Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenen Stromzähler (eHZ) ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Habe es auch mit 115200 versucht, erhalte das selbe Ergebnis.
    ttyUSB0 bin ich mir sicher, da ich den Befehl python3 decrypt.py KEY ohne USB versucht habe und gleich einen Fehler erhalten habe. Mit USB bleibt hängt sich der Befehl auf...
    Ich habe von EVN eine Infobroschüre erhalten mit dem Beispiel von GuruxDLMSTranslater. Kann es sein, dass der Zähler irgendwie anders verschlüsselt ist?

    Kommentar


      #32
      Zitat von nemooo Beitrag anzeigen
      Habe es auch mit 115200 versucht, erhalte das selbe Ergebnis.
      Wenn da dann gar keine Daten daher kommen, sendet vermutlich die Gegenstelle nichts. Beim Sagemcom sieht man nach picocom aufruf relativ bald die verschluesselten Daten (das sendet alle paar Sekunden).

      ttyUSB0 bin ich mir sicher, da ich den Befehl python3 decrypt.py KEY ohne USB versucht habe und gleich einen Fehler erhalten habe. Mit USB bleibt hängt sich der Befehl auf...
      Das klingt sehr eigenartig, da ttyUSB0 das default device ist wenn kein anderes mit "-i" angegeben wird.

      Ich habe von EVN eine Infobroschüre erhalten mit dem Beispiel von GuruxDLMSTranslater. Kann es sein, dass der Zähler irgendwie anders verschlüsselt ist?
      Welchen Zaehler hast Du da genau? Welches Kabel? Was steht genau in dieser Broschuere?

      Kommentar


        #33
        Mit dem Befehl "dmesg | grep usb" erhalte ich "FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0". Das ist der einzige verwendete USB-Anschluss. Daher glaube ich, dass der Port stimmen wird, abgesehen von dem Fehler, wenn ich den decrypt.py-Befehl ohne Kabel vesuche.

        Bestellt habe ich mir folgendes Kabel "USB Kabel für P1 Port Dutch Slimme Meter Iskra AM550 Sagemcom XS210 Mit FTDI TTL UART Serielle Kabel Domoticz auf raspberry 6ft"

        Der Zähler ist Sagemcom T210-D.

        Informationen aus der Broschüre:
        Ausgegeben wird ein verschlüsselter HEX-String
        Wird zur Entschlüsselung der Daten (DLMS Security Suite 0, HLS5) benötigt.
        Beispiel: 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F

        Für die Interpretation der entschlüsselten PDU stehen Open-Sourec-Bibliotheken im Internet zur Verfügung.
        Beispielsweise können Sie jene unter ....GuruxDLMSTranslator verwenden.

        Abschließend ist dann die DLMS/COSEM Interpretation mit (ist nur ein Ausschnitt):

        DLMS/COSEM Interpretation
        <DataNotification>

        <LongInvokeIdAndPriority Value=”2147483652” /> <!--2016-01-04 23:34:35-->
        <DateTime Value=”07E001040117222300FFC400“ />

        <NotificationBody> <DataValue>

        <Structure Qty=”35” >
        <!--2016-01-04 23:34:35-->
        <OctetString Value=”07E001040117222300FFC400“ />

        Kommentar


          #34
          Also das Kabel sollte passen, ich verwende auch ein Kabel fuer das "ISKRA AM550" mit dem Sagemcom T210d ("Domoticz On Raspberry Smart Meter Slim Cable Dutch
          DSMR P1 Kabel FTDI FT232r USB TTL 5 V auf RJ12 6p6c Kabel ISKRA AM550”)

          Vielleicht lauft irgendwas anderes am RPI und blockiert den ttyUSB0. Mach mal folgendes:

          Code:
          # fuser -a /dev/ttyUSB0
          Schaue ob da eventuell ein oder mehrere PIDs gelistet werden und welche Prozesse das genau sind.

          btw, hast Du kein AAD bekommen? Bei meinem Anbieter brauche ich Key und AAD zur Entschluesselung.

          Kommentar


            #35
            Mit dem Befehl erhalte ich mit dem Kabel 1 Zeile "/dev/ttyUSB0:"
            Ohne Kabel erhalte ich "Angegebener Dateiname /dev/ttyUSB0 existiert nicht. /dev/ttyUSB0:"

            AAD habe ich keinen erhalten...

            Ergänzend noch, wenn ich den decrypt-Befehl abbreche erhalte ich folgende Meldung:

            Traceback (most recent call last):

            File "decrypt.py", line 261, in <module>

            smarty_proxy.main()

            File "decrypt.py", line 79, in main

            self.process()

            File "decrypt.py", line 96, in process

            raw_data = self._connection.read()

            File "/usr/local/lib/python3.6/site-packages/serial/serialposix.py", line 565, in read

            ready, _, _ = select.select([self.fd, self.pipe_abort_read_r], [], [], timeout.time_left())

            Zuletzt geändert von nemooo; 16.08.2021, 06:36.

            Kommentar


              #36
              Ich würde ja als erstes mal etwas Ausgabe einfach in eine Datei pipen und dann mal mit dem Hexeditor draufschauen.

              cat /dev/ttyUSB0 > hexdump
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #37
                ich habe einerseits den von dir angegebenen Befehl ausgeführt und nichts erhalten
                Mitt dem Befehl cat /dev/ttyUSB0 | hexdump erhalte ich folgendes:

                0000000 0000

                0000001

                Ich glaube aber, dass ich aufgrund der Verschlüsselung keine Werte erhalten werde...oder habe ich einen grundlegenden Denkfehler?

                Kommentar


                  #38
                  nemooo ja, da hast Du einen Denkfehler. Die Daten sollten erstmal verschluesselt ankommen. Das sieht z.B. in picocom so aus:

                  Screenshot from 2021-08-16 22-53-44.png

                  Solange Du nichts in der Art am ttyUSB port bekommst (beginnend mit "SAG"), passt etwas am Kabel oder an der P1 Schnittstelle nicht. Wenn da schon mal keine verschluesselten Datensaetze ankommen, dann kann decrypt.py vom smarty_dsmr_proxy auch nichts entschluesseln..

                  Kommentar


                    #39
                    Danke für eure Unterstützung.

                    Ich frag mal bei meinem Anbieter nach, ob sie nicht den Zähler noch dafür freischalten müssen.

                    Kommentar


                      #40
                      Informationen vom Anbieter:
                      Die Smartzähler sind grundsätzlich freigeschalten und müssen nicht gesondert freigeschalten/aktiviert werden, allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein defekt vorliegt...
                      Kann ich das Kabel unabhängig vom Smartzähler irgendwie testen?

                      Kommentar


                        #41
                        die DSMR P1 Kabel gehen nur in eine Richtung (vom P1 auf RX beim USB converter). Ein Loopback test (RX mit TX verbinden und das echo pruefen) ist also nicht moeglich.
                        Das DSMR P1 Protokoll basiert auf RS232, jedoch mit TTL Pegeln (ist also aus der Sichtweise "invertiert"). Man findet viele einfache Schaltungen mit Transistoren um den P1 Port an einem Microcontroller anzuschliessen. Das Kabel macht genau das gleiche, und via RTS wird das enable signal am P1 gesetzt. Mit einem logic analyzer oder digitalem Oszi koennte man also auch recht einfach sehen ob aus dem Meter Daten kommen.
                        Du kannst mir aber Deinen Adapter zum testen schicken, vielleicht bist Du alernativ auch mal in der Gegend (Graz Umgebung).

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                          Du kannst mir aber Deinen Adapter zum testen schicken, vielleicht bist Du alernativ auch mal in der Gegend (Graz Umgebung).
                          Danke für das Angebot, ich warte noch auf eine Rückmeldung des Anbieters, wie sie den Defekt ausschließen können

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo!

                            Bei mir herrscht in NÖ gerade folgende Situation vor: Der Digitalzähler (wo das Auslesen mit IR-Kopf einwandfrei funktioniert hat) wurden gegen einen SmartMeter T210-D getauscht. IR geht natürlich nicht mehr, dann hier im Verlauf geposteten USB-FTDI Adapter gekauft, angesteckt und keine Daten via PICOCOM aus dem Ding rausbekommen. Nach heutiger Rückfrage beim Energieversorger (EVN/Netz Niederösterreich) sind sowohl die IR- als auch P1-Schnittstelle deaktiviert!

                            Die Freischaltung der P1-Kundenschnittstelle soll im Herbst zeitgleich mit dem EVN-SmartMeterKundenportal (dort können auch die Verbrauchswerte dann abgefragt werden) erfolgen. Wie der DECRYPT-Key dann zum Endkunden kommt konnte mir der freundliche Mitarbeiter leider auch noch nicht sagen. Derzeit gibt es in NÖ eine Testphase mit der P1-Schnittstelle bei 400 Kunden, wenn das soweit abgeschlossen ist, soll die Möglichkeit jeder Kunde erhalten -> waren die Worte des sehr netten Mitarbeiters beim Versorger.

                            nemooo Vielleicht ist das genau auch bei Dir das Problem, dass die P1-Schnittstelle einfach durch WIEN Energie deaktiviert ist und somit überhaupt nichts ausgegeben wird ......

                            BG David

                            Kommentar


                              #44
                              ic14m001 laut E-Control gibt es in Oesterreich einen Rechtsanspruch auf die Nutzung der Kundenschnittstelle:

                              Grundsätzlich muss es für Kunden möglich sein, die unidirektionale Kommunikationsschnittstelle des Smart Meters zu nutzen (siehe § 84 Abs 5 ElWOG 2010 sowie § 3 Abs 5 IMA-VO 2011).
                              Mein Anbieter wollte mich auch auf die Zukunft vertroesten (primaer aus Unwissen). Nach Aufforderung zur Stellungnahme durch die E-Control (die sind sehr Endkundenorientiert und machen ohne viel Aufwand ein Streitschlichtungsverfahren auf falls notwendig) kamen die Dinge ploetzlich in Bewegung.
                              Mein Sagemcom hat Netzseitig nicht mal PLC Verbindung da die Verteiler noch nicht am Glas haengen. Das wollte man auch als Vorwand nehmen warum man den P1 nicht aktivieren koenne (der aber standardmaessig bereits aktiv war, nur die Keys gab man mir nicht).

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
                                Hallo!

                                Bei mir herrscht in NÖ gerade folgende Situation vor: Der Digitalzähler (wo das Auslesen mit IR-Kopf einwandfrei funktioniert hat) wurden gegen einen SmartMeter T210-D getauscht. IR geht natürlich nicht mehr, dann hier im Verlauf geposteten USB-FTDI Adapter gekauft, angesteckt und keine Daten via PICOCOM aus dem Ding rausbekommen. Nach heutiger Rückfrage beim Energieversorger (EVN/Netz Niederösterreich) sind sowohl die IR- als auch P1-Schnittstelle deaktiviert!

                                Die Freischaltung der P1-Kundenschnittstelle soll im Herbst zeitgleich mit dem EVN-SmartMeterKundenportal (dort können auch die Verbrauchswerte dann abgefragt werden) erfolgen. Wie der DECRYPT-Key dann zum Endkunden kommt konnte mir der freundliche Mitarbeiter leider auch noch nicht sagen. Derzeit gibt es in NÖ eine Testphase mit der P1-Schnittstelle bei 400 Kunden, wenn das soweit abgeschlossen ist, soll die Möglichkeit jeder Kunde erhalten -> waren die Worte des sehr netten Mitarbeiters beim Versorger.

                                nemooo Vielleicht ist das genau auch bei Dir das Problem, dass die P1-Schnittstelle einfach durch WIEN Energie deaktiviert ist und somit überhaupt nichts ausgegeben wird ......

                                BG David
                                Ich habe den Zähler in Niederösterreich, ebenfalls von EVN...

                                Wieso wundern mich nicht die unterschiedlichen Aussagen...
                                Mir haben sie gesagt, dass die Schnittstelle zwar funktioniert und nicht extra aktiviert werden muss, sie allerdings keinen Support liefern können, weil ich die Auslesung/Programmierung selber durchführen muss.
                                Das EVN-SmartMeterKundenportal soll angeblich im Herbst "live" gehen. Im Frühjahr erhielt ich die Aussage "Sommer".
                                Den Key habe ich mit etwas Druck bekommen

                                In Wien ist die Situation nach meinen Informationen etwas schlimmer, weshalb sie den Tausch erst in 2-3 Jahren fertigstellen wollen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X