Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherungskasten - was sind das für Teile?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    mein Argument ist "Erhöhung der Sicherheit der elektrischen Anlage und für Leib und Leben im Zweifel für die eigene Familie und Kinder"
    Auch bei den AFDD, wa?

    SCNR

    Kommentar


      #32
      Zitat von supermaz Beitrag anzeigen

      Auch bei den AFDD, wa?

      SCNR
      Neeee. Dat is Voodoo !
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
        Auch bei den AFDD, wa?
        Das war auch mein erster Gedanke, yup.

        Kommentar


          #34
          wow.....war längere Zeit Unterwegs und konnte hier nicht reinschauen. Die Disskusion hat noch mehr Frage bei mir Aufgeworfen, als ich hatte

          ja, habe gar nicht geguckt was ein EIB / KNX ist. Habe einfach nach einem Forum bei Google gesucht, wo Profis sich runmtummeln und meine recht einfache Frage (dachte ich zumndest, dass sie einfach wäre) beantworten könnten.
          Nun weitere Fragen zu euren Kommentaren. Ist es ernst gemeint, dass wenn ich in einem Zimmer eine weitere Steckdose instalieren sollte, eine Komplette elektrische Anlage auf den neusten Stand gebracht werden sollte? Wer macht den sowas? Was ist mit komplett neu gemeint? Alle alten Leitungen raus, Zählerkasten neu nur wegen neuer Steckdose? Was spricht dagegen ertsmal die Sicherungsautomaten zu erneuern? Was soll daran gefährlich oder falsch sein? Kann man nicht FI Schalter einfach hinter dem Sicherungsautomat für Badewanne setzen?
          Bitte jetzt nicht auf micht stürzen und zum Tode tretten. Bin kein Elektriker, möchte aber trotzdem verstehen, warum was geht oder nicht geht. Und vielen Dank für eure Kommentare und eure Hilfsbereitschaft

          Kommentar


            #35
            Wie schon weiter oben geschrieben wurde, können die Steckdoseneinsätze und Rahmen getauscht werden ohne sonstige Änderungen machen zu MÜSSEN. (Ob dein ELI da mitmacht, ist eine andere Frage)
            Aber das geht auch nur dann wenn die Installation (oder der jeweilige Teil davon) zum Zeitpunkt der Errichtung den anerkannten Regeln der Technik entsprach. Das ist bei solch alten Anlagen eher ein Job für den Archäologen.
            Wenn aber auch nur eine Steckdose oder Schalter versetzt werden sollen oder zusätzlich da hinkommen, dann müssen diese dem aktuellem Stand der Technik entsprechen.
            Genau das lässt sich aber gerade bei Besitzerwechsel oft nicht vermeiden und da kann ein geänderter Stromkreis schon dafür sorgen, dass evtl. der Schrank getauscht werden muss und vlt. in der Folge noch viel mehr.
            Probleme ergeben sich dann oft auch aus Haftungsfragen für den Handwerker. (Was hätte der alles sehen und ggf. ändern müssen? Was hätte er tun müssen um dem Kunden die Gefährdung aufzuzeigen?...)

            Kommentar


              #36
              Hallo stromer007.....kannst du mir erklären, was man mit ELI meint? Ist es nur der Verteielrkasten oder auch die Leitungen im Haus gemeint? Wenn man bisher 4 Steckdosen im Raum hatte und dann eine 5te dazu installiert, warum soll die ELI das nicht verkraften? Die Steckdosen werden ja nie voll gleichzeitig genutzt. Die aktuellen Elektrischen Geräte verbrauchen auch viel weniger Strom als vor 20 Jahren, daher sollte die Belastung auch eher niedriger sein, als damals. Verstehe mich nicht falsch, Ich will nur dahinterkommen, warum das ein Problem darstellen sollte, wie oben beschrieben wird.

              Wegen der Gesetzeslage ist ja sowieso klar. Bei uns in D wird bald auch atmen und ausatmen von Luft gesetzlich vorgeschrieben. Das Thema will ich nicht hier ansprechen.

              Kommentar


                #37
                Eli = Elektriker
                Heizi = Heizungsbauer
                Maurer = Maurer
                Maler = Maler

                Bei manchen bietet es sich offenbar an, bei manchen nicht...

                Aktuelle Geräte verbrauchen oft weniger als früher, das stimmt. Dafür haben wir viel viel mehr Geräte. Außerdem sind es deutlich mehr als 20 Jahre denke ich...
                Bei den Vorschriften geht es vermutlich darum, dass der Bestandschutz für alte Anlagen nur für genau diese Anlage gilt. Bei Veränderungen muss dann der aktuelle Stand insbesondere die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

                Früher gab es vermutlich auch mehr tödliche Unfälle mit Haushaltsstrom als heute. Vermutung, habe keine Zahlen dazu. Dass es Vorschriften gibt, heißt allerdings noch nicht, dass sie überall eingehalten werden. Ich wohnte auch mal in einem Haus, wo jemand in einem Raum aus einer Brennstelle zwei gemacht hat und diese sehr "kreativ" verdrahtet hat, weil die Zuleitung das nicht hergegeben hat.

                Kommentar


                  #38
                  Hi gurumeditation.....was meint Ihr mit der Anlage? wenn man die Sicherungsautomaten erneuert und die FI Schalter nachrüstet, müsste es doch ausreichen? Warum muss alles neu, wegen der ein oder zwei Steckdosen, die dazu kommen? Im Wohnzimmer hatte ich noch nie mehr als 3 Geräte gleichzeitig an gehabt. Zwei davon sind Ladegerät fürs Handy und der Router Die Elektrische Belastung ist ja minimal.

                  Kommentar


                    #39
                    Du hast sicher zum Teil recht, das manche Vorschriften sicherlich fragwürdige sind.

                    Wobei der Großteil inzwischen keine Vorschriften mehr sind, sondern nur noch Empfehlungen (rechtlich gesehen).

                    Jetzt kommt aber der Hacken, man muss sich nichts zwingend an diese Empfehlungen halten, man kann auch eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung machen, und daraus die Massnahmen ableiten.

                    Sollte allerdings etwas passieren, muss der ausführende Betrieb dafür haften, und hierbei werden eben diese Empfehlungen als “stand der Technik“ angesehen, jetzt liegt es am Betrieb zu beweißen dass der Unfall und die folgenden daraus die selben waren wie wenn die Installation nach dem “stand der Technik“ aufgebaut wurde.

                    Deine Steckddose ist ein sehr gutes Beispiel, laut stand der Technik müssen die Steckdosen über RCD (FI) gesichert sein, wird jetzt eine zusätzliche Steckdose montiert, muss diese eben über FI gesichert sein, jetzt kann der Eli eine Steckdose mit integriertem FI einbauen, und hat damit der Empfehlung genüge getan, baut er jetzt eine ganz normale ein und ein Kind geht mit der Stricknadel in die Dose, und kommt dabei ums Leben, hat er ein ernsthaftes Problem.

                    Deswegen wird ein gewissenhafter Eli die Verteilung neu machen. Schon alleine aus Haftungsfragen.

                    Edit: die Leitung müssen nicht unbedingt neu, hier müsste man sich das genauer ansehen und entsprechen Messung mach VDE 0100 machen, wenn sie ok sind können die Leitungen drin bleiben.

                    Grüße
                    Zuletzt geändert von uncelsam; 22.03.2018, 09:45.

                    Kommentar


                      #40
                      Seit 2007 gilt die Pflicht, (prinzipiell) jede Steckdose an einen Fehlerstromschutzschalter (FI) zu betreiben. Wenn man jetzt einen Stromkreis erweitert, muss man für erweiterte und/oder versetzte Steckdosen das erfüllen. Gibt aber die Zuleitung das nicht her oder ist vlt. generell zu klein dazu, dann muss man den Stromkreis komplett erneuern.
                      Auch muss man den Kreis komplett messen und sicherstellen, dass die Schutzmassnahmen greifen (Sicherungen richtig dimensioniert), eine Dokumentation zum neuen Anlagenteil erstellen, Gewährleistung übernehmen...
                      Vielen Elektrikern ist das zu viel (die will man nicht), die anderen machen das vorschriftsmäßig (die sind zu teuer).
                      Elektroanlage meint die komplette Anlage (Hausanschluss, Zählerschrank, Kabel mit Tragsystemen, Schaltern, Leuchten ... bis hin zur letzten Steckdose).
                      Für das Wohnzimmer fallen mir da ganz spontan noch TV mit Zubehör, Staubsauger, Raclettgrill, Musikanlage... ein. Wirklicher Problemfall jedoch ist meist die Küche.
                      Ich war kürzlich im Urlaub (FeWo). Da lief der Herd, Geschirrspüler, Kühlschrank, Wasserkocher, Dunstabzug, Toaster über eine C16-Sicherung. War eine logistische Meisterleistung und sehr nervig, gewachsene Anlage halt.

                      Kommentar


                        #41
                        Hi unclesam: das bedeutet, dass wenn ich im Zellerschrank die FI-Schalter nachrüste und die Sicherungsautomaten erneuere, sollte die Norm ja erfüllt sein? Denn dann wäre jede Steckdose, die dazu kommt automatisch abgesichert oder verstehe ich das wieder falsch? Ich möchte wie gesagt sowieso FI´s nachrüsten lassen.

                        Stromer007: wegen der Küche ist es so, dass im Haus aktuell auch eine Kücke mit den Gerätschaften verbaut ist Da funktioniert alles gut und wenn ich das richtig gesehen habe, ist das Raum mit 3 Automaten je 32Amper abgesichert. Auf dem von mir geposteten Bild sind auch noch 3 automaten mit 25A mit drauf. Leider hat der Hausbesitzer diese nicht beschriftet, daher weiß ich nicht, welches Zimmer damit abgesichert wird. anzahl Automaten entspricht auch der Anzahl der Zimmer wenn man die 3x 32A als Küche mitzählt. Die Leitungen sind 3xadrig. Wenn ich mir alles überschlage, was oben geschrieben / empfohlen wurde (dafür ein extra Dankeschön), müsste ich die komplette Anlage doch nicht komplett austauschen/erneuern.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von joui20 Beitrag anzeigen
                          ist das Raum mit 3 Automaten je 32Amper abgesichert. daher weiß ich nicht, welches Zimmer damit abgesichert wird. anzahl Automaten entspricht auch der Anzahl der Zimmer wenn man die 3x 32A als Küche mitzählt. Die Leitungen sind 3xadrig. Wenn ich mir alles überschlage, was oben geschrieben / empfohlen wurde (dafür ein extra Dankeschön), müsste ich die komplette Anlage doch nicht komplett austauschen/erneuern.
                          Ich hoffe gar keine Steckdose in irgend einem Zimmer ist mit diesen Werten abgesichert...

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von joui20 Beitrag anzeigen
                            das bedeutet, dass wenn ich im Zellerschrank die FI-Schalter nachrüste und die Sicherungsautomaten erneuere, sollte die Norm ja erfüllt sein?
                            1. Dies stimmt so weit, wenn da nicht Theorie und Praxis wären. Erst muss geklärt werden, ob bereits 3 Adrig installiert wurde oder 2 Adrig. Es waren auch misch Installationen möglich. Da wurde 3 adrig verlegt, aber noch 2 adrig angeschlossen. Manchmal wurde dann der PE(kann auch mal rot sein) hinten in die Dose gelegt.. manchmal wurde er von den alten Meistern auch einfach abgezwickt. Dann hast du verloren. Aber das muss geklärt werden.
                              1. Wenn 2 Adrig -> neu machen
                              2. Wenn 3 Adrig:
                                Dann muss geklärt werden ob es leitende Verbindungen zwischen blau und grün/gelb oder grau und rot usw gibt oder nicht. Bei alten Anlagen wurde da schnell mal eine "erde" irgendwo her geholt, oder man hatte zu wenig Schaltdrähte und dann hat man fix mal einen PEN Leiter verwendet, obwohl es nicht zulässig war.
                                1. Verbindung zwischen N/PE -> Fehler suchen oder neu machen!
                                2. Keine leitende Verbindung zwischen N/PE:
                                  Es muss geklärt werden, ob der Platz in der UV für die neuen Geräte ausreicht. Die Durch den Berührungsschutz sind moderne Automaten "höher". Dadurch geht einem in alten Verteilern schnell der Platz aus. Da passt dann z.b. keine Drehstromphasenschiene mehr rein. Dazu kommt, du brauchst mehrere N-Blöcke für die unterschiedlichen Ns der RCDs. Ist dafür kein Platz vorhanden.
                                  1. Verteiler komplett heraus reisen und neu machen.

                            Du siehst, du stirbst irgendwie einen Tot auf raten oder du bringst die Anlage auf einen ordentlichen Stand. Gerade bei der "Nachrüstlösung" kann es gerne sein, alles klappt, 2 Wochen später fliegt der RCD ohne Pause und es ist mehr als nur "ein" RCD zu verbauen. Mindestens 3!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              [LIST=1]
                              und es ist mehr als nur "ein" RCD zu verbauen. Mindestens 3!
                              Ne, zwei reichen.
                              Heißt ja im Fehlerfall darf nicht der überwiegende Teil der Anlage stromlos sein.
                              Überwiegend heißt mehr als 50%, bei zwei RCD sind aber "nur" 50% stromlos.

                              Vor allem, mal ehrlich?
                              Was willst du in der Küche machen?
                              Die Küche so planen das die vorhanden Steckdosen und Anschlußdosen passen?

                              Kommentar


                                #45
                                ets3-user: was sichert man normalerweise mit 32A? Wie gesagt, es sind ja auch 3 Sicherungen mit 25A und restlichen sind 16A
                                Bad Smiley: ich werde auf jeden Fall einen Elektriker wegen der FI Schalter holen. Habe ein weiteres Bild von dem Stromzähler angehängt. Man sieht, dass zu den Sicherungen blaue N-Leiter, Gelbgrüner PE-Leiter und links 3 Phasen nach oben gehen. Denke schon, dass es mit FI-Schaltern klappen sollte, muss aber wie du sagst, geprüft werden. Wegen Platz könntest du Recht haben. Eventuell habe ich Pech und benötige einen größeren Schrank. Mal schauen....eventuel passen da mindestens noch zwei FI´s
                                alexander79: in der Küche werde ich nur die paar Steckdosen umlegen und eventuell zwei neue dazu legen. Mehr nicht. Somit sehe ich da auch gar keine Probleme, wewegen die Anlage überlastet werden könnte.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X