrieb von 24VDC Rolladenmotoren der Fa. Roto (Drei Stück, Stromaufnahme jeweils ca. 1A) empfehlen. Das Netzteil soll zusammen mit dem Jalousieaktor JAL-0410D.02 (MDT) in die Verteilung. Meine Ideen sind: Meanwell HDR-100-24 oder die alte Serie DR-100-24 oder doch HLG-100H-24 plus Montageplatte.

    Oder sollte man das so überhaupt nicht machen. Roto "untersagt" ja die Verwendung von Fremdnetzteilen.

    Danke und Gruß,
    Oliver

    Edits: Ergänzungen und Bugfix
    Zuletzt geändert von EIBaer; 19.02.2018, 23:37.
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    #2
    Hi
    dann nehm doch das von Roto.
    Warum keine 230v Motoren?
    gruß

    Kommentar


      #3
      Die Motoren sind schon verbaut. Zur Zeit werden drei Roto-Netzteile verwendet, an die die Motoren direkt angeschlossen sind, die jeweils 1A liefern und Steuereingänge für hoch und runter haben. Der Eli hat die Steuereingänge mit einem Jalousieaktor verbunden, über den auch die 230V-Motoren der anderen Jalousien laufen. Dann hat er das Teil so konfiguriert, dass es kurze Schaltimpulse erzeugt, um die Steuereingänge zu bedienen. Soweit, so schlecht:
      - Mittlerweile funktioniert von den drei Netzteilen keins mehr, die Baufirma gibt's nicht mehr und der Eli, der weit weg sitzt, reagiert nicht auf Anfragen.
      - Ein lokaler Eli hat eines der Netzteile durch einen Nachfolger ersetzt, der aber mit den komischen Steuerimpulsen des Aktors nicht klarkommt.
      - ETS-Projektdatei ist nicht vorhanden.
      - Es ist nicht meine Anlage, so dass ich keine Lust habe, die gesamte Anlage selbst zu programmieren

      Lösungsansatz: MDT-Jalousieaktor und 24V Netzteil. Aktor so konfigurieren, dass er auf die Gruppenadressen der Tastsensoren reagiert. So muss ich nur den Aktor programmieren und kann die restliche Anlage so lassen, wie sie ist.

      Gruß,
      Oliver

      Edit: Korrektur
      Zuletzt geändert von EIBaer; 20.02.2018, 13:13.
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #4
        Hm ne sorry. Kenn die Netzteile von Roto nicht

        Kommentar


          #5
          Spricht etwas gegen meinen Lösungsvorschlag? Welches Netzteil kannst Du/könnt ihr empfehlen?
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #6
            Wieso ist denn der Thread denn jetzt hier?
            Doch, das ist lösbar :-)
            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

            Kommentar


              #7
              Ich denke, der Faden kann zu gemacht werden: ich habe einen Thread für das Thema "Roto und KNX" im KNX-Bereich erstellt.
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                Welches Netzteil kannst Du/könnt ihr empfehlen?


                ich nehm für sowas die abb CP-D serie, guckst du hier, gibts bis 100W, passt für deine 4 motoren
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Tip!
                  Du würdest demnach auch, wie von mir angedacht, die Motoren über ein "Fremdnetzteil" speisen und nicht die defekten Roto-Netzteileersetzen und die "hoch/runter-Eingänge" mit einem Aktor ansteuern?

                  Danke und Gruß,
                  Oliver

                  Edit: Die ABB-Netzteile sehen gut aus. Haben die Vorteile gegenüber den Meanwell DR-xx-24?
                  Zuletzt geändert von EIBaer; 21.02.2018, 19:45.
                  Doch, das ist lösbar :-)
                  Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                  Kommentar


                    #10
                    ja, genauso macht man das sauber mit knx!

                    die abb netzgeräte gibts schon lange und ich nehme immer diese als hilfsstromversorgung... schön abgestuftes programm, passt farblich zu den abb aktoren, die ich oft verwende und ich hatte noch keine ausfälle
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Infos.
                      Mir erschien die Verwendung eines 24V-Jalousieaktors und eines 24V-REG-Netzteils mit 100W auch als saubere, einfache und gute Lösung.
                      Was mich etwas zögern lässt, sind aber die Aussagen von Roto (und Marktbegleitern), dass die Motoren Schaden nehmen (können), wenn man "Fremdnetzteile" verwendet.
                      Andererseits hatte der Elektriker, der die Anlage gebaut hat, ja die Originalnetzteile genommen; mit dem Ergebnis, dass zwar die Motoren noch laufen, aber alle (!) Netzteile hinüber sind

                      Du scheinst sowas schon öfter gebaut zu haben. Hast Du auf diese Weise mal Roto-Motoren in KNX eingebunden. Falls ja, funktionieren die noch?

                      Danke für die Hilfe und viele Grüße,
                      Oliver
                      Doch, das ist lösbar :-)
                      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                      Kommentar


                        #12
                        Es klingt für mich ein bisschen so, als ob der ursprüngliche Errichter kein Netzteil, sondern ein Steuergerät für klassische Installation, mit zufällig integriertem Netzteil eingebaut, und dann mühsam um diese Kombi herumgearbeitet hätte. Einfach Doppeltaster anschließen und fertig, dafür ist das Ding gemacht. Aber nicht mit Jalousieaktor! Der will den Motor selbst steuern, nicht via irgend ein Steuergerät.

                        Frag' doch mal bei Roto an, welches Netzteil die für die Ansteuerung mit einem KNX-Jalousieaktor empfehlen würden. Kuck Dir die technischen Daten davon an, und dann nimm eines, welches dazu kompatibel ist, z.B. von ABB, Eltako, Phoenix, Meanwell, ...

                        Kommentar


                          #13
                          So sieht das Roto-Netzteil aus.
                          Drei davon liegen momentan auf der Verteilung und werden vom Jalousieaktor angesteuert: Als Bedienelemente kommen GIRA-Tastsensoren zum Einsatz: Eine Wippe wird für hoch/runter und eine weitere (als Flächentaste parametriert) für Stopp verwendet. "Hoch" und "Runter" erzeugen kurze Schließerimpule beim zugehörigen Aktorkanal. Bei "Stop" werden beide (hoch und runter) kurz betätigt (sieht aus wie nacheinander, könnten sich aber auch überlappen).

                          Eines der Netzteile wurde durch einen Nachfolger ersetzt, der aber mit dem "Stop"-Impulsen des Aktors nicht klarkommt: der Rollo fährt dann immer runter.

                          Aber wenn concept den Ansatz mit dem ABB-Netzteil und dem MDT 24V-Aktor für die sauberste Lösung hält, werde ich das wohl so machen. Die gefällt mir nämlich auch am besten. Zudem ist es die günstigste.

                          Gruß,
                          Oliver

                          P.S.: Vielleicht nehm' ich auch das Meanwell-Netzteil (halb so teuer), da schwanke ich noch. Die ABB gibt's halt bei Voltus, die Meanwell nicht. Den Aktor wollte ich eh da bestellen...
                          Doch, das ist lösbar :-)
                          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                            Es klingt für mich ein bisschen so, als ob der ursprüngliche Errichter kein Netzteil, sondern ein Steuergerät für klassische Installation, mit zufällig integriertem Netzteil eingebaut, und dann mühsam um diese Kombi herumgearbeitet hätte. Einfach Doppeltaster anschließen und fertig, dafür ist das Ding gemacht. Aber nicht mit Jalousieaktor! Der will den Motor selbst steuern, nicht via irgend ein Steuergerät.
                            Wer sich die Mühe macht und mal in den technischen Produktkatalog 2018 Roto zu blättern, wird auf den Seiten 101 ff die Schaltpläne für alle möglichen Kombinationen von Ansteuerungen der Roto Fenster / Rollo / usw. entdecken. Und da ist auch ein Bild für Bus Ansteuerung drinnen und da steht bei den Rotonetzteilsteuerungen ist entweder anzuschließen ein Wippentaster ohne gegenseitige Verriegelung oder ein Aktor mit Impulsausgang auf 2 Kanälen.
                            Damit bräuchte man nicht mal einen Rolloaktor sondern könnte auch einfache Schaltaktoren die Impuls schalten können (Treppenlichtfunktion < 1s), wie z.B. die MDT ab der Serie V3.

                            Geht man auf Nicht-Roto-Netzteile nutzt man wieder einen normalen Rolloaktor, da man den Schaltbildern auch entnehmen kann das die 24V Rollomotoren 3-adrig verbunden sind.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo gbglace,

                              danke für den Tip mit dem Katalog. Die Rollomotoren, die z.Zt. verbaut sind, sind aber sicher nur 2-adrig angeschlossen! Das sieht man auch an dem Netzteilfoto, das ich verlinkt habe.
                              Doch, das ist lösbar :-)
                              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X