Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abstände HAK - Zählerschrank - Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Abstände HAK - Zählerschrank - Verteilerschrank

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade mitten in der Planung unseres Hauses. Aktuell ist noch kein Elektriker im Boot. Dabei ist die grundsätzliche Frage aufgetaucht, wie groß die Abstände zwischen Hausanschlusskasten, Zählerschrank und Verteilerschrank sein sollten? Auch falls es hier keine Vorschriften gibt, wäre es interessant ob es technische Nachteile, ab gewissen Abständen gibt.

    Wir haben ggf. folgende Möglichkeiten (die Potentialausgleischsschiene wäre in der Nähe des HAK):
    • Zählerschrank nah am HAK und Verteilerschrank abgesetzt (ca. 6 Meter Leitungslänge zwischen Zählerschrank und Verteilerschrank)
    • Zählerschrank beim Verteilerschrank und damit ca. 6 Meter Leitungslänge zwischen HAK und Zählerschrank/Verteilerschrank
    Welche Variante wäre hier zu bevorzugen?

    Viele Grüße
    Peter

    #2
    Moin,

    HAK - Zählerschrank (Einspeisung vom HAK entweder von unten oder Seitlich) neben Zählerschrank den Verteilerschrank
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hi, das alles nebeneinander optimal wäre ist klar. Das wird aber aus Platzgründen im Hausanschlussraum leider nicht funktionieren, daher müssen wir eine der abgesetzten Varianten wählen.

      Kommentar


        #4
        Moin,

        dann dies variante
        Zitat von HJS Beitrag anzeigen
        Zählerschrank nah am HAK und Verteilerschrank abgesetzt (ca. 6 Meter Leitungslänge zwischen Zählerschrank und Verteilerschrank)
        und auf die Rückenfreiheit von größer/gleich 1,2m achten
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Bitte deinen Netzbetreiber + TAB 2017 in google haken und gucken was da raus kommt. In diesem PDF steht i.d.R alles drin?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hm, der TAB (eno) kann ich nichts zu vorgeschriebenen Abständen/Leitungslängen entnehmen. Steht dazu ggf. in den referenzierten Normen? Die vorgeschriebene Rückenfreiheit bzw. seitliche Arbeitsfläche vor HAK und Zählerschrank ist klar und auch vorgesehen.

            Kommentar


              #7
              Oder dein Architekt ruft beim Netzbetreiber an und bespricht mit denen die Situation. Erstellt einen Plan und lässt ihn sich abzeichnen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von HJS Beitrag anzeigen
                Hm, der TAB (eno) kann ich nichts zu vorgeschriebenen Abständen/Leitungslängen entnehmen. Steht dazu ggf. in den referenzierten Normen? Die vorgeschriebene Rückenfreiheit bzw. seitliche Arbeitsfläche vor HAK und Zählerschrank ist klar und auch vorgesehen.
                Dann hast du dir deine Antwort doch bereits selbst gegeben?

                PS: da steht was von maximalen Spannungsfall drin, daraus ergibt sich die maximale Länge der ungezählten Leitung oder man muss eben mit dem Querschnitt rauf. "Früher" gab es mal die Regel, nicht mehr als 8m ungezählt. Das haben viele noch im Kopf bei unserem EVU.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Lach.... Machs so wie ich es oben beschriebenen habe.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Lach.... Machs so wie ich es oben beschriebenen habe.
                    Das EVU (so kenne ich das von uns) wird sagen "AB HAK liegt die Verantwortung bei der errichtenden Elektrofachkraft, so steht es auch in den TAB. Wir dürfen da nicht mehr rein reden!" Was vollkommen richtig ist. Es gibt auch keine "Prüfmeister" mehr wie "früher".
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Deshalb soll ja sein Architekt anrufen. Es gibt ja noch keine EFK. Für die Vorplanung ist es aber notwendig die Positionen festzulegen.
                      Die reden ja nicht rein!!!! Helfen ja nur einem fachunkundigen Planer.
                      Ich bin mit diesem Vorgehen bisher immer gut gefahren.
                      Zuletzt geändert von RBender; 24.02.2018, 17:55.

                      Kommentar


                        #12
                        hak nah am zählerschrank und ,weiter abgesetzter verteiler dürfte die zu bevorzugende variante sein:

                        - kurze leitung des ungezählten stroms
                        - überspannungsschutz typ 1 im zählerschrank
                        - überspannungschutz im abgesetzten verteiler, je nach verwendeten komponenten ist da eine mindest-leitungslänge (=induktivität) gefordert
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Moin!

                          Bevor ich einen neuen Thread aufmache, betreibe ich mal systematisches Recycling! Ich habe gerade mit den städtischen Werken wegen des Stromanschluss für unser Neubau EFH telefoniert. Dabei machte mich der Ansprechpartner darauf aufmerksam, dass der Abstand zwischen Hausanschlusskasten (HAL über der MSA) und dem Zählerschrank viiiiileeel zu lang sei. Er könne nicht entscheiden ob das so geht. Und der Zuständige Mitarbeiter der es kann ist jetzt 2 Wochen im Urlaub und hat keine Vertretung. Herzlichen Glückwunsch.

                          Ich hab das Bild vom Technikraum mal gepostet.

                          Könnt ihr mir sagen was die geltenden Regeln für diesen Abstand sind? Die TAB gibt dazu nix her. Die einzige Passage die ich gefunden habe: Der Spannungsabfall zwischen HAK und Zähler darf max. 0,5% betragen. Das sollte aber auch auf 5-6m kein Problem darstellen.

                          Grüße,
                          Sebastian
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von Crashman; 21.05.2021, 07:24.

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm die Wama so in die Ecke?

                            Die Nische einfach die Wand gerade durch ziehen, rechts vom Fenster den reinen Zählerschrank und Erdungspunkt und an die Küchenwand die Hauptverteilung. Das Größenverhältnis der Schränke Zähler zu Hauptverteilung ist auch spaßig.

                            Wama/Trockner dann näher an das Waschbecken.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Das Größenverhältnis ist falsch. Verteiler wird natürlich größer. Waschmaschine und Trockner sollten aber schon in die Ecke passen. Das ist der Reserveplatz, falls wir es mal nicht mehr ins OG schaffen...Bis dahin ggf. auch ein Kühlschrank. Die 30cm seitlicher Abstand zum Zähler können wir einhalten.

                              Aber zur Länge des Kabels?

                              Grüße,
                              Sebastian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X