Hi!
Zur Zeit mache ich mir gedanken wie ich später einmal meinen Wärme bedarf für Heizung und Warmwasser decken will.
Ich komme immermehr in die Richtung Holzkessel.
Und da zu dem Grundstück ein recht grosses Stück freier/ungenutzer Wiese gehört (hätte ein kleiner Wald platz drauf) schwirrt mir zur zeit folgendes konzept durch den kopf:
Thermosoloranlage aufs Dach (das dach muss eh erneuert werden), hat freien blick nach süden plus einen Scheitholzvergaserkessel zur unterstüzung.
Nun sind hier ja vlt. ein paar die ebenfalls solch einen Kessel haben bzw. etwas dazu sagen können:
1. Was kostet das Brennmaterial wenn mein "Wald" mal nicht reicht?
2. Wieviel verbrauch hat so ein Kessel?
3. Darf man sein Grundstück aufforsten um damit dann zu heizen oder brauch ich dann einen Förster samt dackel und flinte?
Grüsse,
Markus
Zur Zeit mache ich mir gedanken wie ich später einmal meinen Wärme bedarf für Heizung und Warmwasser decken will.
Ich komme immermehr in die Richtung Holzkessel.
Und da zu dem Grundstück ein recht grosses Stück freier/ungenutzer Wiese gehört (hätte ein kleiner Wald platz drauf) schwirrt mir zur zeit folgendes konzept durch den kopf:
Thermosoloranlage aufs Dach (das dach muss eh erneuert werden), hat freien blick nach süden plus einen Scheitholzvergaserkessel zur unterstüzung.
Nun sind hier ja vlt. ein paar die ebenfalls solch einen Kessel haben bzw. etwas dazu sagen können:
1. Was kostet das Brennmaterial wenn mein "Wald" mal nicht reicht?
2. Wieviel verbrauch hat so ein Kessel?
3. Darf man sein Grundstück aufforsten um damit dann zu heizen oder brauch ich dann einen Förster samt dackel und flinte?
Grüsse,
Markus
Kommentar