Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung 24V vor oder nach Lunatone Controller?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung 24V vor oder nach Lunatone Controller?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine erneute Frage zur 24V Absicherung. Es wurde zwar grundsätzlich schon öfter disutiert, leider habe ich aber keine verwertbare Info gefunden.

    Folgender Aufbau ist geplant:
    (Planung von Voltus)

    HLG 600H Netzteile für ca. 10 Lichtkreise, primärseitig mit einem FI/LS abgesichert.
    Jeder Kreis mittels Lunatone DALI CW-WW DT8 gesteuert.
    Danach je eine 24V Sicherung, dann die Leuchte.

    230V->FI/LS->24V Netzteil->Lunatone->Sicherung->Leuchte

    Da es die Lunatone Controller leider noch nicht als REG Gerät gibt, will ich den Controller direkt an der Leuchtgruppe unterbringen.
    Kann ich nun die Sicherung auch vor den Contorller setzten?

    Ich habe mal eine Skizze zur Veranschaulichung angehängt.


    Danke und Gruss
    Stefan










    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    https://www.elektronik-kompendium.de...lt/0110191.htm
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich würde den Elektriker fragen. Meine Laien-Meinung: Du willst mit der Sicherung die Leitung schützen. Wenn die Leitung vom Netzteil im Verteiler zum Controller in der Decke geht, können da im Kurzschlussfall >= 25A drüber gehen (bei einem 600W Netzteil). Ich würde diese Leitung schützen wollen. Auf die Feinsicherungen hinter dem Controller würde ich aber auch nicht verzichten.

      Ein Elektriker wird vielleicht sagen, dass die Leitung ja sowieso für 25A dauerbelastung ausgelegt sein muss, das Netzteil ist kurzschlussfest, das ist alles kein Problem.

      Wie gesagt, bin kein Profi, ist nur meine Meinung.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Wieso Reihenschaltung? Ich stehe auf dem Schlauch, sorry


        Also, eigentlich müsste es doch egal sein wo die Sicherung sitzt. Der Strom der vom Netzteil fließt ist doch jeder Stelle gleich.

        Eine Sicherung zwischen Controller und Lampe passt leider nicht in die Dose dazu...
        Zuletzt geändert von swb; 07.03.2018, 10:23.

        Kommentar


          #5
          guckst du hier!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Hallo Heinz,
            den Plan hab ich selbstverständlich schon gesehen. Hier hast Du die Sicherungen auch zwischen Controller und LED. So war auch mein Ursprungsplan. Da es die DT8 Controller leider nicht als REG Gerät gibt, kommen diese direkt zu der Leuchte, z.B in die Dose oder ins Deckenfries. Die Sicherungen (ich verwende die WAGO 2002-1681) sollen aber im Verteiler bleiben. Deswegen ist die Frage aufgekommen ob es Sinn macht, die Sicherung vor den Controller zu setzten, anstelle danach.

            Grüß mir meine alte Heimat, die Schweiz

            Stefan

            Kommentar


              #7
              ich denke, das ist machbar, bei einem 600W netzteil sollten die sicherung in einem pfad nicht grösser als 8A sein, damit die sicherungen in vernünftiger zeit noch auslösen.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ui, das wird eng.
                Ich habe im Wohnzimmer einen LED Strang von ca. 12 Meter. Den CW-WW Stripe VOLTUS 30021 mit 18W/m. Damit käme ich bei den Strang unter Volllast auf 9A. Hab alles mit 2,5mm² verkabelt.
                Soll ich den Strang besser aufteilen und zwei Controller nehmen, bzw 2 Gruppen daraus machen?

                Alle anderen Gruppen bewegen sich so im 1-4A Bereich

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swb Beitrag anzeigen
                  Hab alles mit 2,5mm² verkabelt.
                  nur 2 / 3adrig? sonst je zwei Adern für +/- nehmen und schon bist auf 5mm²
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    alle Lampen sind 5 adrig, und an der stelle habe ich sogar 2 Fünfader liegen, weil ich schon sowas vermutet habe.
                    Also 2 +/- zum controller und die mit 6A absichern, hast du das gemeint?

                    Kommentar


                      #11
                      Ab der Sicherungsklemme doppelt/gebündelt die 24V zum Stripe geführt. Sprich in dem Fall ist die Leitung dick genug um eine höhere Last zu vertragen, so dass dann auch eine stärkere Sicherung die besser zu Deinen 9A passt noch schnell genug fliegt bevor da alles verschmort ist.

                      Allerdings solltest bei 12m bestenfalls auch 3 Einspeisepunkte haben, einmal mittig der 12m könnte an den Enden anders aussehen als in der Mitte.
                      Und die Zuleitung zu den Einspeisepunkten sollte immer den gleichen Querschnitt haben. Also Verteilung >> Einspeisepunkt Mitte >> zu Einspeisepunkt rechts und auch von Mitte zu Einspeisepunkt links. alles in der gedoppelten 2,5mm² Version.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, also quasi so:

                        Beispiel.JPG
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn der Controller zentral in der Verteilung sitzt, dann drei Leitungen + a 2,5mm² zu den Stripes und von den Stripes jeweils doppeltes 2,5mm² zurück. In Deinem Bild glüht Dir der - Draht durch. Sicherungen dann hinter dem Controller.

                          Ist der Controller dezentral dann eine Doppelader + und eine Doppelader - von Netzteil zum Controller und von dort weiter wie eben oben beschrieben. Sicherung dann eine auf dem Weg Netzteil >> Controller.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Stimmt, das habe ich falsch gezeichnet. Ich meinte natürlich auch eine doppelader als -pol zurück.

                            Der Controller sitzt dezentral, wie oben beschrieben direkt bei den Stripes.
                            Also abgesicherte doppelader +/- zum controller und zurück, dann von dort aufsplitten (ohne weitere Sicherung) auf die 3 stripes á 4 meter, wie in meiner zeichnung ab controller zu den stirpes, meinst du dass so?

                            Danke schonmal für die Hilfe.

                            Gruss
                            Stefan
                            Zuletzt geändert von swb; 09.03.2018, 11:13.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, hinter dem Controller ohne weitere Sicherung, sofern dort auch doppeladrig weiter verbunden wird, ansonsten ab dort kanalspezifisch absichern.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X