Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telekom APL in Garage - Nachteile?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Telekom APL in Garage - Nachteile?

    Hallo zusammen,

    Wir haben folgende Konstellation. Die Garage sitzt an der Straße und das Haus ist nach hinten versetzt.

    Nun haben wir ein wenig Leerohr Mangel bzw. vielmehr Mangel an Einführungen ins Haus. (kein Keller - eine Mehrsparten Einführung) Wir würden gerne die Garage sauber ans Haus anbinden mit Strom (Ladestation vorbereitet), Netzwerk, KNX und die SAT Schüssel sitzt auch auf der Garage (ans Haus per Glasfaser angebunden) und dafür die 2 liegenden DN75 Rohr, welche an der Hauseinführung hängen nutzen.

    Nun möchte die Telekom ebenfalls ein Leerohr DN75 und damit eine Sparte der Mehrsparten Einführung exklusiv für sein dünnes Kupfer Kabel für den Weg von der Garage zum Haus nutzen. (sie sind nicht bereit es mit anderen Medien wie KNX oder Ethernet zu teilen)

    Da die Garage direkt neben dem schon liegenden Kupfer Kabel der Telekom sitzt bin ich auf die Idee gekommen den APL der Telekom direkt in die Garage setzen zu lassen. Und dann über eines der Leerrohre (welches dann auch mit anderen Dingen wie KNX und Sat Glasfaser bestückt sein kann) den Weg zur TAE 1 im Technikraum des Hauses fahren zu lassen. (Router/Modem sitzt dann auch im Technikraum)

    Welche Nachteile seht ihr in diesem Fall? Gibt es überhaupt welche? (Geschwindigkeit, sonstige Nachteile in der Zukunft)

    Ich würde mich über eure Meinung freuen.

    PS: Natürlich wäre eine Einführung ins Haus mehr besser gewesen, aber es ist nun mal so wie es ist und ärgern hilft mir auch nicht mehr weiter. Deswegen gilt es nun eine sinnvolle Lösung zu finden.

    #2
    Also die paar Meter Leitung mehr machen den Kohl nicht mehr fett in Sachen Bandbreite.
    Falls mal Glasfaser kommt, stehst du wieder vor dem Problem...das du noch einen Einführung benötigst.

    Würde zum Apl ein eigenes min2x2 oder 4x2 legen, je nach Situation ob es mal ein extra Homeoffice/Büro mit Anschluss gibt.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort. Kabelweg Garage -> Haus sind ca. 30m. Ich hätte als Verbindung zwischen APL (Garage) und TAE1 (Haus Technikraum) ein J-2Y(St)Y 4x2x0,6 verwendet.

      Warum stehe ich bei Glasfaser wieder vor dem Problem? Habe ich dann nicht wieder den Anschlusspunkt der Telekom in der Garage und fahre dann von da mit einem Glasfaserkabel weiter bis in den Technikraum. Das Lehrrohr inklusive Einführung ist ja vorhanden, ich möchte nur nicht die Einführung exklusiv für das eine Kabel der Telekom verwenden müssen. (durch DN75 kriege ich ja locker mehr als nur ein Telekom oder Glasfaserkabel)

      Oder habe ich deinen Denkfehler?
      Zuletzt geändert von droid; 19.03.2018, 19:47.

      Kommentar


        #4
        Wenn du später von deiner Garage nach Technikraum mit einem Glasfaser kommst ist ja alles gut.

        Kommentar


          #5
          Im Endeffekt muss ich ja jetzt auch schon mit dem J-2Y(St)Y 4x2x0,6 von der Garage bis ins Haus. Der Router/Modem sollte auf jeden Fall im Technikraum stehen.

          Falls sonst noch jemand Anmerkungen, Nachteile etc. für mich hat dann immer her damit.
          Zuletzt geändert von droid; 19.03.2018, 19:52.

          Kommentar


            #6
            Kannst dir auch nen Modem nehmen und das geschützt in der Garage installieren und dann mit cat7 oder lwl in den Technikraum zum Router.
            Wenn dann der Glasfaseranschluss daneben gesetzt wird irgendwann kannste sogar die gleiche Leitung benutzen um von Garage ins Haus, dann musste netmal was neues legen. Die Option direkt von der TAE das Telefonsignal ins Cat7 einzuspeisen haste auch, falls das Modem doch im Technikraum(Haus) stehen soll, nur Telefonleitung auf lwl geht nicht dann müsste das zwangsweise ein cat(7) Kabel sein.

            Weiß nur nich ob es da irgendwelchen rechtlichen Kram gibt der gegen die 1. TAE in der Garage spricht. Beim ALLNET ALL-BM100VDSL2 wäre netmal ne TAE erforderlich da kann man das Telefonkabel gleich anklemmen.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 19.03.2018, 20:08.

            Kommentar


              #7
              ewfwd

              Du wirst lachen. Garage <-> Haus sind eh per LWL miteinander verbunden. (als CAT Ersatz für diese Strecke, es sind wohl dann doch eher 40m-45m, wenn man den Weg im Technikraum noch mitnimmt)

              Ich weiß nur noch nicht ob ich mich mit dem Modem in der Garage anfreunden kann. Ich hatte bisher noch nie Modem und Router getrennt. Bisher werkelt immer eine Fritzbox als Modem/Router Kombination vor sich hin. Sorry für die vielleicht doofe Frage. Kommt man per Netzwerk dann auch auf das Modem? Ich möchte ungern in die Garage müssen um das Modem zu konfigurieren.

              Also ich fasse mal zusammen:

              Variante Eins: APL (Garage) -> J-2Y(St)Y 4x2x0,6 -> TAE (Haus) -> Modem/Router (Haus)
              Variante Zwei: APL (Garage) -> J-2Y(St)Y 4x2x0,6 -> TAE (Garage) -> CAT7 -> Modem/Router (Haus)
              Variante Drei: APL (Garage) -> J-2Y(St)Y 4x2x0,6 -> TAE (Garage) -> Modem (Garage) -> LWL/Cat7 -> Router (Haus)

              Von den Glasfaseranschlüssen habe ich noch gar keine Ahnung. Geht man da direkt vom Glasfaser Anschlusspunkt der Telekom in die Router/Modem Kombi?

              Mmmmh und nun entscheiden sie sich für eine Variante.

              Was das rechtliche angeht kläre ich gerade die Variante APL in der Garage mit dem Bauherren Service der Telekom. Mir geht es hier nur darum mögliche Nachteile heraus zu arbeiten. Nicht dass ich später den APL wieder umziehen muss weil ich etwas nicht bedacht habe.
              Zuletzt geändert von droid; 19.03.2018, 20:20.

              Kommentar


                #8
                Wenn du irgendwann Glasfaser hast ist dein Modem sowieso wieder getrennt. "Früher" war das auch so, diese "Router/Modem" Geräte sind eher bei uns verbreitet. In USA ist Modem auch sogut wie immer nen eigenständiges Gerät...

                Zitat von droid Beitrag anzeigen
                Kommt man per Netzwerk dann auch auf das Modem? Ich möchte ungern in die Garage müssen um das Modem zu konfigurieren.
                Eigentlich muss am Modem nix konfiguriert werden sondern ausschließlich am Router. Das Modem wandelt nur die Signale in IP um. Ein Modem hat auch keine IP-Adresse.

                Zitat von droid Beitrag anzeigen
                Von den Glasfaseranschlüssen habe ich noch gar keine Ahnung. Geht man da direkt vom Glasfaser Anschlusspunkt der Telekom in die Router/Modem Kombi?
                Eigentlich stellt die Telekom das Modem weil dieses genau genommen der "aktive Netzabschluss" ist, sprich gehört denen (Strom zahlst aber du). Dieses Gerät hat eine RJ45 Buchse. Daran kannst du dann einen Router deiner Wahl anschließen (die WAN Buchse). Ist klassisches Ethernet heißt, Modem und Router können bis zu 100m voneinander getrennt sein..

                Der Vorteil an meinem Vorschlag ist wenn Glasfaser und Telefonleitung beide in der Garage sind musste du nur das Modem tauschen, deinen Router kannste weiter verwenden, du tauscht ja nur das DSL Modem gegen das Glasfaser Gerät aus.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 19.03.2018, 20:46.

                Kommentar


                  #9
                  Sagen wir ich werde Variante Drei umsetzen:

                  Variante Drei: APL (Garage) -> J-2Y(St)Y 4x2x0,6 -> TAE (Garage) -> Modem (Garage) -> LWL/Cat7 -> Router (Haus)

                  Wie würde in diesem Fall der Weg vom Modem in der Garage zum Router im Haus aussehen. LWL wird man ja nicht direkt dazwischen hängen können? Korrekt? Bräuchte man zwingend auf beiden Seiten einen Medienumsetzer?

                  Kommentar


                    #10
                    DSL Modem mit SFP Port oder direkt LWL gibt es soweit ich weiß keines, hier braucht man nen Medienumsetzer. Router mit SFP gibt es aber.

                    Wenn man die Strecke in LWL ausführt wäre es warscheinlich klever gleich einen Router mit einem SFP Port zu nehmen um sich den Medienumsetzer an der Stelle zu sparen.

                    Wenn man nen managed Switch hat mit SFP kann man diesen idr auch so konfigurieren dass er wie ein Medienumsetzer arbeitet. Sprich die Daten von LWL auf den RJ45 übersetzt. Und dann in den Router (und wieder heraus).
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 19.03.2018, 20:51.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde keine Technik Schlacht veranstalten.....APL<->TAE Kupfer und fertig.
                      Zusätzlich ein Duplex-Cat und dann wärst du ja für alles vorbereitet.

                      Zum Thema Glasfaser, es gibt auch Router mit direkt Fiber Anschlüssen hierfür.
                      Hängt natürlich immer davon ab wer dann bei euch mal Ausbaut.


                      Kommentar


                        #12
                        ich hab den APL auch in die Garage machen lassen. Ist aber nur Backup - nutze coax über vodafone.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Ing-Dom

                          Gab es bei dir irgendwelche Voraussetzungen in der Garage zu erfüllen? (zwecks Erdung oder ähnlichem?)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von droid Beitrag anzeigen
                            Gab es bei dir irgendwelche Voraussetzungen in der Garage zu erfüllen? (zwecks Erdung oder ähnlichem?)
                            Hat keiner kontrolliert/gefordert.

                            Genau genommen hab ich auch einen APL an und nicht in der Garage beauftragt. Der Hausanschluss ist nämlich in der Standardausführung Außenanbringung/Oberleitung kostenlos. Nur wenn man explizit sagt, man will ihn innen, kostet der 599€.

                            Ich hab trotzdem mal ein Leerrohr in die Garage gelegt. Als dann der Bautrupp kam, haben die mich gefragt wo nu der APL hinsoll.. ich hab geantwortet ich bin nicht euer Auftraggeber, das müsst ihr die Telekom fragen, aber wegen mir, bitte, da ist ein Leerrohr, wenn ihr das nutzen wollte, ich werde mich nicht beschweren.



                            Vom APL hab ich dann noch 2 DN25 Leerrohr zum HAR gelegt, in einem liegen ein ysty für Außenthermostat und 1x knx, das andere ist frei..
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von srom Beitrag anzeigen
                              Ich würde keine Technik Schlacht veranstalten.....APL<->TAE Kupfer und fertig.
                              Zusätzlich ein Duplex-Cat und dann wärst du ja für alles vorbereitet.

                              Zum Thema Glasfaser, es gibt auch Router mit direkt Fiber Anschlüssen hierfür.
                              Hängt natürlich immer davon ab wer dann bei euch mal Ausbaut.

                              Ja aber mal angenommen der Glasfaser Anbieter hat nen eigenes Modem/Router Gerät. Wenn LWL liegt hast ja dennoch alle Möglichkeiten. Kannst den dann in die Garage machen brauchst nur nochmal nen medienunsetzer oder verbindest mit nem kurzen lwl patchkabel die Anschlüsse in der Garage und stellst das Ding in den netzwerkschrank.
                              im Grunde ist es relativ egal ob nun Garage oder Haus der APL sitzt. Würde den Netzabschluss aber immer so früh wie möglich machen weil alles was danach kommt ist ja dein Zeug und wenn du dann mal baulich bisschen was ändern willst kannst du das allein machen.
                              Endet das Telekomnetz erst irgendwo tief in deinem haus und stören die Kabel irgendwann doch mal und du willst sie anders legen muss du die extra deswegen zu dir bestellen damit sie da was versetzen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X