Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix PTI, zusätzliche "Abgriffe" für N-Sammelschiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Phoenix PTI, zusätzliche "Abgriffe" für N-Sammelschiene

    Hallo zusammen,

    ich möchte hinter einem RCD mehrere Hutschienendimmer (FUD14) von Eltako einsetzen.
    Die Leitungen der Leuchten laufen alle über PTI Reihenklemmen 2,5 PE/L/NT und über eine PTN6 zum RCD.

    Die Dimmer müssen allerdings zum Schalten im Nulldurchgang ebenfalls mit N verbunden werden.
    Jetzt könnte ich eine PTN 2,5 nehmen und dann von Dimmer zu Dimmer weiter verbinden, dass finde ich allerdings nicht gerade sauber.
    Oder ich müsste für jeden Dimmer eine einzelne PTN 2,5 nehmen was allerdings viel wertvollen Platz kostet.

    Alternativ wäre noch ein PTU 16/14x2,5 BU mit einem PTN 2,5 zu verbinden, dass würde weniger platz kosten gefällt mir aber auch nicht so ganz.

    Habt ihr eine Lösung?

    Vorab vielen Dank für eure Tipps!

    #2
    Ich habe für solcherlei Potentialverteilungen zwischen den RCD/LS und der Aktorik einen Bereich Reihenklemmen eingeplant. Ab RCD/LS mit Doppeladerendhülse oder Gerät hat zwei Klemmstellen geht es einmal auf die Abgangsreihenklemmen (Dauerstrom und N) und einmal in den Rangierbereich für die Verteilung auf die Aktorkanäle.

    Das mal als Tip für ein mögliches System, Platz ist da halt gerade weniger das Problem in dem Verteiler.

    Da ich das auf Wago plane keine Tips für Klemmentypen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ich habe für solcherlei Potentialverteilungen zwischen den RCD/LS und der Aktorik einen Bereich Reihenklemmen eingeplant. Ab RCD/LS mit Doppeladerendhülse oder Gerät hat zwei Klemmstellen geht es einmal auf die Abgangsreihenklemmen (Dauerstrom und N) und einmal in den Rangierbereich für die Verteilung auf die Aktorkanäle.

      Das mal als Tip für ein mögliches System, Platz ist da halt gerade weniger das Problem in dem Verteiler.

      Da ich das auf Wago plane keine Tips für Klemmentypen.
      Welche Klemmen hast du für die Potentialverteilung zw. LS und den Aktoren genommmen. Ich hätte gern welche mit 3 Abgängen. Wäre zwar auch mit 2 Abgängen machbar aber passt nicht immer zwecks Dauerstrom.

      Kommentar


        #4
        Von den Wago-Topjobs gibt es jede Durchgangsklemme in 1:1 in 1:2 und in 2:2 alles ein Potential. Ich empfehle für silche Suchen immer die PDF-Kataloge Wago oder Phönix. Hat man ein gewünschtes Grundmodell identifiziert findet man in näherer Umgebung im Katalog die gleichartigen Derivate (Formen / Farben) sowie das passende Zubehör. Nummern hab ich jetzt nicht im Kopf. 2002-xxx oder 2003-xxx
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Was ist mit den Quattro aus der PTI-Serie?? Gibt es auch in blau. PIT 2,5-QUATTRO BU

          Kommentar

          Lädt...
          X