Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leibungssteckdose Sachltbar mit Rolladen Kabel ( 5 x 1,5mm2 )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16

    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
    DarkSnoop Erst einmal finde ich es klasse das Du Dich so intensiv an deiner Diskussion beteiligst. Da wir hier ein "schnelles" Forum sind sollte man Fragen auch dann rein setzen wenn man selber auch Zeit zum Antworten hat. (meine persönliche Meinung)

    Mal grundsätzlich ne Frage....Du legst....2 befreundete Elektriker legen auch, oder wie läuft das ab?

    Ich weiß doch als Elektriker schon vor Ort welchen Querschnitt ich zur Rollade legen muss (Leitungslänge/Verlegeart) und welche Sicherungsgröße ich wählen muss.
    Dann sollte man auch wissen das Rolladen keinen Fehlerstromschutzschalter brauchen, Steckdosen aber schon.
    Dann noch die empfohlende Absicherung vom Aktor (MDT z.B. 10A)

    Ich habe schon mal das Gefühl das manche meinen wer Kuchen backen kann für den ist Elektrik kein Problem.
    Asche auf mein Haupt...
    bin aber noch auf dem Bau ;-/

    und das Telefon nicht am man gehabt...

    Schon mal VIELEN DANK für eure Lösungsansätze !!

    Mehr schreibe ich sobald ich vorm Rechner sitze, da ich noch einiges zu morgen schaffen muss !!


    Edit 1
    Habe , wie du bemerkt hast, nicht die Zeit vor dem Rechner zu sitzen und auf eine Antwort zu warten
    Es steht noch viel zu viel auf dem Bau an,jedoch muss ich dieses keinem der selbst Hand anlegt, erklären.

    Ich werde mir Mühe geben ein Feedback "zeitnah" zu senden ( " zeitnah "aber auf mich zugeschnitten ;-) )


    Edit 2
    Wie es zu der Verrwirung kommt habe ich ja bereits geschrieben

    Nochmals besten Dank für das Feedback !

    Gruß
    Tom

    Zuletzt geändert von DarkSnoop; 22.03.2018, 09:53.

    Kommentar


      #17
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Eigentlich sind es keine unterschiedlichen Phasen sondern die gleiche. Es sind ja nur Stromzweige
      YuP men Fehler daher die Verwirrung ....

      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
      Jop, genau so: Steckdosen und Rollos auf den gleichen LS. Dann kannst Du zwei Adern für den Rollo und eine Ader für die Steckdose nehmen. Bei 1,5mm² aber bitte nicht mit 16A absichern (ich würde auf 13A gehen). Die Aktorkanäle sehe ich unkritisch: eine Überlastung wird durch die fest angeschlossene Last (Rollos) verhindert.
      Vielen Dank ! Ich meine dass mein Eli irgend was wegen Querschnitt meinte und ich meine sogar dass er irrgend was mit 10 Meinte..... frage ihn dazu noch
      Ist es sinvoll nur für die Leibungssteckdosen einen seperaten Schaltaktor zu nehmen ( zB 4 fach denke diese Gruppenaufteilung würde reichen ) ... somit wäre der "Arbeits"Aufwand im HV geringer oder verstehe ich da was falsch... und ja ich weiss für den preis hätte ich einige an Metern 3x1,5 nym legen können

      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
      Edit: Wenn da wirklich nur Weihnachtsbeleuchtung und Co. dranhängen kannst Du auch mit B10-Automaten absicher

      Edit2: Wahrscheinlich hast Du Deinen Elektriker mit den "drei Phasen" verwirrt; daher die widersprüchlichen Aussagen.

      Edit3: Dennoch fände ich eine separate Leitung für die Steckdosen die schönere Lösung.
      zu
      Edit 1 Ja soll nur Deko/Fensterbeleuchtung hin , Tagsüber vorwiegend ausgeschaltet da Helligkeitsabhängig gesteuert.

      Edit2 Denke dass es daran liegt - Zur Klärung: Der eine Elektriker ist der Ausführende/Abnehmende der hatte keine Probleme, der andere Bekannte ist sehr spannend auf die Hausautomatisation , interessiert sich unheimlich dafür da er das erste mal KNX LIVE erleben wird ;-) daher die kritischen anmerkungen und ich mitten drin ;-))
      Zum hintergrund; die Verkabelung, Dosen setzen, Leitungen bis zum Verteiler ziehen haben ich mit meinem Schwiegervater vorgenommen, die Abnahme erfolgt durch ELi

      Edit3 Ja gebe dir völlig recht - das nächste Haus wird auch so verkabelt ! Ich denke auch dass es schneller wäre da wir jetzt das verdrahten in der Leibungssteckdose haben und natürlich der Mehraufwand mit der Sicherung der Leitungen im HV zusätzlich evtl ein seperater Schaltaktor


      BESTEN Dank für die umfangreiche Antwort und den Lösungsvorschlag !

      Gruß
      Tom
      Zuletzt geändert von DarkSnoop; 22.03.2018, 10:17.

      Kommentar


        #18
        Ich denke nicht, dass dir ein zusätzlicher Schaltaktor irgendetwas bringen wird. Das ist (wegen der kleinen Größe) nur unnötig Geld verbraten. Der Schaltaktor schaltet nur den Außenleiter, der rein kommt. Dem ist es herzlich egal, ob und an welchem FI die ankommenden Leitungen hängen.

        Prinzipiell gebe ich gnika7 Recht, dass meistens - mal von Küche, HWR, etc. abgesehen - eine Sicherung für die Steckdosen eines Raumes zuständig ist. Bin da selbst in meinem eigenen Haus sehr intensiv erinnert worden, dass die Leibungssteckdose an der Rolladensicherung hängt. Hatte die Steckdosen über den LS stromlos geschaltet und an der "Zuleitungssteckdose" geprüft. Alle anderen hängen hinter dieser. Alle, bis auf die eine in der Leibung. Naja, ich werde es lange nicht mehr vergessen!

        Die Elektrofachkraft hätte selbstverständlich jede Steckdose im Raum einzeln geprüft, wie es die Sicherheitsregeln vorschreiben.

        Übrigens ist der FI an den Rolläden tatsächlich brauchbar auch wenn er nicht vorgeschrieben ist. Da muss nur mal jemand einen Fehler (s.o.) machen, dann ist der Fensterbauer oder wer auch immer am Rolladen schraubt, dankbar.

        Mach es einfach so, wie ihr es geplant hattet, das passt schon so. Schreib ggf. später einen Hinweis an die Sicherungsautomaten, damit nicht-Fachkräfte auch daran denken, wenn sie mal die Steckdosen abschalten wollen.

        Kommentar


          #19
          Das mit dem separaten Schaltaktor verstehe ich nicht. Was wird denn dann wo einfacher?

          Grübel,
          Oliver
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #20
            Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
            Nichts "und". Wie gesagt, da muss man halt daran denken.... (Meine) übliche Erwartung ist, eine Sicherung für alle Steckdosen im Raum. Keine Ahnung, ob da noch irgendwelche gesetzliche Vorgaben dazu gibt. Würde mich jedoch nicht wundern...
            Ich habe nach der Sanierung kaum einen Raum mit nur einem LS. Der Beipackzettel im Verteiler ist eh umfangreich und den sollte man vorab schonmal lesen bevor man da einfach nach Gutdünken ein zwei LS umlegt.

            Es gibt wohl auch einige Rollos die gern nur eine 6A Vorsicherung bevorzugen, für etwas Dekolicht an der Steckdose ist das auch vollkommend ausreichend. Da ich ja wie gesagt meist mehrere LS je Raum habe sind die auch alle meist nur 10A, damit vermeide ich dann auch das mir da wer unnötig Stromfresser einstöpselt.

            Separaten Schaltaktor nur für die Deko-Steckdosen macht keinen Sinn. Das das aber ein anderer Aktor als der Rolloaktor ist sollte aber klar sein. Universalaktoren für Rollos sind eh meist nur ne Notlösung und keine wirkliche Empfehlung. Aber wenn es ein solcher Universalaktor ist, dann braucht es für die Steckdose keinen separaten Aktor.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Da ich mich mit dem Thema etwas länger auseinander gesetzt habe gebe ich jetzt mal meinen Senf dazu.

              Grundsätzlich ist es bei mir mal so geplant dass von der Verteilung ein 5x1,5 zur Leibungsdose geht. Mehrere Leibungsdosen und Raffstore hängen bei mir dann ein an einem LS und alle zusammen an einem RCD. Mir gefällt die Idee ganz besonders, da ich den Großteil des Raumes Stromlos machen kann und ich in den Leibungsdosen trotzdem noch Strom habe. Diese Leibungsdosen sind so "anders" als die "normalen", dass ich mir das auch einfach merke und es da auch zu keinen Unfällen kommt.

              Zur Absicherung selbst kommt es dann auf den eingesetzten Aktor an. Ich habe da mal MDT und BMS gegenübergestellt.

              Dies und noch mehr kannst du hier noch nachlesen:
              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...42#post1088642

              Kommentar

              Lädt...
              X