Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil vom Philips Hue LED Strip ersetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil vom Philips Hue LED Strip ersetzen?

    Moin zusammen,

    da Elektrik nicht bis ins Detail mein Steckenpferd ist und ich keinen Mist bauen will, möchte ich die Wissenden unter euch mal um Rat bitten.

    Ich habe an einer Wand einen klassischen Deckenauslaus, also ein Kabel mit 3 Adern.
    Meine Frau möchte dort nun ein Bild hinhängen, welches per LED Strip "hinterleuchtet" werden soll. Da der Wunsch aber nach farbig gestellt wurde, reichen mir wohl die 3 Adern für Lösungen wie DALI oder KNX LED Treiber nicht aus, zumindest zentral im Schaltschrank.
    Hinter dem Bild habe ich aber nur 1,5 cm Platz, so dass ich bislang auch keine Komponenten gefunden habe, welche ich dort verbauen könnte.

    Nun führt mich dies zu dem Schluss, dass ich eine Lösung mit LED Treiber benötige, welcher sich via WLAN steuern lässt.
    Da ich den geringsten Programmieraufwand hätte dies in mein Edomi System zu integrieren, wenn ich zu HUE greife, hab ich mich nach deren LED Strips umgesehen.
    Sollte soweit klappen, nur das Netzteil ist zu dick.

    Und nun zu meiner eigentlichen Frage:
    Kann ich dieses Netzteil bedenkenlos durch ein zentrales 24V DC Netzteil im Schaltschrank ersetzen und über das Kabel (ca.4m Länge) die HUE Stripes versorgen?
    Muss ich ansonsten noch etwas beachten? Spezielle Sicherung vllt?

    Vielen Dank, Sascha

    #2
    Das mit dem Zentral wird wohl nichts, da in dem HUE Treiber auch das WLAN untergebracht ist. Ein Loch in der Wand hinter dem Bild ist keine Option?

    Kommentar


      #3
      mir gehts so wie dem TE - "Elektrik ist nicht wirklich mein Steckenpferd", aber ich hätte jetzt gedacht, dass das WLAN im Treiber "1" untergebracht ist und damit vermutet, dass man das Nezteil "2" tauschen könnte - das Teil ist nämlich WIRKLICH klobig geraten!

      Hue LightStripe.jpg

      Kommentar


        #4
        Ja wenn Du ein separates Netzteil hast, kannst Du sicher die Spannung von irgendwo anders einspeisen.

        Kommentar


          #5
          JMA Ja genau wie von dir beschrieben meinte ich das auch. Bislang verstehe ich 2 als ein reinen Trafo / Netzteil. Die Applikations- und WLAN-Schicht scheint in 1 untergebracht zu sein.
          Deshalb ist meine Überlegung auch ein zentrales Netzteil / Trafo im Schaltschrank anzubringen und dann damit die 1 zu versorgen.

          vento66 : 1 Loch in der Wand mit gesetzter Steckdose innen wäre meine letzte Option, die ich aber nach Möglichkeit vermeiden möchte. Aber danke für die Idee

          Kommentar


            #6
            ich glaub bei den neuen Lightstripe+ ist der Treiber ohnedies fix mit dem LED-Band verbunden, da kann man sowieso nur mehr das Netzteil stecken.

            Kommentar


              #7
              Hast du dich schon für ein Netzteil entschieden? Soll es bei dir auch zentral an der Hutschiene vom Schaltschrank sein?

              Kommentar


                #8
                Ich habe es so gelöst, indem ich ein kurzes Leerrohr genommen habe, welches von in meinem Fall dem Profil für den Stripe in eine Aktordose geht.
                Nun habe ich ein 1m Verlängerungskabel für die 6 Adern des Hue in das Leerrohr gesteckt. An der einen Seite den LED Stripe angeschlossen, auf der anderen den LED Treiber. Bei diesem habe ich das Gehäuse entfernt und anstelle des Steckers für das Netzteil flexible Adern aufgelötet. An diese Adern habe ich in der Aktordose meine 24V Zuleitung verklemmt. Im Schrank selbst habe ich dann das passende 24V Netzteil auf der Hutschiene. Auf diese Art habe ich 4 Stripes im Treppenhaus an das eine Netzteil angeschlossen.

                Du musst aber aufpassen, da es mittlerweile eine neue Revision gibt, bei welcher der Strip nicht mehr ans Kabel angesteckt ist, sondern verlötet und nicht mehr der Stromstecker am LED Treiber, sondern am Netzteil. Hier ist das Ganze zwar auch möglich, aber etwas aufwändiger.

                Lg, NIROX

                Kommentar


                  #9
                  ich wollte einen Lightstripe+ hinter einem Schrank anbringen, das klobige Netzteil hat aber keinen Platz dahinter.
                  Da es eigentlich nur eine "Spielerei" wäre und somit keine hohe Priorität bei mir hat, verschiebe ich das mal einfach so lange bis ich evtl. ein kleineres Netzteil dafür finde.
                  Bräuchte aber einfach nur einen kleineren (flacheren) Ersatz für das Originale, es soll kein Zentrales werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Update meinerseits. Ich habe leider keine passende Lösung gefunden, welche im Schaltschrank untergebracht werden konnte - zumindest unter Beachtung der mir bekannten Normen und Vorschriften.
                    Daher habe ich nun ein Netzteil mit 16mm Höhe verbaut (SELF SLT20-24VFGS), welches wunderbar hinter das Bild passt.
                    Und es funktioniert einwandfrei, ich habe einfach das mitgelieferte Netzteil von Philips weggelassen und durch genanntes ersetzt.

                    Kommentar


                      #11
                      Eine ebenfalls sehr gute Lösung sind die Zigbee Vorschaltgeräte von dresden-elektronic. Ich habe 3 von den FLS-PP IP verbaut. Jedes hat einen Summenstrom von 6A bei entweder 12V oder 24V. Das bedeutet bei 24V kannst du ca. 10m an dem Vorschaltgerät betreiben (bei angenommenen 14,4W/m und 24V) von einem LED-Stripe deiner Wahl. Die 12V/24V Problematik bis an das Vorschaltgerät bleibt dir natürlich erhalten, aber das Vorschaltgerät wird nur handwarm und es lässt sich komplett über die Hue App bedienen... Billiger ist es allemal wenn der Stripe länger als 2m ist...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X