Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche: Jalousien-/Rolllandensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Suche: Jalousien-/Rolllandensteuerung

    Hi,

    ein Bekannter hat eine Eingentumswohnung gekauft. Die ist noch im Rohbau. Die Elektroarbeiten sind fast fertig und es kommt bald der Innenputz und der Estrich. Die Zeit drängt daher.

    Er hätte gern eine "einfache" komfortable Jalousien-/Rolllandensteuerung. Man kann momentan noch Leerrohre und Kabel legen.
    Es sind im Wohn-/Essbereich 3-4 Jalousien. Dann kommen noch 3-4 Rolländen (meine 3) dazu.

    Er hätte gerne:
    - automatische Beschattung mit ggf. Position und Lammelenstellung
    - Zeitgesteuertes Fahren mit Wochenprogramm und ggf. Feiertage
    - einfache Programmierung und Bedienung der zuvor genannten Punkte

    Die Kosten sollten nicht zu teuer sein. Haben da leider gar keine Preisvorstellung.

    Könnt Ihr was empfehlen?

    Danke.

    Gruß
    Gecko
    Zuletzt geändert von Gecko; 21.03.2018, 10:57.

    #2
    Moin,

    https://www.eltako.com/de/das-system...tallation.html
    https://www.eltako.com/de/das-system...steuerung.html
    https://www.somfy.de/
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hi Schlaubi,

      danke, ich schau es mir mal an.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
        Hi Schlaubi,

        danke, ich schau es mir mal an.
        Der 2.te Link ist doch eine Kabelversion von Eltako. Habe ich auch schon verbaut, naja für die Einstellungen braucht man schon kleine Finger

        Diese habe ich auch schonmal verbaut
        https://www.peha.de/cms/front_conten...6&prodID=25807

        Es wäre auch mal interessant zu erfahren ob es sich um Rolladen oder Jalousien handelt und natürlich die Anzahl.

        Kommentar


          #5
          Hi Robby,

          ja hab ich dann auch gesehen, dass das eine mit Kabel ist. Bei dem Etalko blick ich nicht richtig durch wie man da dann was programmiert.
          Genau weiß ich es nicht. Es sind im Wohn-/Essbereich 3-4 Jalousien. Dann kommen noch 3-4 Rolländen (meine 3) dazu.

          Gruß
          Gecko

          Kommentar


            #6
            Das Somfy sieht interessant aus und ist mit Display oder App.

            Oder doch einen kleinen Bus mit Edomi oder so?! Oder Loxone?! Weiß nicht ob das beides dann nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist.

            Kommentar


              #7
              Immer diese unschlüssigen Kunden....

              ...."einen kleinen Bus" wenn KNX dann doch bitteschön in der ganzen Wohnung. Bei entsprechender Anzahl an Rolladen/Jalousien + eventuell Heizkörperantriebe für die Fussbodenheizung (Thermostate muss du ja verbauen) rechnet es sich ja schon bald.

              Für solch kleine Anlagen per Handy zu steuern lohnt sich ja auch schon ein Gira X1, wenn der Kunde nicht selber programmieren möchte/kann (EDOMI)

              Entscheidend wäre ja auch noch ob eine RTS zum Programmieren vorhanden ist.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                bisher ist da nix vorhanden außer konventionelle Elektrik und ein konventionelles Raumthermostat ohne Display kommt da hin.

                Das geht alles über eine Baufirma. Der von denen beauftragte Elektriker kennt sich aber mit KNX-Bus aus. Es soll halt nicht den Preis sprengen.
                Bevor er mit dem Elektriker spricht wollte er sich halt über Möglichkeiten informieren.

                Es ist nämlich auch so, dass die Baufirma und der Elektriker meinen, dass WLAN vom Telekom Router völlig ausreicht und Sie wollen keine CAT7 mit Dosen legen. Das wird also auch extra kosten. Ist ja ein Wohnblock und dann in jeder Wohnung nur WLAN.... Da werden die Kanäle dann alle benutzt sein.
                Ich verfechte da die Meinung wenn ich Cat7 legen kann dann mach das für Receiver, Desktop-PC, TV, NAS, WLAN-Acresspoints. Und WLAN dann eben für Handy, Tablet und Notebook. Kabel ist einfach auch fürs Heimnetz schneller.

                Ihm reicht eigentlich auch die konventionelle Elektrik aus. Aber eben nicht bei den Jalousien und Rollläden. Von programmieren hat er keine Ahnung. Er muss es auch nicht über eine App steuern. Wenn er die Beschattung und Timer über ein Display einfach programmieren kann reicht das.

                Danke.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  https://www.hager.de/files/download/...CHINFO-WEB.PDF
                  .... und Tschüs Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Ich werf mal Homematic in den Raum. Alles klassisch verkabeln und dann über Ankoppler oder Taster in den Lichten Homematic Taster draufbauen. Wettersteuerung und Lamellensteuerung dann über eine Wetterzentrale oder Lichtsensor in Verbindung mit Windsensor (den halte ich für wichtig, da du ja Jalousien hast).

                    Der Taster kostet so 60€ (inkl. Adapter auf Schalterprogramm von BJ, Jung...), die Zentrale ca.100€ (ich hab nen Raspberry Pi3 dafür abgestellt), Lichtsensor 50€ und Temperatursensor 50€.

                    Apps gibt es ebenfalls, bei Bedarf Sprachsteuerung über Alexa. Programmierung erfolgt über Website im Klartext ( WENN/DANN ODER/UND).
                    Vorteil ist halt, der Elektriker kann klassisch verdrahten und Homematic wird draufgesetzt.
                    Nachteil: nur EQ-3 als Hersteller der Komponenten.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo LarsP,

                      klingt interessant. Hast du zu dem Raspi als Zentrale noch einen Link?
                      Kann man das also theoretisch auch bei einem Altbau nachrüsten, da sucht nämihcl mein Vater was?

                      Danke.

                      Kommentar


                        #12
                        Das habe ich so gemacht. Da ich auch Altbau habe, innen fertig ausgebaut hatte und erst dann der Wunsch nach etwas Automatisierung entstand.

                        Naja den Raspi kaufst du halt wo du willst. Dann brauchst du noch einen Adapter um von den Anschlüssen des Raspis auf den Homematic Funkstandard zu kommen. Da habe ich den HM-MOD-RPI-PCB (gibt's als Bausatz und fertig zusammengelötet).
                        Als Image habe ich das Rasperry Pi Image vom IOBroker installiert. Dort ist die Homematic CCU Software ebenfalls schon mit vorinstalliert und es ist recht DAU sicher.

                        Alternativ kannst du dir die CCU2 auch einfach kaufen. Jedoch ist die Hardware, sagen wir, leicht altbacken. Mit dem Raspi hast du einfach viel mehr Möglichkeiten und aktuelle Hardware.
                        Entscheidest du dich für das IOBroker Paket wird piVCCU als Ersatz für die CCU installiert und du administrierst deine Hardware darüber. Es gibt allerdings auch andere Ersatzsoftware für die CCU2 wie Raspberrymatic etc..
                        Mittels IOBroker kannst du verschiedenste SmartHome Hardware zusammenknüppeln (Hue, Logitech Harmony, KNX, Homematic, Amazon Alexa/Echo).

                        Ich bin recht überzeugt von der Geschichte. Sicherlich ist es etwas Bastelei und rumprobieren, aber wenns einmal läuft, kannst du sehr viele KNX Sachen auch nachbauen. Schau dir einfach mal die Website von ELV an, die vertreiben das komplette Sortiment.
                        Zuletzt geändert von LarsP; 21.03.2018, 15:21.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi LarsP,

                          danke werde mich da mal schlau machen.

                          Bei meinen Recherchen bin ich noch über das Gira System 3000 gestolpert.
                          Das hat glaub nicht so viele Möglichkeiten, aber der Teil mit den Jalousien sollte abgedeckt sein?!

                          Danke.

                          Kommentar


                            #14
                            ich würde keine Bastellösung einsetzen. Wenn dein Bekannter kein Bastler ist, hast Du die Wartung an der Backe. Ein Standardsystem hat den Vorteil, das ggf. auch der Elektriker seines Vertrauens helfen kann. Was ist denn, wenn Du in fünf Jahren keine Zeit mehr für solche Spielchen hast und bei ihm die Steuerung verreckt. Dann ist Stress vorprogrammiert.
                            Doch, das ist lösbar :-)
                            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                            Kommentar


                              #15
                              naja, ohne jetzt Grundsatzdiskussionen hervorrufen zu wollen... Knx ist nun auch nicht gerade DAU freundlich. Sofern man nicht ganz so verspielt ist, funktioniert die Sache sehr zuverlässig.
                              Die CCU gibts seit vielen Jahren und die Konfig kann gesichert werden und auf andere Geräte übertragen werden... Die RPi Lösung setze ich so ein. Muss man ja nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X