Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher LED-Spot bei Kochinsel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher LED-Spot bei Kochinsel?

    Hallo!

    Ich suche einen LED-Spot für die Arbeitsplatzbeleuchtung bei der Kochinsel.
    Dieser soll in ein abgehängtes Rigips-Element eingebaut werden, die seitlich eine allgemeine Beleuchtung der Küche mittels LED-Band hat.
    Je nach Spot werden dann 3 oder 6 Spots darin verbaut.

    Folgende Anforderungen:

    -) Es sind max. 50mm Tiefe vorhanden, was die Auswahl schon sehr einschränkt
    -) Ist Ra 90 notwendig? Da gibt es sehr wenig Auswahl, z.B. https://www.voltus.de/?cl=details&an...125cebb9223bf3
    -) Farbtemperatur von 2850K oder doch eher 3000-4000K? Habe keine Spots mit 3000K oder mehr und mit Ra 90 gefunden.
    -) Bei der Spannung bin ich noch flexibel.
    mfg
    Wolfgang

    #2
    Anmerkung: Ich habe großteils bei Voltus.de geschaut, also vielleicht kann Voltus dazu was sagen
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Schau mal nach LED Möbeleinbau wg. der Tiefe. GU 10 fällt wohl aus...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
        Anmerkung: Ich habe großteils bei Voltus.de geschaut, also vielleicht kann Voltus dazu was sagen
        Gerne.

        Meine ganz persönliche Meinung:

        - 3000K ist mir nicht wohnlich genug. 2700 oder 2850 (mein Favorit bei einer einzigen Farbtemperatur) sind wohnlich.
        - Tunable white mit dim2warm ist würde ich persönlich jetzt in einem Neubau einsetzen.
        - >CRI90 ist schon ein gewaltiger Unterschied zu >CRI80.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          3000K ist mir nicht wohnlich genug. 2700 oder 2850 (mein Favorit bei einer einzigen Farbtemperatur) sind wohnlich.
          Auch bei der Küche als Arbeitsplatzbeleuchtung?

          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          >CRI90 ist schon ein gewaltiger Unterschied zu >CRI80.
          Welche könntest du da empfehlen, bei einer maximalen Einbautiefe von 50mm und einem Abstrahlwinkel von max. 80°?

          Mich würden die Constaled 31198 interessieren, aber mit weniger als den 120° Abstrahlwinkel. Hab da aber leider keine gefunden.
          Bei einem anderen Lieferanten gibt es solche LED-Panels mit 80° aber dafür mit CRI80.
          Zuletzt geändert von Eraser; 05.03.2018, 12:45.
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Vielleicht die OSRAM Prevaled: klick
            oder die MEGAMAN-Pucks: klick

            Ich glaube nicht, dass man an dieser Stelle dimmen muss. Wenn 24VDC durch den Stripe schon vorhanden sind, könnte man mit Hilfe der Meanwell-LDD-Reihe den erfordlichen Konstantstrom für schmales Geld erzeugen.
            KORREKTUR (6.3.18): LDB-Reihe, man braucht Buck-Boost!

            Gruß,
            Oliver
            Zuletzt geändert von EIBaer; 06.03.2018, 07:56.
            Doch, das ist lösbar :-)
            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

            Kommentar


              #7
              Hallo Wolfgang,

              Panels mit weniger als 80 Grad? Hört sich nach Zauberei an. Bitte mal verlinken.

              Ich finde warmes Licht gerade in einer Wohnküche schön. Auch zum arbeiten. Wichtig (gerade mit Ende 40) ist eher eine hohe Beleuchtungsstärje und Lichtqualität.

              Wann brauchs Du doe Produkte ungefähr?


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Panels mit weniger als 80 Grad? Hört sich nach Zauberei an. Bitte mal verlinken.
                Als Anhang die Leuchte, die ich von meinem Tischler vorgeschlagen bekommen habe.
                Hat laut Datenblatt 80Grad, aber leider nur CRI 80.


                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Wann brauchs Du doe Produkte ungefähr?
                Ich muss in den nächsten Tagen entscheiden, welche Lampen ich da einbauen will.
                Die Lampen selber brauche ich erst später.


                Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                Vielleicht die OSRAM Prevaled
                Werden die direkt eingebaut oder braucht man dafür eine Art Sockel zur Halterung?
                Welches Konstantstromnetzteil wäre dafür notwendig? Laut Hersteller den OSRAM OTE Konstantstromsteller oder gibt es da bessere Alternativen?
                Angehängte Dateien
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                  Werden die direkt eingebaut oder braucht man dafür eine Art Sockel zur Halterung?
                  Welches Konstantstromnetzteil wäre dafür notwendig? Laut Hersteller den OSRAM OTE Konstantstromsteller oder gibt es da bessere Alternativen?
                  Ich habe noch keine verbaut, verstehe das aber so, dass die in jeden Einbauring passen. Voltus sollte das wissen, die haben die auch im Sortiment.
                  Zum Betrieb ist eine CC-Quelle notwendig. Natürlich will OSRAM, dass Du hier einen OSRAM-Treiber kaufst. Ich denke, der Spot wird nicht merken, wo der Strom herkommt :-)

                  Wenn 24V da sind, kannst Du die Meanwell-LDB-Reihe nehmen: KLICK (Hab' mich oben vertan: LDD ist ein Buck-Wandler, Du brauchst bei 24V Buck-Boost). Wenn 230V da sind, kannst Du quasi alles nehmen.
                  Doch, das ist lösbar :-)
                  Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                    Zum Betrieb ist eine CC-Quelle notwendig. Natürlich will OSRAM, dass Du hier einen OSRAM-Treiber kaufst. Ich denke, der Spot wird nicht merken, wo der Strom herkommt :-)
                    Ich meinte, ob jemand Alternativen kennt, die qualitativ besser oder/und billiger sind als direkt die OSRAM-Treiber oder diese selbst eh hochwertig sind
                    mfg
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Welche Spannung ist denn da? 24VDC oder 230VAC?

                      Edit: Ah ja, ich seh's: da bist du noch flexibel. Es kommt darauf an, was Dir wichtig ist. Wenn die Lichtqulität (Stichwort Flicker) nebensächlich ist, kannst Du billige Osram-Treiber nehmen: klick
                      Der hat halt 25% Ripple auf dem Strom.

                      Ich habe aber vor kurzem einen Osram-Treiber gefunden, der speziell auf kleinen Ripple gezüchtet wurde: ot fit 15/220-240/500 lt2 s
                      Scheint recht neu zu sein, sieht aber interessant aus.

                      Sonst ginge auch der Meanwell LPF-16-48. Angaben über Ripplestrom fehlen hier, die dimmbare Variante LPF-16D-48 hat aber <5%, insofern wird das wohl passen.

                      Oder eben doch 24V fürs LED-Band und Meanwell-LDB für die Spots.

                      Ansonsten stellt auch TCI Treiber mit sehr geringem Ripplestrom her (diese sind dann mit "Ripple-Free" gekennzeichnet).

                      Gruß,
                      Oliver
                      Zuletzt geändert von EIBaer; 06.03.2018, 11:33.
                      Doch, das ist lösbar :-)
                      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X