Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inokey vs Ekey

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Inokey vs Ekey

    Hallo Zusammen,

    uns wurde die Haustür mit Inokey angeboten. Was ist davon zu halten? Bei Ekey sehe ich den Vorteil, dass ich das Teil nativ in KNX bekomme. Sehe ich das richtig, dass ich so die Haustür Zeitgesteuert abschließen könnte und ein abschließen erkennen könnte (Stichwort Abwesenheitserkennung)?

    Danke im Voraus.

    #2
    Wir haben Inokey, funktioniert soweit gut aber nicht immer perfekt, zuletzt bei den kälteren Temperaturen gab es gerne mal Probleme. Würde sagen die Erkennungsrate liegt bei 90%, also in 9 von 10 Situationen klappt es, in einer nicht. Was mich aber am meisten stört ist dass es nicht in KNX einbindbar ist.

    Wenn ekey mindestens ebenso zuverlässig erkennt, würde ich dir lieber dazu raten weil dir dann viel mehr Möglichkeiten mit KNX zur Verfügung stehen. Bei uns ist der Zug leider schon abgefahren, jedoch gab es bei unserer Tür ohnehin keine Alternative sondern nur inokey.

    Kommentar


      #3
      Bei der Tür wäre die Alternative die, dass nur ein Motorschloss verbaut wäre. Was ich so über Ekey lese liegt die Erkennungsrate bei 97%. Positiv finde ich die Heizung im Sensor.

      Kommentar


        #4
        Hi, es stellt sich immer die Frage- was der Ekey oder Inokey machen- oder können soll?!
        In meinen Projekten schaltet der FP max. 1-3 Relais für Tür,- Tor-, evtl. noch Zutrittskontrolle, Zeiterfassung etc...
        Alles andere ist nicht die Aufgabe des FP, und finde ich deutlich überbewertet.

        Kommentar


          #5
          FP?

          Am Ende soll das Teil genau das können. Plus eventuell mehrere Sensoren verwalten können. Was aber wichtiger ist, ist die Erkennungsrate die entsprechend hoch sein soll.

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            FP?

            Am Ende soll das Teil genau das können. Plus eventuell mehrere Sensoren verwalten können. Was aber wichtiger ist, ist die Erkennungsrate die entsprechend hoch sein soll.
            FP = Fingerprinter. Ekey kann mehrere FP´s (Sensoren) verwalten.
            Erkennungsrate ist gut ~ 98%.

            Zuletzt geändert von Gast; 28.02.2018, 09:17.

            Kommentar


              #7
              Ekey überzeugt mich mehr. Alleine die Tatsache, dass man ohne Probleme jede Menge Infos im Netz findet. Aber auch die Tatsache, dass das System mit lernt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Bei Ekey sehe ich den Vorteil, dass ich das Teil nativ in KNX bekomme. Sehe ich das richtig, dass ich so die Haustür Zeitgesteuert abschließen könnte und ein abschließen erkennen könnte (Stichwort Abwesenheitserkennung)?

                Danke im Voraus.
                Das kommt auf das gewählte Motorschloss an. Es das unterschiedliche Ansätze.
                Prinzipiell würde ich die Verschlusskontrolle immer über einen Reedkontakt auslesen. Wenn du eine Alarmanlage planst, wird man noch über das Sperrelement nachdenken müssen.

                Kommentar


                  #9
                  Ack - dann modifizieren wir die Tür noch mal dahingehend. Und ich spreche noch mal mit dem Anbieter ob man das Motorschloss auch nachrüsten kann, damit wir noch Zeit haben uns zu entscheiden und beraten zu lassen.

                  Alarmanlage ist derzeit nicht geplant.

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben gerade unsere Inotherm Haustür bekommen. Das Motorschloss konnten wir leider nicht vorher in Aktion sehen, da der Händler nur Automatikschlösser in der Ausstellung hatte. Es ist ein KFV Genius, das sehr leise läuft; leiser als das Fuhr Multitronic das wir in einer anderen Ausstellung sehen und hören konnten. Das Fuhr wäre von der Lautstärke her aber immer noch voll in Ordnung gewesen.

                    Aus den in den anderen Beiträgen genannten Gründen haben wir uns auch gegen das Inokey-System entschieden. Mit dem Motorschloss alleine haben wir alle Möglichkeiten, andere Geräte heute oder in 10 Jahren anzuschließen. Da das auch in anderen Beiträgen immer wieder gefragt wurde: es ist ein einzelnes Kabel mit 6 Adern, das angeschlossen wird: 24 V SV (bei uns im Verteiler, nicht in der Tür), Türkontakt (je 2 Adern) und Türöffner (1 Ader). 1 Ader ist nicht belegt.

                    Weiterer Vorteil einer externen FP Lösung ist die Skalierbarkeit. Zum Beispiel bei ekey habe ich die Auswahl zwischen home und Multi, mit dem ich auch Nebeneingang, Garage o. ä. mit einem Steuergerät öffnen kann. Das geht bei Inokey nicht. Ich habe extra gefragt, ob das Inokey mit anderen Systemen (ekey oder andere) kompatibel ist bzw. ob man die Signale aus der Tür heraus bekommt. Dem ist leider nicht so, daher war die Lösung trotz des guten Preises raus.

                    Kommentar


                      #11
                      Das fasst es gut zusammen

                      Kommentar


                        #12
                        Wie sieht's denn eigentlich bei solchen Systemen mit der "false-positiv-rate" aus? Also wie häufig wird ein falscher (fremder) Fingerabdruck als richtig erkannt?

                        Hintergrund meiner durchaus ernst gemeinten Frage: Bei meinem iPad klappt die Erkennung gefühlt zu 80-90%, ein falscher Finger wird jedoch gefühlt zu 100% abgelehnt. Letzteres ist m.E. gerade an der Haustür nicht weniger wichtig...
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Laut Ekey Sicherheits FAQ
                          Kennen Sie die Falschakzeptanzrate? Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Person Zutritt bei einem Sicherheitssystem erhält, obwohl sie keine Berechtigung hat. Bei ekey Fingerscannern liegt diese bei 1 : 10 Millionen – vorausgesetzt, die Fingerbilder wurden richtig aufgenommen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab auch Inokey und bin zufrieden damit, jedoch würde ich aus Gründen der Flexibität und Konfigurationsmöglichkeiten auch zu ekey raten. Ich wollte auch zuerst ekey, jedoch wollte Inotherm diesen nicht in die Türe einbauen und an meiner Wand wollte ich keinen Sensor haben.
                            lg
                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt auch Hersteller die ekey FP in der Tür verbauen. Ich habe sogar einen gefunden (Hoco-Türen) der mit das standardmäßige in die Tür integrierte ekey-Steuergerät weggelassen hat und dafür alles direkt auf den Kabelübergang verdrahtet hat sodaß ich eine ekey Multi-Steuereinheit zentral anschliessen kann. Habe jetzt sogar den großen ekey-FP mit RFID+BT verbaut, obwohl derzeit das Multi-Stg. mit BT aber nichts anfangen kann, da hoffe ich auf die L&B daß dort endlich was kommt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X