Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Innenjalousie / Rollo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Innenjalousie / Rollo

    Hallo Zusammen,

    das Thema Raffstore ist immer noch nicht geklärt, es sieht aber so aus das es wohl keine in der WDVS geben wird. Nun überlege ich das Thema nach innen zu verfrachten. Ich habe dummerweise auf der L&B nicht daran gedacht danach zu schauen ...

    Es gibt zwei Möglichkeiten: in der Laibung (Tiefe 250mm-Fensterrahmen) oder in der abgehängten Decke. Was empfiehlt sich eher?

    Hat jemand Tips zu Herstellern? Ich konnte Somfy und Warema ausfindig machen, aber die haben wenig Infos auf der Seite... Bilder und Preise würden mich interessieren und natürlich, ob ich das Teil mit KNX angesteuert bekomme

    Hat jemand Tips?

    Danke im voraus.

    #2
    Hallo,

    viele Beschattungen können auch innen montiert werden, aber leider ist der wirkungsgrad wesentlich geringer in sachen Wärmeschutz , das ist ein sehr großer nachteil dieser innenliegenden Beschattung oder Verdunkelung.

    Da die Glasscheibe im Sommer bei Starker Sonneneinstrahlung wie ein Heizkörper wirkt und somit auch den Raum aufheizt währe es für diese anwendung wichtiger die Strahlung vor der Scheibe abzufangen.

    Ich Persönlich würde abraten Beschatungen innen zu montieren.
    beste beispiel zb. Dachflächenfenster mit Rolladen oder innenliegender Verdunkelung die Temperaturunterschiede in den 2 Anwendungen sind sehr erheblich

    Ein Raffstore kann auch innen montiert werden aber wie gesagt das ist nicht sehr sinnvoll.
    Hersteller gibt es viele, Warema ist schon das non plus ultra als billig Variante gibt es noch tschechische Hersteller die zb. bei
    jalousie city Verkauft werden zu preisen die vergleichbar sind zu Warema von einem Meisterbetrieb aus Deutschland


    Bye Andre



    Kommentar


      #3
      Klar ist der Wirkungsgrad nicht der gleiche. Aber:
      • Wir sind die ganze Zeit von Verbundfenstern mit innenliegender Jalousie ausgegangen. Kurz vor Bestellung haben wir uns aber für einen anderen Anbieter entschieden, der das nicht anbieten kann.
      • Wir planen mit 120mm WDVS. Der Grund ist der geringe Dachüberstand.
      • Es gibt keine Raffstorekästen die sich mit mind. 20mm Hinterdämmung in eine 120er WDVS integrieren lassen.
      • Raffstorekästen würden jetzt, wo wir die ganze Zeit von einer anderen Lösung ausgegangen sind, eine Nachberechnung der Wärmebrücken nach sich ziehen. Und was da raus kommt kann zusätzliche Kosten verursachen.
      Deshalb wäre es besser die Teile innen zu montieren als gar nicht. Eventuell gibt es auch welche die auf den Fensterrahmen passen ohne Glasfläche weg zu nehmen, da habe ich aber noch nichts gefunden.

      Warema und Somfy konnte ich ausmachen. Wo liegt man preislich? Bekommt man Somfy in den KNX Bus?

      Kommentar


        #4
        Es gäbe eventuell noch die Möglichkeit durch eine Blendrahmenverbreiterung im oberen bereich der Fenster platz für die Raffstore zu machen dazu müsste aber die Fensteröffnung nach oben vergrößert werden und da der U wert über die Fläche vom Fenster gerechnet wird könnte das eine möglichkeit sein das muss man aber rechnen ob das noch passt. die Blende außen kann auch als Putzträger Bestellt werden somit sind die Anlagen nicht sichtbar

        2 Möglichkeit als Vorsatz Raffstore auf die Fassade mit einer Designe Verkleidung .

        Bitte unterschätze nicht die Geräuschentwicklung sofern die Rafstore im innenbereich betrieben werden.Rolladen und Jalousiebauer

        Am besten du Fährst mal zu einem Händler der auch in der Innung ist als Rolladen und Jalousiebauer dieser berät dich sicherlich Kompetent und sucht Dir die bestmögliche Beschattung für deine zwecke

        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Bekommt man Somfy in den KNX Bus?
        Jeder Hersteller hat auch andere Motoren und ausführungen der Motoren somit ist das eine Frage an den jeweiligen Hersteller,
        für mich ganz klar wieder ELERO als empfehlung

        Zum Preis, das ist nicht so einfach ne nummer in den raum zu werfen das verhält sich wie die Frage "wie teuer ist KNX"

        Bye Andre

        Kommentar


          #5
          Wenn wir das Fenster nach oben vergrößern würden, dann würde ich einen Aufsatzkasten nehmen und gut is. Aber wirklich Lust die ganzen Stürze zu erneuern habe ich nicht, zumal das der Statiker rechnen müsste

          Ich frage selbstverständlich unseren Fensterbauer, trotzdem wollte ich mich vor ab informieren. Deshalb die Fragen

          Kommentar


            #6
            naja je nach dem was Du für einen " Fenterbauer " hast sind diese meisst nicht kompetent(Vertieb und Montage von Fertigbauteilen) und wollen nur Ihr zeug Verkaufen und in bezug auf Sonnenschutz beraten sie meist sehr miess. Das sind meine Erfahrungen

            Die Frage ist auch wo stehst du grade in der Bauphase und was ist ohne große Kosten noch möglich

            viel glück

            Bye Andre

            Kommentar


              #7
              Ich persönlich würde innen keine Raffstores einbauen. Dann lieber etwas textiles nach Geschmack, gibt's zum Teil auch mit Motor.

              Grund ist, dass direkte Sonneneinstrahlung (auch durch Fenster hindurch) Material extrem aufheizen kann. So hast du den heißen Raffstore im Zimmer, wo er fröhlich seine Wärme wie eine Heizung an den Raum abgeben kann, den er eigentlich kühler halten soll. Dazu kommt noch, dass - je nach Einbausituation - die Luft zwischen Fenster und Raffstore so heiß werden kann, dass es für die Scheibe gefährlich werden kann. Aus dem gleichen Grund muss bei Verdunklungsrollos o.ä. die Luftzirkulation gewährleistet sein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                dass es für die Scheibe gefährlich werden kann
                Dan müßten ja fast alle Velux besitzer mit Beschattung von Innen Probleme mit den Scheiben haben oder ?! sowas habe ich ja noch nie gehört im Deutschen breitengrad

                Kommentar


                  #9
                  Wir hatten mal ein dunkelbraunes Hundekissen auf einen Hocker an ner Balkontüre geschmissen zum Putzen. Dieser lag am Fenster an und nach praller Sonnenbestrahlung hatte die Scheibe nen Riss. Lt. Aussage vom Glaser weiß das so gut wie keiner. Bei typischen Raffstores wäre vermutlich genug Zirkulation da.

                  Nicht desto trotz holst du dir damit die Hitze ins Haus...

                  Je nachdem wie die Fenster geplant sind, könntest du oben ja ein bisschen was abzwacken um die Stürze zu lassen und dann nen Aufsatz-Raffstore draufsetzen. Oder eben nen Vorbau-Raffstore auf's WDVS drauf - auch wenn sie damit natürlich windempfindlicher werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Auf die WDVS sieht einfach kacke aus, das sagt selbst der Architekt. In die WDVS ändert die Wärmebrücken und das ganze Ausmaß können wir erst nach Neuberechnung abschätzen. Zu viel Risiko.

                    Aktuell favorisiere ich innenliegende Rollos, keine Jalousien. Beschattung und Privatsphäre sind gegeben, Quetschgefahr gibts keine und dunkel bekomme ich es mit Vorhängen.

                    Unser Fensterbauer ist gut, der berät auch gut. Klar, Handwerker-typisch hat er seinen Hauptlieferanten und links und rechts wird es eng, aber wir schauen mal. Warema sieht erst mal gut aus, das ist auch sein Hauptlieferant.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Beschattung und Privatsphäre sind gegeben
                      Beschattung im Sinne es blendet nicht ja, Beschattung im Sinne es wird nicht warm - NEIN.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Auf die WDVS sieht einfach kacke aus, das sagt selbst der Architekt. In die WDVS ändert die Wärmebrücken und das ganze Ausmaß können wir erst nach Neuberechnung abschätzen. Zu viel Risiko.
                        Kommt immer auch auf die konkrete Anordnung in der Fassade an, wenn man in der Google Bildersuche nach Vorbau-Raffstore sucht, findet man viele ansprechende Varianten. Wenn's aber lauter einzelne Fenster sind, kann das natürlich doof aussehen.

                        Dann lass den Energieberater doch mal für ein Fenster exemplarisch durchrechnen, ob sich soviel ändert. War bei meinem kein Thema, da sich im Bauablauf (Altbausanierung) ständig Veränderungen ergeben haben, da es baulich nicht anders wirtschaftlich lösbar gewesen wäre. Sollte ja auch nicht die Welt ausmachen, lieber da nochmal ein paar hundert EUR für die Anpassung und ne wirkungsvolle Beschattung, als dann im Sommer zu brüten. *Meine Meinung

                        Kommentar


                          #13
                          Den Schuh zieht sich niemand freiwillig an ... ein Fenster rechnen und alles andere auf Annahmen und Hoffnungen basieren. Wenn am Ende doch Mehrkosten auftreten weil die Gesamtrechnung nicht passt ... viel Spaß.

                          Wir haben nächste Woche einen Termin mit dem Fensterbauer, da schauen wir uns dann mal die Warema Lösungen an es ist ein Altbau, man muss mit Abstrichen rechnen. Und besser ein automatisierter Rollo innen als gar nix

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Den Schuh zieht sich niemand freiwillig an ... ein Fenster rechnen und alles andere auf Annahmen und Hoffnungen basieren. Wenn am Ende doch Mehrkosten auftreten weil die Gesamtrechnung nicht passt ... viel Spaß.
                            So war es auch nicht gemeint - das eine Fenster war exemplarisch gemeint, danach sollte der Energieberater abschätzen können, ob damit eine sinnvolle Gesamtlösung möglich ist. Wenn das der Fall ist, muss natürlich alles durchgerechnet werden - die erwähnten "paar hundert EUR für die Anpassung".

                            Ich hab auch Altbau (1970), aber 20cm WDVS. Nach verschiedensten Varianten haben wir letzlich alle Rollokästen rausgehauen und Styropor-Mauerkästen für die Raffstores eingesetzt - Betonstürze darüber waren vorhanden - das war für uns letztlich die wirtschaftlichste und sauberste Lösung. Letztlich sind wir jetzt bis auf KfW 55 runtergekommen und dafür gibts dann schönes Geld von der KfW, wenn ich meine Kellerdecke jetzt endlich noch fertig gedämmt bekomme...

                            Kommentar


                              #15
                              Wir vermuten aktuell Holzstürze und haben keine Rolladenkästen - BJ'51. Bei 120mm WDVS brauchen wir nur den Ortgang minimal zu verlängern, die Traufe kann bleiben. Wie auch immer, wir kommen so oder so nicht mit den Maßen hin. 120mm WDVS kommen am Ende auf circa 140mm Gesamtdicke. Der Raffstorekasten kommt auf 160mm unter der Voraussetzung, dass wir mit 20mm Hinterdämmung hinkommen...

                              Man kann es drehen und wenden wie man will: ich fände es in der WDVS integriert am besten, aber es geht einfach nicht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X