Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo Deckenlautsprecher im Wohnzimmer positionieren? (Mit Skizze)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wo Deckenlautsprecher im Wohnzimmer positionieren? (Mit Skizze)

    Hallo,

    ich wollte mal fragen, ob Ihr nen Tipp habt, wo ich im Wohnzimmer die Deckenlautsprecher anbringen sollte.

    ACHTUNG:

    Das Bild ist noch der Ursprüngliche Grundriss. Inzwischen ist SALON-COMEDOR + COCINA + OFFICE ein Raum.

    kleine Legende:
    - gelb: Küchzeile + kleine Küchen(halb)insel
    - rot Sofa + TV
    - grün: Esstisch

    die eingezeichneten Türen zur Terrasse öffnen genau anders herum, aber das nur nebenbei.

    Ich habe zwar ein 5.1 installiert, aber für die Beschallung mit via Airplay will ich den Receiver immer laufen lassen, sondern ich möchte zwei Lautsprecher in die noch abzuhängende Decke einbauen und an ein Hifiberry ("Raspberry PI mit Soundkarte"), nur weiss ich nicht wo.

    Einen werde ich sicherlich in der Nähe der Küche, um dort Musik/Radio zu haben (P1)

    Und beim zweiten weiss ich noch nicht, wo es am meisten Sinn macht. Vielleicht bei (P2) so dass man am Esstisch Stereo hat?

    Ich will auch nicht ausschliessen, dass ich sie unabhängig als mono betreibe, falls es nicht gut klingen sollte.

    Habt ihr Tipps? Was würdet ihr machen?

    Man kann vom Flur übrigens auch direkt in die Küche gehen, da die Tür versetzt wurde...


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Falls Heimkino für dich eine Option ist, würde ich mir mal die aktuellen LS-Konfigurationen von Dolby und DTS ansehen. In der vollen Ausbaustufe sind vier Deckenlautsprecher vorgesehen, die entsprechend positioniert sein müssen. So könntest du - falls das doch mal für dich interessant ist, die Deckenlautsprecher vom Hifiberry an den Receiver umstöpseln oder evtl. sogar eine feste "Umschaltung" realisieren, die die Zuleitung nach Nutzung ändert.

    Auch wenn ich das nicht habe, erscheinen mir "stereosymmetrische" Deckenlautsprecher bezogen auf den Haupthörplatz gut.

    Was ist übrigens der Grund, den Receiver nicht zu nutzen? Stromverbrauch?
    So lange du nicht richtig Geld in die Hand nimmst, wird der 08/15 Deckenlautsprecher nicht den Klang deiner normalen Anlage erreichen. Vor allem nicht bei einem so großen Raum.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.

      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
      Falls Heimkino für dich eine Option ist, würde ich mir mal die aktuellen LS-Konfigurationen von Dolby und DTS ansehen. In der vollen Ausbaustufe sind vier Deckenlautsprecher vorgesehen, die entsprechend positioniert sein müssen.
      Hatte ich natürlich auch überlegt, da ich bereits ein 5.1(0 in meinem Fall da kein Subwoofer) habe. Schon die Rear-Speaker sind aber nicht so optimal positioniert, so dass ich da nicht noch mehr reinstecken wollte. Ausserdem komme ich viel zu selten zum Filme schauen.

      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
      Was ist übrigens der Grund, den Receiver nicht zu nutzen? Stromverbrauch?
      Auch Stromverbrauch, ja da ich ihn nicht immer anlassen will. Außerdem funktioniert er (oder Apples Implementierung) irgendwie unzuverlässig mit dem Denon Receiver. Ein Update auf Airplay2 (=MultiRoom) bekommt der bestimmt auch nicht.

      Auch um vielleicht einfach mal irgendwas per Script/HomaAutomation/Alarme etc ausgeben zu wollen, wäre das mit einem Pi auch einfacher als über Airplay.




      Kommentar

      Lädt...
      X