Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL (Wickelfalzrohr) Durchfluss steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL (Wickelfalzrohr) Durchfluss steuern

    Hallo,

    in unseren Neubau kommt natürlich KNX und eine KWL. Luftverteilung über 100 bzw 120er Wickelfalzrohre.

    Ich habe in jedem Raum ein CO2 oder VOC-Sensor und möchte nicht nur die KWL-Stufe steuern, sondern auch die Luftflussmenge in den Räumen. In Räumen mit Präsenz soll ein höherer Luftvolumenstrom sein.

    Nun suche ich eine Möglichkeit über KNX den Luftstrom zu steuern. Hat sowas schon jemand gemacht? Tipps wie ich das am besten bewerkstelligen sollte?

    vielen Dank
    Daniel

    #2
    Ich halte dein Unterfangen in Summe für übertrieben und auch nur sehr schwer umsetzbar. Wo liegt der Sinn?

    Und wer hat dir vorgschlagen die Versorgung mit Wickelfalsrohr zu machen? Wo soll der Vorteil liegen?

    Kommentar


      #3
      Es gibt doch passende Lüftungsklappen von Belimo, die kannst einbauen und deinen Durchfluss steuern per KNX...

      Oder gehts nicht um die technische Umsetzung?

      Warum will man das überhaupt separat steuern? Sind die Räume einer ständigen Nutzungsänderung unterworfen?

      Außer Kosten zu produzieren sehe ich ein einem EFH auch keinen Sinn darin.
      Zuletzt geändert von ets3-user; 07.03.2018, 10:26.

      Kommentar


        #4
        Naja mit den Lüftungsklappen allein wird es nicht getan sein. Die Luftströme müssten dann schon auch eingemessen und geregelt werden.

        Kommentar


          #5
          Hatte ich auch vor, klingt so logisch. Aber wenn man sich die Preise für Motorventile anschaut, und dann mal nachdenkt, was da evtl. an Schmierstoffen rausgast... da haben wir davon wieder Abstand genommen.

          Übrigens finde ich 100er und 125er Wickelfalzrohr etwas zu gering bemessen. Bei empfohlenen 50m³/h im Schlafzimmer (zwei Personen) kann man lt. meinem Monteur ein 100er Ventil nicht leise betreiben. Außer für Technik-, Vorratsraum (je 10m³/h Ab/Zuluft) und Dusch-WC (30m³/h, Abluft) haben wir nirgends 100er Ventile, sondern nur 125er, und niemals dünneres Rohr als die Ventile. Wir bekommen eine WRL mit max 300m³/h und die Steigleitungen sind 160er. Bei einer 400er hätte ich 200er genommen. Davon gehen 125er zu den einzelnen Räumen, z.T. mit Reduzierung erst nach der letzten Krümmung. Das haben wir mal irgendwann ausgerechnet, um die max. Strömungsgeschwindigkeiten zumindest bei Nennlüftung (0.4/h) nicht zu überschreiten (→ komfortlüftung.at).

          Bei der Lüftungsauslegung muss man vorsichtig sein und alles anhand der extrem strengen komfortlüftung.at-Kriterien nochmal nachchecken. In unserem Energienachweis hat der Planer z.B. nur mit einer Luftwechselrate von 0.28/h gerechnet. Um das zu erreichen, dürfte die WRL nur zu 2% auf Intensivstufe (0.7/h) laufen, 49% auf Nennlüftung (0.4/h) und 49% auf Feuchteschutz (0.13/h), was schwierig wird, da Homeoffice.
          Zuletzt geändert von mmutz; 07.03.2018, 13:34.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Antwort mmutz

            Die genaue Auslegung und Planung ist noch nicht gemacht, da ich sie aber vom Kopf hinter komfortlüftung.at machen lasse denke ich dass das was schlussendlich rauskommt wohl passen sollte. Ich werde es aber dann natürlich noch kontrollieren.

            Kommentar


              #7
              Dann poste doch mal, was dein Planer von der Einzelraumsteuerung bei zentraler WRL hält, unabhängig von einer KNX-Anbindung. Das würde mich schon interessieren.

              Kommentar


                #8
                Dass es vermutlich nicht viel Sinn macht.

                Mir ist auch klar dass sich das niemals amortisiert und keine großen Vorteile bringt. Ich sehe es mehr als Spielerei.

                Kommentar


                  #9
                  Da Du Dir die mit einer Einzelregelung im Zweifel auch die Hausdurchströmung zerstörst müsste man ja genaugenommen dann auch in jedem Raum Zu- und Abluft laufen haben.
                  Ansonsten sind alle gerade im Bad und der Abluftpropeller dreht hoch und im Wohnzimmer Schlafzimmer usw. ist leer und da wir die Zuluft dicht gemacht (siehe Deine Logik). Da hast dann irgendwann nen sehr unangehmen Unterdruck im Haus.

                  Also das gibt nicht nur ne Menge Rohre für die Elektrik in den decken, sondern auch noch für die Luft. Also soviel mehr Komfort kann das nicht liefern, das mir der Aufwand gerechtfertigt erscheint.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Natürlich würde immer nur ein "Strang" (Zuluft, möglicherweise Überströmraum, Abluft) geschalten und keine "echte" Einzelraumregelung. In meinem Fall (relativ offener Grundriss) habe ich voraussichtlich 4 Stränge.

                    Und ja, noch einmal, mir ist klar dass sich das nie "rentiert". Es geht mir darum wie das am sinvollsten lösbar wäre, was die Kosten sind und dann kann ich für mich entscheiden ob die Spielerei den Aufpreis wert ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Kosten sind schwer zu sagen weil es eben nur sehr sehr wenige so einbauen. Dann ggf im Haustechnik Forum fragen. Im Gewerbebau ist das anders, aber da haben die Anlagen auch andere Dimensionen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Oder eine dezentrale WRL in Betracht ziehen, da ist das dann trivial.

                        Kommentar


                          #13
                          Preise wird dir dafür keiner genau geben können, weil deine Version in Richtung Bastelwastel geht.

                          Willst du das wirklich umsetzen, könntest du dir die KWL MultiZoneBox von Helios ansehen. Die kommt aus dem Geschosswohnungsbau. Du bräuchtest dann aber 4Stk davon.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Naja mit den Lüftungsklappen allein wird es nicht getan sein. Die Luftströme müssten dann schon auch eingemessen und geregelt werden.
                            Dafür sind ja die Volumenstromregler da, wie z.B. von Belimo

                            Bei einer "echten" RLA ist das ja i.O, aber für eine KWL halte ich das für übertrieben. KWL werden idR statisch eingemessen - wenn man die Luftströme ändert, müsste man auch die "Zentrale" regeln (Vordruckregelung), weil die sonst von ihrem Glück ja nichts weiß.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Daniel,

                              wenn du die Anlage vom Kopf hinter komfortlüftung.at bekommst, dann rede mal mit ihm darüber. Er hat 2012 dazu eine Studie gemacht und die Combibox entsprechend erweitert um das zu ermöglichen. Es wurde aber leider nie ein Produkt daraus. Meine KWL wird auch von ihm geplant und das Theme wird eventuell wieder interessant.

                              Lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X