Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24 Volt Beleuchtung AFDD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24 Volt Beleuchtung AFDD

    Hallo Forumgemeinde,

    das ist Bein erster Beitrag und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
    Auch meine Elektriker konnte mir auf die Schnelle keine Antwort geben, eventuell Stand jemand von euch schon vor der Frage.

    Ich baue in Holz-Ständer Bauweise und plane die Elektroinstallation auf KNX Basis selber bzw. den Verteilerschrank mit Voltus.
    Zur Seite stehen wird mir ein Elektriker welche die Installation am Ende abnimmt aber von KNX keine Ahnung hat.

    Ich habe mich jetzt dazu durchgerungen in jedem Endstromkreis ein AFDD einzusetzen. Die Frage: Was ist bei einem 24 Volt Beleuchtungskreis.
    Wird hier vor dem Netzteil (auf 230 Volt Seite) ein AFDD eingebaut? Funktioniert dieser überhaupt?

    Gibt es AFDD für die Gleichspannungsseite 24 Volt?

    Grüße

    #2
    Da bin ich überfragt und auf die Fachmeinungen gespannt. 24V zentral?


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Da bin ich überfragt und auf die Fachmeinungen gespannt. 24V zentral?
      Genau 24 Volt Zentral. Die Frage ist ja kommen die Störfrequenzen durch das Netzteil durch so dass der Afdd auslöst oder gibt es spezielle für die 23 Volt Seite. Gerade bei den höheren Stömen würde solch eine Schutzeinrichting ja Sinn machen.

      Kommentar


        #4
        concept evolution

        Könnt ihr Licht ins Dunkel bringen?


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Ich halte es für ausgeschlossen, daß ein AFDD einen Lichtbogen auf der Sekundärseite durch ein Schaltnetzteil hindurch „hört“.
          AFDD für 24 V DC sind mir nicht bekannt.

          Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist eine Mindestspannung von etwa 30 V erforderlich, um einen Lichtbogen zu erhalten. Bei 24 V würde ein eventuell gezündeter Lichtbogen also von selbst verlöschen und ein AFDD wäre nicht nötig. Aber vielleicht sagt da noch mal jemand was, der sich wirklich auskennt.
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            concept evolution Könnt ihr Licht ins Dunkel bringen?

            Dafür habe ich doch Präsenzmelder

            Aber Spass beiseite: ich sehe das so wie der Kollege hier:

            Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
            Ich halte es für ausgeschlossen, daß ein AFDD einen Lichtbogen auf der Sekundärseite durch ein Schaltnetzteil hindurch „hört“. AFDD für 24 V DC sind mir nicht bekannt
            Ich habe aber zugegebenermassen mit AFDD's keine Erfahrung. Kenne auch niemand, der das bei uns einsetzen würde. Wichtiger sind aber die sekundärseitigen Absicherungen, sofern 600W Netzgeräte verwendet werden.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              Kenne auch niemand, der das bei uns einsetzen würde.
              Heinz, soweit ich weiss ist das nur in Deutschland notwendig. Da unsere Physik bekanntlich anders ist, brennen unser Holzhäuser wohl auch schlechter.

              Kommentar


                #8
                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Da unsere Physik bekanntlich anders ist, brennen unser Holzhäuser wohl auch schlechter.
                Du meinst "Deutsche Holzhäuser brennen angeblich besser". Na klar, jeder ist sich selbst der Nächste. In diesem Fall die liebe Firma Siemens. Die Deutschen schröpfen sich doch gerne selbst, siehe Folgen des Diesel-Skandals. Ich kann das schallende Gelächter aus unseren Nachbarländern gut hören.

                AFAIK: Wenn der Verteiler im Betonkeller steht, gibt's für Stromkreise des Kellers (und dazu gehört dann die Speisung der 24V-Netzteile) keine Verpflichtung zu AFDD.
                Zuletzt geändert von trollvottel; 27.02.2018, 14:06.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                  Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist eine Mindestspannung von etwa 30 V erforderlich, um einen Lichtbogen zu erhalten. Bei 24 V würde ein eventuell gezündeter Lichtbogen also von selbst verlöschen und ein AFDD wäre nicht nötig. Aber vielleicht sagt da noch mal jemand was, der sich wirklich auskennt.
                  Schweißlichtbögen brennen ab ca. 18 V stabil, ist alles eine Frage des Elektrodenabstandes

                  Kommentar


                    #10
                    So sicher konnte es mir bisher keine sagen. Ich habe den AFDD jetzt weggelassen. Denke mit der Ausnahme kann man leben, für die Zuleitung zum Kochfeld gibt es ja auch nichts.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X