Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filigrandecke mit Ortbeton vs. komplette Betondecke / Meinungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
    Hmmm weißt du vlt noch wie der Thread heißt, weiß nicht wonach ich suchen soll.
    Lang lebe die Suchfunktion:
    Hier gibt's viel Info:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1234031-lüftungsrohre#post1234031
    Und hier noch ein klein wenig:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1289991-projekt-efh-inkl-elw?p=1297412#post1297412

    Der Begriff Spirorohr taucht in dem einen Thread auch auf. Kannte den bisher noch nicht. Wir haben eine Mischung aus flexiblem alukaschiertem Rohr, Wickelfalzrohr und den Kunststoffkanälen des KWL-Herstellers.

    Kommentar


      #47
      Muss dies nochmal wiederbeleben, da wir auch eine komplett vor Ort geschalte Betondecke bekommen. Wie man alles auf der Schalung (und damit später in der Decke) vorbereitet, ist mir mittlerweile schon klar. Wie kommt man aber von den Wänden (nicht aus Beton) in die Decke bzw. wieder zurück?

      Bei Kaiser gibt es "End- und Übergangstüllen", mit denen man das Leerrohr schön bündig mit der Deckenunterkante abschließen lassen kann. Dann gibt es noch "Deckenauslässe" und "Schalungsschoner", mit denen man auch nach unten kommt. Ich hätte dann aber doch in keinem Fall ein durchgehendes Leerrohr? Und ist es überhaupt realistisch, das oben auf der Decke so genau auszumessen? Schlitzt man dan die Wände schon vorher?

      Wie gesagt, ich kann mir das gerade nicht wirklich vorstellen und wäre für jegliche Erklärung dankbar.

      Kommentar


        #48
        Ich denke die günstigste und einfahste Alternative ist es, die Wand gleich zu schlitzen und durch die Schalung zu bohren. Dann kannst dein Leerrohr schon durchziehen und bereits in der richtigen Länge abschneiden. Falls zu kurz ists auch nicht dramatisch, kann man problemlos verlängern.
        Du könntest auch an der Wandoberkante schräg nach oben bohren und dort das Leerrohr rausschauen lassen und im Anschluss schlitzen und das Rohr verlängern.

        Die Schalungsschoner sind eher dafür da, wenn deine Wand zum Zeitpunkt des Betonieres noch nicht steht. (z.B. Trockenbauwände).
        Ein Deckenauslass auf einer Wand macht auch keinerlei Mehrnutzen.

        Die End und Übergangstüllen sind schon gut, aber wenn du die oben auf der Schalung in die Wand misst, musst du den Aulass unten auch erstmal suchen...

        Der Beton ist nicht so fein, dass er aus dem kleinen Schlitz am Leerrohr rausläuft. Falls da größere Schlitze sind, hilft immernoch Schaum.


        Grüße
        Mathias

        Kommentar

        Lädt...
        X