Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtungskanal 3-feldrig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verdrahtungskanal 3-feldrig?

    Nachdem der Thread "Zeigt her eure Verteilungen" nicht wirklich der richtige Platz dafür ist und meine Anfrage demnach einfach untergegangen ist, hier nochmal die Frage:

    Kennt einer 3-feldrige Verdrahtungskanäle?

    Ich habe einen Hager ZB55S. Dieser ist aufgeteilt in einen 3-feldrigen Bereich und einen 2-feldrigen Bereich.
    Bis 2-feldrig habe ich von Hager die entsprechenden Verdrahtungskanäle gefunden. UZ51A1 bzw. UZ52A1
    3-feldrig gibt es wohl nicht. Ich vermute, dass bei 3 Feldern die Steifigkeit nicht mehr ausreicht, da die Kanäle nur seitlich gehalten werden und nicht hinten angeschraubt sind.

    Meine Idee war jetzt, mir andere Verdrahtungskanäle, (Hager, Rehau, etc.) zu suchen, die ggf. mit den Halterungen von Hager kompatibel sind. Hat das schon mal jemand gemacht? Ggf. kann man den Kanal ja rückseitig verstärken/versteifen... ?
    Kann mir jemand ein Detailfoto von der Hager-Halterung zur Verfügung stellen? Oder hat jemand eine andere Idee?

    #2
    Was spricht denn gegen 2+2+1? Nur der Preis oder sind damit funktionale Einschränkungen verbunden?

    Kommentar


      #3
      An sich spricht gar nichts dagegen. Aber der Verteiler ist aktuell leider schon 3+2 aufgebaut.
      Ist vielleicht oben aus dem Text nicht klar geworden, aber ich suche eine Lösung zum nachträglichen Einbau.

      Kommentar


        #4
        Also geht es dir darum, dass du keine Tragschiene auf der "Zwischenposition" hast, um die 2+1 zu fixieren?
        Hat schon mal jemand eine solche Schiene nachträglich erfolgreich eingebaut? Evtl. geht das ja dass die Hutschienen kurz gelöst werden und nach Montage der zusätzlichen Tragschiene wieder fixiert werden...

        Kommentar


          #5
          Achso ... Tragschiene nachinstallieren ... Auf die Idee bin ich nicht gekommen.
          Wenn das einfach geht, dann wäre das natürlich eine Option. Aufnahmen im Verteiler sind ja da ...
          Ich habe auf der Kleinspannungsseite recht viel Platz, da müsste sich die Tragschiene von da hinter den Rest schieben lassen.

          Kommentar


            #6
            Ich hatte sogar welche beim Aufbau (gleiche 3+2 Konfiguration wie bei dir) über und hab noch überlegt ob ich sie installieren soll...
            Dachte damals nur an Nachteile (ein bisschen verlorener Platz hinter den Hutschienen) gedacht; Vorteile wie dein Anwendungsfall sind mir als Laien nicht in den Sinn gekommen. Auch dem Eli ist kein Grund eingefallen, die zu installieren, also haben wir sie weggelassen. Doh!

            Aber wie gesagt: ob und wie kompliziert ein nachträglicher Einbau geht, weiß ich nicht.

            Kommentar


              #7
              Also ich habe gerade gesehen, dass man die Halterungen für die Kanäle auch einzeln bekommt: Hager UZ0A1
              Die Aufnahme erscheint mir universell genug, um normale Verdrahtungskanäle zu installieren.

              Hat jemand einen Hager-Installationskanal und kann mir die Maße des Kanals selbst nennen? Ist das die Angabe 78x31mm? Vermutlich ...?

              Das Problem, welches ich bei mir aktuell noch sehe, sind die vertikalen Streben in meinen Modulen, z.B. UD33B1
              Die Streben sind geschraubt und lassen sich einfach entfernen. Die sind wohl eher Komfort, damit man das ganze Modul am Stück raus nehmen kann.

              Kommentar

              Lädt...
              X