Wenn KNX mal eingerichtet ist, funktioniert es eigentlich sehr zuverlässig. Und man findet vor allem eine Reihe von Elektrikern, die im Fall der Fälle helfen können. Es gibt viele Hersteller und man sollte auch in x Jahren noch Geräte bekommen.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es KNX sein muss, nur eben ein System, bei dem man nicht eigene Komponenten a la Raspi und Co. verbauen muss. Da wird auch kein Elektriker angangen irgendwelchen Code zu schreiben, weil der Kunde gerne eine Funktion geändert haben möchte und der Kumpel, der das Teil ursprünglich aufgesetzt hat, nicht mehr greifbar ist.
Wie lange hast Du den RPi schon laufen?
Ich habe auf dem RPi der 2. Gen mehrere Monate OPENHAB laufen gehabt, dann ging nix mehr, weil die SD-Karte defekt war.
Ausgetauscht, nach eingen Monaten wieder der gleiche Müll.
Jetzt läuft das auf einem Beaglebone, mal sehen...
Das KNX-System selbst läuft völlig problemlos. Da muss ich nur ran, wenn ich was ändern will, nicht weil irgendwas nicht mehr geht!
Edit: Ich mach das so: Grundfunktionen nativ auf KNX, Komfortfunktionen dann auf einem Server (RPi,BB, Panel, egal) mit z.B. OpenHAB (in meinem Fall), EDOMI, ... (auch egal). Wenn der Server ausfällt, kann man das Haus noch bedienen und der Heizungsregelung läuft auch noch. Dann fallen eben so Sachen aus wie automatische Beschattung und andere Spielchen.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es KNX sein muss, nur eben ein System, bei dem man nicht eigene Komponenten a la Raspi und Co. verbauen muss. Da wird auch kein Elektriker angangen irgendwelchen Code zu schreiben, weil der Kunde gerne eine Funktion geändert haben möchte und der Kumpel, der das Teil ursprünglich aufgesetzt hat, nicht mehr greifbar ist.
Wie lange hast Du den RPi schon laufen?
Ich habe auf dem RPi der 2. Gen mehrere Monate OPENHAB laufen gehabt, dann ging nix mehr, weil die SD-Karte defekt war.
Ausgetauscht, nach eingen Monaten wieder der gleiche Müll.
Jetzt läuft das auf einem Beaglebone, mal sehen...
Das KNX-System selbst läuft völlig problemlos. Da muss ich nur ran, wenn ich was ändern will, nicht weil irgendwas nicht mehr geht!
Edit: Ich mach das so: Grundfunktionen nativ auf KNX, Komfortfunktionen dann auf einem Server (RPi,BB, Panel, egal) mit z.B. OpenHAB (in meinem Fall), EDOMI, ... (auch egal). Wenn der Server ausfällt, kann man das Haus noch bedienen und der Heizungsregelung läuft auch noch. Dann fallen eben so Sachen aus wie automatische Beschattung und andere Spielchen.
Kommentar