Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potenzialfreier Schalttransponder von simonsvoos an Mobotix-T25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potenzialfreier Schalttransponder von simonsvoos an Mobotix-T25

    Hallo und guten Morgen,

    ich sehe leider den Wald vor lauter Bäume nicht mehr.
    Habe vor einem Jahr 15 Kameras von Mobotix und 5 T25 hier bei uns eingebaut und eingerichtet,
    jetzt haben wir ein elektronischen Zylinder von der Firma Simonsvoos bekommen mit einem Universellen Schalttransponder bekommen.
    Ich kriege das Teil zum Verrecken nicht ans laufen, bin wahrscheinlich zu lange nicht mehr in der Materie drin.
    Also das teil kann man an einem Potentialfreien Anschluß benutzen, sprich dann an eLi und eLi/c des OPT-IO1.
    Die Mobotix Seite ist leider umprogrammiert worden und man kann sich von dort keine Tipps mehr holen.
    Ich hatte mir das so vorgestellt, bitte um Tipps obs überhaupt machbar ist.

    Die Userkarte an den BellRFID sendet ein Signal an die T25, die wiederum sendet ein Signal an den Schalttransponder und der gibt den Zylinder frei.

    Danke schonmal im Voraus für die Antworten.
    Zuletzt geändert von GoriBoy; 27.02.2018, 16:40.

    #2
    Möchtest du mit dem Transponder über die T25 die Türe öffnen oder soll die T25 den Transponder (???) ansteuern ?

    Kommentar


      #3
      Hast Du denn mal gemessen, ob der potentialfreie Anschluß geschloßen wird, sobald die T25 ein Signal sendet (mit Duspol / Multimeter messen)?
      Wenn das geht, hast Du mal den Schalttransponder manuell durch Zusammenhalten der beiden Adern ausgelöst? Und wurde das Schloß dann aktiviert?
      Wenn die beiden Tests erfolgreich sind, kann es nur noch an der Verdrahtung liegen.
      Wenn einer der beiden Tests fehlschlägt, weißt Du, wo Du suchen musst...

      Habe die Schalttransponder schon mehrfach eingesetzt und nie Probleme gehabt.
      Bedenke, dass auch hier die gleiche Reichweite wie beim Transponder gilt (also ca. 20-25 cm zum Schließzylinder).
      Und wie ist die bauliche Situation? Schalttransponder evtl. in einer Unterputzdose verbaut? Dann wird es problematisch mit der Reichweite...

      Kommentar


        #4
        Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
        Möchtest du mit dem Transponder über die T25 die Türe öffnen oder soll die T25 den Transponder (???) ansteuern ?
        Genau,
        der globale Transponder ist mit dem Knauf programmiert.
        Wenn ich die Userkarte morgens benutze soll ein Signal über das IO-Modul an den Transponder von simonsvoos gegeben werden damit sich der Knauf entriegelt.
        Abends dann verriegeln.

        Kommentar


          #5
          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
          Hast Du denn mal gemessen, ob der potentialfreie Anschluß geschloßen wird, sobald die T25 ein Signal sendet (mit Duspol / Multimeter messen)?
          Werde ich machen, an welchen anschlüssen am besten?
          eLi/c und eLi oder lieber Ausgang1 vom BellRFID?

          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
          Wenn das geht, hast Du mal den Schalttransponder manuell durch Zusammenhalten der beiden Adern ausgelöst? Und wurde das Schloß dann aktiviert?
          Das geht

          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
          Habe die Schalttransponder schon mehrfach eingesetzt und nie Probleme gehabt.
          Bedenke, dass auch hier die gleiche Reichweite wie beim Transponder gilt (also ca. 20-25 cm zum Schließzylinder).
          Und wie ist die bauliche Situation? Schalttransponder evtl. in einer Unterputzdose verbaut? Dann wird es problematisch mit der Reichweite...
          Hier ist Spiel ohne Ende, das paßt von der Luftlinie her, das sind max 10 cm.

          Mein Betriebsleiter meinte ich solle nen Relais dazwischen schalten um auf Numemr sicher zu gehen.
          Keine Ahnung, mein Kopf ist voll momentan.
          Wie hast du es gelöst?
          Gibt es da eine ToDo oder eine Skizze die ich evtl verfolgen könnte?

          Danke.

          Kommentar


            #6
            Zitat von GoriBoy Beitrag anzeigen
            Werde ich machen, an welchen anschlüssen am besten?
            eLi/c und eLi oder lieber Ausgang1 vom BellRFID?
            Ich würde da messen, wo Du auch den Schalttransponder anschließt.

            Zitat von GoriBoy Beitrag anzeigen
            Wie hast du es gelöst?
            Ich habe den Schalttransponder an den Relaisausgang der Zutrittskontrolle (war bei mir Bosch) gehängt. Das Relais dann auf potentialfrei gesetzt und funktionierte.
            Die Mobotix Geräte habe ich so nicht, aber das Funktionsprinzip ist das gleiche.

            Kommentar


              #7
              Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
              Ich würde da messen, wo Du auch den Schalttransponder anschließt.


              Ich habe den Schalttransponder an den Relaisausgang der Zutrittskontrolle (war bei mir Bosch) gehängt. Das Relais dann auf potentialfrei gesetzt und funktionierte.
              Die Mobotix Geräte habe ich so nicht, aber das Funktionsprinzip ist das gleiche.
              Hat alles soweit funktioniert,
              nen Trafo mit Wechselspannung von 12V und nen Relais dazwischen und wenn man die Usercard davor hält wird der Knauf entriegelt bzw. verriegelt.
              Einzige Manko bei der Geschichte ist dass der Knauf ständig ver- und entriegelt wird wenn andere User die Karte davor halten.
              Da muß ich mir was überlegen wie ich das hinbiegen kann.
              Das was ich erreichen wollte war:
              - Morgens entriegeln
              - Abends verriegeln

              Wie läuft das bei Dir ab?

              Kommentar


                #8
                Jetzt bin ich etwas verwirrt nach Deiner Antwort.

                Zitat von GoriBoy Beitrag anzeigen
                nen Trafo mit Wechselspannung von 12V und nen Relais dazwischen
                Wieso brauchst Du jetzt noch Trafo und Relais? War der Ausgang von der Mobotix nicht potentialfrei?

                Zitat von GoriBoy Beitrag anzeigen
                der Knauf ständig ver- und entriegelt wird wenn andere User die Karte davor halten
                Aber das ist doch das, was normalerweise mit einer Zutrittskontrolle realisiert wird.
                Sobald eine zugelassene Karte (und ich gehe mal davon aus, dass das von dir beschriebene Verhalten nicht bei jeder x-belliebigen, unbekannten Karte passiert) vor den Leser gehalten wird, wird eine Aktion ausgelöst. In diesem Falle das Aktivieren des Schalttransponders.

                Zitat von GoriBoy Beitrag anzeigen
                Das was ich erreichen wollte war:
                - Morgens entriegeln
                - Abends verriegeln
                Da gibt es nun mehrere Möglichkeiten.
                Du kannst zum Beispiel in der Programmierung des Zylinders eine Toggle-Funktion aktivieren. Das bedeutet, der Zylinder wechselt bei jeder Betätigung des (Schalt-)Transponders von "dauerhaft eingekuppelt" auf "dauerhaft ausgekuppelt" oder umgekehrt. Das könntest Du dann über eine Zeitschaltuhr machen.

                Du kannst auch - wenn Du die Zylindervariante ".ZK" hast, das im Zylinder als Zeitprogramm hinterlegen.

                Aber möchtest Du das wirlich? Eine Tür die zu bestimmten Zeiten offen ist?

                Irgendiwe werde ich gerade nicht schlau aus deinem Vorhaben..... (oder ich stehe auf dem Schlauch / Schlüssel).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                  Jetzt bin ich etwas verwirrt nach Deiner Antwort.


                  Wieso brauchst Du jetzt noch Trafo und Relais? War der Ausgang von der Mobotix nicht potentialfrei?


                  Aber das ist doch das, was normalerweise mit einer Zutrittskontrolle realisiert wird.
                  Sobald eine zugelassene Karte (und ich gehe mal davon aus, dass das von dir beschriebene Verhalten nicht bei jeder x-belliebigen, unbekannten Karte passiert) vor den Leser gehalten wird, wird eine Aktion ausgelöst. In diesem Falle das Aktivieren des Schalttransponders.


                  Da gibt es nun mehrere Möglichkeiten.
                  Du kannst zum Beispiel in der Programmierung des Zylinders eine Toggle-Funktion aktivieren. Das bedeutet, der Zylinder wechselt bei jeder Betätigung des (Schalt-)Transponders von "dauerhaft eingekuppelt" auf "dauerhaft ausgekuppelt" oder umgekehrt. Das könntest Du dann über eine Zeitschaltuhr machen.

                  Du kannst auch - wenn Du die Zylindervariante ".ZK" hast, das im Zylinder als Zeitprogramm hinterlegen.

                  Aber möchtest Du das wirlich? Eine Tür die zu bestimmten Zeiten offen ist?

                  Irgendiwe werde ich gerade nicht schlau aus deinem Vorhaben..... (oder ich stehe auf dem Schlauch / Schlüssel).
                  Hallo Christian,
                  ich weiß, alles a bisserl kompliziert..

                  Habe gestern noch einen Test gemacht ohne den Betriebsleiter und habe doch noch einen Potentialfreien Anschluß gefunden
                  und es läuft auch so ohne Relais und Netzteil.

                  Mein Vorhaben:
                  1 Türstation T25 mit einem Summer und einen simonsvoos Knauf.
                  Hier soll morgens die Tür entriegelt werden und dann Abends verriegelt, so weit so gut.
                  Der erste Registrierte User hält morgens seine Karte vor die Türstation und gibt den Summer und den Knauf frei,
                  dann schließt er auf, und so bleibt es ja bis Abends.
                  Problem dabei, aber leider nicht lösbar ist daß jeder der registrierten User die die Karte davor halten einen Signal an den
                  Knauf senden, so wird er dann ständig verriegelt und entriegelt, das wollte ich vermeiden aber finde irgendwie da keine Lösung.
                  (Dein Vorschlag mit der Programmierung beim Zylinder klappt bei mir net da ich nur die Starter Version habe, und da gibt es nicht
                  so viele Möglichkeiten, oder gibt es so einer Art SDK wo man mehr programmieren kann?)

                  4 Türstationen mit einem Summer, nen simonsvoos und einen Antipanikfreiem Schloß.
                  Da möchte ich genau das genau das gleiche bewerkstelligen, mache mir Gedanken wie ich dann von außerhalb die Tür aufmache da bei Antipanik
                  ja die Funktion von innen gegeben ist und nicht von außen.
                  Aber mein Chef möchte das so haben, bin mal gespannt wie das ablaufen soll...

                  Vielen Dank schonmal für deine Mühe bis jetzt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X