nemooo Der 32 Zeichen lange Schluessel ist ein 128 bit AES-GCM key im Hexadezimalformat. Den habe ich vom Netzbetreiber bekommen.
Die Benutzerschnittstelle des T210-d ist aber kein M-Bus, sondern DSMR P1 [1]. Das T210-d kann Messwerte von anderen M-Bus Wireless Zaehlern empfangenm, das muss aber freigeschaltet sein (so koennte man z.B. eine Wasseruhr auslesen und die Messwerte per PLC des Energieversorgers an den Wasserversorger leiten). Je nach Konfiguration wird das evt. auch via P1 ausgegeben.
Es gibt fertige USB Anschlusskabel im Handel. Diese werden oft als “slimme meter” Kabel vertrieben. Es gibt diese teilweise in verschiedenen Varianten. Die Version fuer das “ISKRA AM550” funktioniert einwandfrei mit dem Sagemcom T210-d. Das hier verwendete Kabel wurde als “Domoticz On Raspberry Smart Meter Slim Cable Dutch DSMR P1 Kabel FTDI FT232r USB TTL 5 V auf RJ12 6p6c Kabel ISKRA AM550” angeboten. Das Kabel wird direkt an der P1 Benutzerschnittstelle (hinter der gruenen Abdeckung) eingesteckt. USB-Seitig wird im Kabel ein FTDI USB/RS232 Adapter verwendet. Hierfuer gibt es fuer alle gaengigen Betriebsysteme entsprechende Treiber.
Es gibt verschiedene Softwareprojekte die DSMR Telegramme auswerten koennen. Leider unterstuetzen viele nicht die verwendete Verschluesselung. Es gibt ein Open-Source Projekt namens “smarty_dsmr_proxy” [2] - basierend auf der Programmiersprache Python – welches die Daten entschluesselt und wiederum auf deiner virtuellen Seriellen Schnittstelle bereistellt. So kann man die entschluesselten Daten mit unterschiedlichen Heimautomatisierungs-Loesungen auswerten. Es gibt einige sogenannte “DSMR-Bindings” zur Auswertung der Daten, unter anderem fuer “IO Broker”, “Home Assistant” und “OpenHAB”.
Ich habe mir den smarty_dsmr_proxy noch etwas aufgebohrt, um direkt via MQTT an node-red zu senden, und von dort in eine influxdb fuer Grafana zu schreiben. Wenn Du noch mehr infos brauchst, einfach melden.
[1] - https://electris.lu/files/Dokumente_...cification.pdf
[2] - https://github.com/mweimerskirch/smarty_dsmr_proxy
Die Benutzerschnittstelle des T210-d ist aber kein M-Bus, sondern DSMR P1 [1]. Das T210-d kann Messwerte von anderen M-Bus Wireless Zaehlern empfangenm, das muss aber freigeschaltet sein (so koennte man z.B. eine Wasseruhr auslesen und die Messwerte per PLC des Energieversorgers an den Wasserversorger leiten). Je nach Konfiguration wird das evt. auch via P1 ausgegeben.
Es gibt fertige USB Anschlusskabel im Handel. Diese werden oft als “slimme meter” Kabel vertrieben. Es gibt diese teilweise in verschiedenen Varianten. Die Version fuer das “ISKRA AM550” funktioniert einwandfrei mit dem Sagemcom T210-d. Das hier verwendete Kabel wurde als “Domoticz On Raspberry Smart Meter Slim Cable Dutch DSMR P1 Kabel FTDI FT232r USB TTL 5 V auf RJ12 6p6c Kabel ISKRA AM550” angeboten. Das Kabel wird direkt an der P1 Benutzerschnittstelle (hinter der gruenen Abdeckung) eingesteckt. USB-Seitig wird im Kabel ein FTDI USB/RS232 Adapter verwendet. Hierfuer gibt es fuer alle gaengigen Betriebsysteme entsprechende Treiber.
Es gibt verschiedene Softwareprojekte die DSMR Telegramme auswerten koennen. Leider unterstuetzen viele nicht die verwendete Verschluesselung. Es gibt ein Open-Source Projekt namens “smarty_dsmr_proxy” [2] - basierend auf der Programmiersprache Python – welches die Daten entschluesselt und wiederum auf deiner virtuellen Seriellen Schnittstelle bereistellt. So kann man die entschluesselten Daten mit unterschiedlichen Heimautomatisierungs-Loesungen auswerten. Es gibt einige sogenannte “DSMR-Bindings” zur Auswertung der Daten, unter anderem fuer “IO Broker”, “Home Assistant” und “OpenHAB”.
Ich habe mir den smarty_dsmr_proxy noch etwas aufgebohrt, um direkt via MQTT an node-red zu senden, und von dort in eine influxdb fuer Grafana zu schreiben. Wenn Du noch mehr infos brauchst, einfach melden.
[1] - https://electris.lu/files/Dokumente_...cification.pdf
[2] - https://github.com/mweimerskirch/smarty_dsmr_proxy
Kommentar