Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Russound MCA C5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu Russound MCA C5

    Hallo zusammen,

    heute kam der MCA C5 bei mir an, den ich günstig bei Ebay USA geschossen habe. Da einige hier im Forum das Gerät haben, stelle ich kurz ein paar Fragen in die Runde.

    1. Die Steckplätze für die Lautsprecherkabel sind winzig klein (siehe Bild). Ich habe im ganzen Haus 2x4mm²-LS-Kabel legen lassen. Das kriege ich da nicht rein. Wie habt Ihr das gelöst?

    2. Der Verstärker war auf 100 V eingestellt, nun stelle ich ihn natürlich auf 240 V um. Auf der Rückseite steht, dass dann eine andere Sicherung vorgesehen ist, nämlich eine T3.15A anstatt T5.0A. Kann ich dafür diese hier nehmen?

    Danke für Eure Hilfe!



    Edit: Sorry, falsches Unterforum.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Hallo!

    Zu 1.: Auf diese Steckplätze gehört noch ein Connector-Block, die sollten eigentlich dabei sein (waren sie aber auch nicht, als ich meinen in den USA gekauft hab, ich denke mal, die bauen den Verstärker aus einer Installation aus, ziehen die Connector-Blöcke ab und lassen die da hängen!). In den Connector-Block kannst dann die Kabel in Ruhe reinfummeln und dann den ganzen Block (also einer pro Zone) in den Verstärker stecken.

    Die Blöcke kann man aber nachbestellen, frag hier mal den Marcus Redeker.

    Mit den 4mm² dürftest aber mit dem reinfummeln auch Probleme haben, denn so groß sind die nicht.

    Ich werde das bei mir so lösen, dass ich vom LS bis in den Netzwerkschrank ein 4mm² lege, dort auf eine Audio-Patchpanel mit Bananenbuchsen und das kurze Stück von der Bananenbuchse zum Verstärker dann mit einem etwas dünneren (vermutlich 2,5mm²) Kabel mache. Denke, bei 50-70 cm Länge sollte das nicht so kritisch sein.

    Zu 2.: Ich habe bei mir auf 230V umgestellt und die Sicherung nicht getauscht - inzwischen schon bei 3 Projekten und alle laufen einwandfrei - aber dafür keine Gewähr, dass man das so machen darf!

    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
      .....

      2. Der Verstärker war auf 100 V eingestellt, nun stelle ich ihn natürlich auf 240 V um. Auf der Rückseite steht, dass dann eine andere Sicherung vorgesehen ist, nämlich eine T3.15A anstatt T5.0A. Kann ich dafür diese hier nehmen?

      Danke für Eure Hilfe!



      Edit: Sorry, falsches Unterforum.
      Wenn sie mechanisch passt warum nicht. Aber tauschen solltest du die Sicherung auf alle Fälle da die Originale im Falle einer Überlast oder Kurzschluss etc. zu spät regieren würde.
      110V x 5A = 550VA, 230V x 5A = 1150 VA (nicht gut) aber 230V x 3,15A = 725VA schon besser
      Gruß Ingolf

      Kommentar


        #4
        Danke für die Hinweise. Habe die Sicherung nachgemessen. Es muss eine mit 5mm/20mm sein, diese hier müsste also passen.

        Hinsichtlich der LS-Verbinder. Sind das die Blöcke, die man in meinem Bild auf Kanal 5 und 6 sieht? Oder gibt es da noch andere? Mit denen wird es in der Tat schwierig bei 4 mm². In einem Ebay-US-Angebot habe ich gesehen, dass die Klemmen für 16-28 AWG gedacht sind. Das ist ein Querschnitt von maximal 1,3 mm².

        Gute Idee mit dem Patch Panel.
        Cheers
        Art Mooney

        Kommentar


          #5
          Habe mal ein paar Stecker bei Reichelt geordert. Dort gibt es diese hier: https://www.reichelt.de/Steckbare-An...4&trstct=pos_0

          Die Russound-Klemmen sind sehr ähnlich nur zwei Plastikstege verhindern, dass die unter dem Link sichtbare Klemme dort hinein passt. Ansonsten sehen die gleich aus und die verlinkte Klemme scheint mir größere Öffnungen für die LS-Leitungen zu haben.

          Hat schon mal jemand diese alternativen Klemmen verwendet? Muss mir jetzt erstmal 4mm2-Leitung suchen, um zu sehen, ob es passt.
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #6
            Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
            Die Russound-Klemmen sind sehr ähnlich nur zwei Plastikstege verhindern, dass die unter dem Link sichtbare Klemme dort hinein passt. Ansonsten sehen die gleich aus und die verlinkte Klemme scheint mir größere Öffnungen für die LS-Leitungen zu haben.

            Hat schon mal jemand diese alternativen Klemmen verwendet? Muss mir jetzt erstmal 4mm2-Leitung suchen, um zu sehen, ob es passt.
            Ich denke, das Rastermaß bei RUSSOUND beträgt 5.08mm, nicht 5.00. Bei vier Polen könnte es aber grade noch passen.

            Für ein Verlängerungskabel habe ich mal die MSTB2.5-5.08 verwendet. Deren Öffnungen sind etwas größer als bei den original RUSSOUND mit den Klapphebeln. Wie der Name sagt, sind sie für 2.5mm² ausgelegt, aber ich habe gerade 4.0mm² probiert und es geht problemlos. Man sollte nur aufpassen, daß alle Adern drin sind...

            P.S.: Wenn du "hochwertige" Lautsprecherkabel aus dem Hifi-Laden nimmst, ist evtl. die Isolation zu dick. NYFAZ ist knapp 10mm breit, passt also.
            Zuletzt geändert von dschwert; 29.03.2018, 14:32.

            Kommentar

            Lädt...
            X