Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenen Stromzähler (eHZ) ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    nemooo Der 32 Zeichen lange Schluessel ist ein 128 bit AES-GCM key im Hexadezimalformat. Den habe ich vom Netzbetreiber bekommen.

    Die Benutzerschnittstelle des T210-d ist aber kein M-Bus, sondern DSMR P1 [1]. Das T210-d kann Messwerte von anderen M-Bus Wireless Zaehlern empfangenm, das muss aber freigeschaltet sein (so koennte man z.B. eine Wasseruhr auslesen und die Messwerte per PLC des Energieversorgers an den Wasserversorger leiten). Je nach Konfiguration wird das evt. auch via P1 ausgegeben.
    Es gibt fertige USB Anschlusskabel im Handel. Diese werden oft als “slimme meter” Kabel vertrieben. Es gibt diese teilweise in verschiedenen Varianten. Die Version fuer das “ISKRA AM550” funktioniert einwandfrei mit dem Sagemcom T210-d. Das hier verwendete Kabel wurde als “Domoticz On Raspberry Smart Meter Slim Cable Dutch DSMR P1 Kabel FTDI FT232r USB TTL 5 V auf RJ12 6p6c Kabel ISKRA AM550” angeboten. Das Kabel wird direkt an der P1 Benutzerschnittstelle (hinter der gruenen Abdeckung) eingesteckt. USB-Seitig wird im Kabel ein FTDI USB/RS232 Adapter verwendet. Hierfuer gibt es fuer alle gaengigen Betriebsysteme entsprechende Treiber.
    Es gibt verschiedene Softwareprojekte die DSMR Telegramme auswerten koennen. Leider unterstuetzen viele nicht die verwendete Verschluesselung. Es gibt ein Open-Source Projekt namens “smarty_dsmr_proxy” [2] - basierend auf der Programmiersprache Python – welches die Daten entschluesselt und wiederum auf deiner virtuellen Seriellen Schnittstelle bereistellt. So kann man die entschluesselten Daten mit unterschiedlichen Heimautomatisierungs-Loesungen auswerten. Es gibt einige sogenannte “DSMR-Bindings” zur Auswertung der Daten, unter anderem fuer “IO Broker”, “Home Assistant” und “OpenHAB”.

    Ich habe mir den smarty_dsmr_proxy noch etwas aufgebohrt, um direkt via MQTT an node-red zu senden, und von dort in eine influxdb fuer Grafana zu schreiben. Wenn Du noch mehr infos brauchst, einfach melden.

    [1] - https://electris.lu/files/Dokumente_...cification.pdf
    [2] - https://github.com/mweimerskirch/smarty_dsmr_proxy
    Zuletzt geändert von hari2; 15.02.2021, 21:31.

    Kommentar


      #17
      Danke für die rasche Rückmeldung und Erklärung.

      Habe heute eine weitere Antwort meines Stromanbieters erhalten, die mich ein wenig verunsichert "Eine Auslesung der Werte ist im Moment noch nicht vorgesehen.".

      Die Frage ist, ob nicht die "einfachere" Umsetzung, der Einbau eines zusätzlichen Zählers z.B. EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW ist und ich von dem in weiterer Folge die Werte ablese...

      Kommentar


        #18
        nemooo lass Dich nicht vom Netzbetreiber verunsichern. Beim T210-d ist die Benutzerschnittstelle standardmaessig aktiv. Mein Netzbetreiber war auch der festen Ueberzeugung dass das nicht geht. Mein Meter ist derzeit noch nicht netzseitig angebunden (die PLC Datenkommunkation fehlt noch da die Glasfaser noch nicht bis zum Verteilerkasten gelegt wurde). Man hat mir dann erklaert dass dies nun kein Smartmeter, sondern nur ein digitaler Zaehler ist. Dann hat man mir erklaert dass man den Schluessel nicht vom Distributor bekaeme. Dann hat man mir erklaert dass es noch gar kein Produkt fuer den Endkunden gaebe mit dem man die Kundenschnittstelle nutzen koenne.
        Ich kann mich nur wiederholen, in Oesterreich haben wir einen Rechtsanspruch. Ich darf dazu die Regulierungsbehoerde zitieren:
        Grundsätzlich muss es für Kunden möglich sein, die unidirektionale Kommunikationsschnittstelle des Smart Meters zu nutzen (siehe § 84 Abs 5 ElWOG 2010 sowie § 3 Abs 5 IMA-VO 2011).
        Weise Deinen Netzbetreiber mit Nachdruck darauf hin. Fordere konkret den "GUEK_SM_CI_128” – Global unicast encryption key nach DLMS" unter Hinweis auf die oben angefuehrten Rechtsnormen ein. Sollte er sich dennoch querstellen, reiche einen Schlichtungsantrag bei der e-control ein. Das geht sehr einfahc und die sind sehr bemueht und kennen inzwischen auch die Thematik, ich habe da auch eine kleine Abhandlung dazu verfasst die der E-Control vorliegt.
        Ich war auch kurz vor dem Punkt wo ich einfach einen KNX Zaehler hinten nach gesetzt haette. Das waere aber zum einen wesentlich teurer gewesen als ein 10 EUR Kabel zu nehmen. Und zum anderen gibt es eben die gesetzliche Regelung im Sinne des Verbrauchers, wieso sollte ich dann also klein beigeben. Noch dazu bekommst Du so halt 1:1 die Werte digital die auch fuer die Verbrauchsabrechnung herangezogen werden.

        Kommentar


          #19
          hari2 Dein letztes Argument ist in Wirklichkeit ausschlaggebend. Ich werde noch abwarten, bis ich den Zähler erhalte und dann versuche ich es vorerst nett.

          Kommentar


            #20
            Ein gutes Argument ist auch immer den Nachweis zu verlangen, das der Zugang zum Netz diskriminierungsfrei erfolgt.
            MsbG §3 (4) Messstellenbetreiber sind zur Gewährleistung von Transparenz sowie diskriminierungsfreier Ausgestaltung und Abwicklung des Messstellenbetriebs verpflichtet. ...
            Gilt natürlich nur in Deutschland so. Es sollte aber EU-weit ähnlich sein.

            Kommentar


              #21
              hari2 Wir haben nun auch einen Sagemcom T210-D-r Zähler bekommen. Ich würde die Daten gerne in meine Hausautomation (IP-Symcon) übernehmen. Dafür wäre MQTT gut geeignet. Wäre es möglich, Zugriff auf deinen erweiterten smarty_dsmr_proxy zu bekommen (mit MQTT)? Kabel habe ich schon.

              Kommentar


                #22
                EmJayKNX https://github.com/haklein/smarty_dsmr_proxy
                Ich hab da aber nicht viel Zeit investiert, das ist alles mit recht "heisser Nadel" gestrickt. Habs aber gerade getestet:

                Code:
                python3 decrypt.py -i /dev/ttyUSB0 -a 301AAAA123BBBB4444CCC2A11CEEEEFFFF -p -t sagemblabla/berserk AAAABBBBCCCCDEADBEEF000011112222
                Code:
                $ mosquitto_sub -v -t \#
                sagemblabla/berserk/P1_MESSAGE_HEADER 50
                sagemblabla/berserk/P1_MESSAGE_TIMESTAMP 2021-04-15 21:10:50+00:00
                sagemblabla/berserk/ELECTRICITY_IMPORTED_TOTAL XXXXXXX
                sagemblabla/berserk/ELECTRICITY_USED_TARIFF_1 XXXXXXX
                sagemblabla/berserk/ELECTRICITY_USED_TARIFF_2 XXXXXX
                sagemblabla/berserk/ELECTRICITY_DELIVERED_TARIFF_1 0
                sagemblabla/berserk/ELECTRICITY_DELIVERED_TARIFF_2 45
                sagemblabla/berserk/CURRENT_ELECTRICITY_USAGE 605
                sagemblabla/berserk/CURRENT_ELECTRICITY_DELIVERY 0

                Kommentar


                  #23
                  Super, vielen Dank! Probier ich am Wochenende aus

                  Kommentar


                    #24
                    hari2 Vielen Dank für deinen Source Code! Bei mir laufen die Daten nun über MQTT in meine Hausautomation

                    Kommentar


                      #25
                      Super! Danke für die Rückmeldung,
                      Lg hari

                      Kommentar


                        #26
                        Hat jemand erfahrungen mit der Installation und CentOS 7?
                        Ich habe python36-cryptography, pyserial und socat installiert, erhalte aber bei der Eingabe von "python3 decrypt.py KEY" keine Ergebnisse...

                        Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob irgendwelche Werte überhaupt übermittelt werden?
                        Zuletzt geändert von nemooo; 08.08.2021, 14:43.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von nemooo Beitrag anzeigen
                          Hat jemand erfahrungen mit der Installation und CentOS 7?
                          Ich habe python36-cryptography, pyserial und socat installiert, erhalte aber bei der Eingabe von "python3 decrypt.py KEY" keine Ergebnisse...

                          Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob irgendwelche Werte überhaupt übermittelt werden?
                          Kommen auf dem serial device denn ueberhaupt verschuesselte Daten an? (z.b. mit picocom pruefen)

                          Kommentar


                            #28
                            ...sry bin vollkommener Einsteiger...
                            Wie soll ich das prüfen?
                            Mit dem Befehl "picocom /dev/ttyUSB0" erhalte ich folgendes:

                            picocom v2.2

                            port is : /dev/ttyUSB0
                            flowcontrol : none
                            baudrate is : 9600
                            parity is : none
                            databits are : 8
                            stopbits are : 1
                            escape is : C-a
                            local echo is : no
                            noinit is : no
                            noreset is : no
                            nolock is : no
                            send_cmd is : sz -vv
                            receive_cmd is : rz -vv -E
                            imap is :
                            omap is :
                            emap is : crcrlf,delbs,

                            Type [C-a] [C-h] to see available commands

                            Terminal ready

                            Kommentar


                              #29
                              ich verzweifle langsam...habe jetzt auf einer VM Ubuntu installiert und genau die Anweisungen durchgeführt. Der einzige Unterschied ist, dass nach Eingabe python3 decrypt.py KEY eine Fehlermeldung kommt...unabhängig ob der Zähler angeschlossen ist oder nicht...es erscheint die selbe Fehlermeldung.

                              AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'read'

                              Kommentar


                                #30
                                @nemooo
                                Beim picocom stimmt wohl die Baudrate nicht, DSMR5 verwendet 115200 Baud (picocom -b 115200 /dev/ttyUSB0)

                                Bist Du sicher dass ttyUSB0 das richtige device ist?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X