Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung LED Spots innerhalb einer Gruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung LED Spots innerhalb einer Gruppe

    Hallo,

    ich habe zu jeder Spotgruppe für die LED-Beleuchtung ein 5x1,5mm² liegen. Nun frage ich mich, ob zwischen den Spots für 230V/24V nun ein 3x1,5mm² oder bei eventueller Querschnitterhöhung ein 5x1,5mm² sinnvoller ist? Manche schwören auch auf Ölflex oder ähnlichem, ich weiß...

    LG

    #2
    Guten Morgen,
    ich würde weiter mit 5x1,5 gehen. Dann kannst du ggf. auch mal auf Tuneable White umstellen, und eine Querschnitterhöhung könnte man notfalls auch damit realisieren.
    Ich habe es mit Ölflex gemacht. Ich fand es mit flexibler Leitung in der abgehängten Decke wesentlich angenehmer zu verdrahten.

    Gruß
    Manuel

    Kommentar


      #3
      Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
      Guten Morgen,
      ich würde weiter mit 5x1,5 gehen. Dann kannst du ggf. auch mal auf Tuneable White umstellen, und eine Querschnitterhöhung könnte man notfalls auch damit realisieren.
      Ich habe es mit Ölflex gemacht. Ich fand es mit flexibler Leitung in der abgehängten Decke wesentlich angenehmer zu verdrahten.

      Gruß
      Manuel
      Also lieber 5x1,5 Ölflex statt NYM? NYM hätte ich noch herumliegen.

      Kommentar


        #4
        NYM 5-fach beschränkt Sich insofern, das Du eben nur auf TW oder mehr Querschnitt aufrüsten kannst, da du 4Adern nutzbar hast. Ölflex kauft man sich dann eben gleich 5-fach ohne grün/gelb und kann auch auf RGBW aufrüsten. Bis eben auf die ggf bequemere Verarbeitung spricht eben erstmal nichts weiteres gegen das NYM.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Bis eben auf die ggf bequemere Verarbeitung spricht eben erstmal nichts weiteres gegen das NYM.
          Sehe ich genauso. Für mich war die Verarbeitung ausschlaggebend. Mir war es den Mehrpreis wert.

          Kommentar


            #6
            Danke, ich habe nun Ölflex bestellt.

            Kommentar


              #7
              Ich hänge mich da mal mit ein.
              PE darf ich ja nicht zweckentfremden...
              Wie ist das dann umgekehrt, wenn ich jetzt eine Leitung ohne Grün/gelb nehmen und später dann doch eine 230V Leuchte einsetzen möchte und PE brauche?

              Darf PE in einer anderen adernfarbe als grün/gelb geführt werden?

              Kommentar


                #8
                Nein...

                Kommentar


                  #9
                  Was ist mit 7-adrigen NYM das ist doch auch nur beschriftet oder? Kann man das für 24V oder 230V nutzen?
                  Grüße Philipp

                  Kommentar


                    #10
                    Nö, der PE ist trotzdem gn/ge.

                    Kommentar


                      #11
                      AFAIK ist die einzig sinnvolle Möglichkeit, heute 24V zu machen ohne 230V für die Zukunft zu verbauen ein Kabel mit nummerierten Adern inkl. PE. Wenn man dann später 230V machen wöllte, müsste man den N noch entsprechend als solchen markieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Nein...

                        [citation needed]

                        Kommentar


                          #13
                          Wieso muss ich mich hier jetzt rechtfertigen? Dann kauf die die DIN Norm, und Du kannst das nachlesen. Wenn Dir auch Wikipedia reicht (Könntest Du auch selbst googeln) Dann hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter

                          Im wesentlichen dann das hier:
                          Die wesentlichen Bestimmungen hinsichtlich Ausführung und Kennzeichnung des Schutzleiters sind den entsprechenden Normen zu entnehmen, in Deutschland ist das die DIN VDE 0100-540. Dort, wie auch in der Schweiz muss ein Schutzleiter über die gesamte Länge mit der Farbkombination grün/gelb gekennzeichnet sein. Diese Farbkombination darf nur für Leiter mit Schutzleiterfunktion (also auch für PEN-Leiter) und für keinen anderen Zweck verwendet werden. Eventuell ungenutzte grün/gelb isolierte Leiter in mehradrigen Leitungen oder Kabeln dürfen nicht zweckentfremdet werden und bleiben gegebenenfalls ohne Verwendung. Gemäß EN 60204-1 sind zwar Einzelleiter in den Farben GRÜN oder GELB nicht grundsätzlich verboten, es ist aber folgende Festlegung aus Punkt 13.2.4 zu befolgen:
                          „Aus Sicherheitsgründen sollten die Farben GRÜN oder GELB nicht benutzt werden, wo eine Möglichkeit der Verwechslung mit der Zweifarbenkombination GRÜN-GELB besteht.“

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Wieso muss ich mich hier jetzt rechtfertigen?

                            Ich finde auch, dass eine (richtige) Antwort reichen muss. Wer sich wirklich vertieft für ein Thema interessiert kann sich ja dann selber darin vertiefen. Wir können wnicht bei jedem Post alle Normen und die Elektrotechnik von A-Z erklären...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Nö, der PE ist trotzdem gn/ge.
                              Asche auf mein Haupt, habs mit N verwechselt
                              Grüße Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X