Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckeneinbaulautsprecher in Betondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckeneinbaulautsprecher in Betondecke

    Hallo zusammen,

    ich spiele aktuell mit dem Gedanken Deckenlautsprecher (z,B Magnat Interior IC62/IC82) für ein Multiroom Setup in dem geplanten Neubau einzusetzen.

    Generell plane ich mit den o. g. Lautsprechern und HifiBerry. Mir geht es also eigentlich nicht darum hiermit ein großes Heimkino zu planen. Im Wohnbereich wollte ich auch gern weiterhin auf entsprechende Stand -und Surroundboxen mit Verstärker und allem pipapo setzten.

    a) Habt ihr hier eine Empfehlung für ein Gehäuse? (Aktuell) :-) ist noch nicht geplant die Decke abzuhängen...
    b) Nutzt ihr die Decken-(eInbaulautsprecher) auch gleichzeitig für euer HiFi-Setup fürs Heimkino (z.B. als Surroundboxen?)

    Danke für eure Hilfe

    Andy

    #2
    Hallo Andy,

    wir haben in jedem Raum zwei grosse KompaX-Dosen verbaut. Damit habe ich alle Möglichkeiten um MultiRoom in jedem Raum umzusetzen. Vor dem Vergiessen sah das bei uns so aus:

    2014-11-07_kompax.jpg

    Nachdem die Schalung weg war dann so:

    2014-11-30_kompax.jpg

    Vor dem Verputzen der Decken habe ich dann alle Positionen exakt vermessen, damit ich sie später auch korrekt wiederfinde, wenn ich die Lautsprecher einbauen werde.

    Bzgl. Heimkino kann ich nichts sagen, da das Wohnzimmer eine Sichtdecke hat und dort ein separates Heimkino-System steht.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Uff, die Dinger kosten ja ordentlich :/

      Wie in etwa muss man sich dann den Einbau in diesen Dosen vorstellen? Hast du vor diese noch mit entsprechendem Material "aufzufüllen" ? Die Dosen schienen mir ja doch recht groß ?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        wieso sollte man die noch mit irgendetwas auffüllen? Für mich ist das potentieller Resonanzraum. Wir wohnen nun zwar schon fast drei Jahre im Haus aber Multiroom-Audio habe ich noch nicht umgesetzt. Da waren bisher erstmal andere Dinge weiter oben in der Prio...

        Anyway, der Einbau ist wie bei HaloX-Dosen auch: Anzeichnen, Loch ausschneiden, Kabel einziehen, Lautsprecher anschliessen und mit den Montageklemmen einrasten. Fertig. Das grösste Problem ist dabei, die Fläche um das Loch herum so wenig wie möglich zu beschädigen, nicht dass da etwas von den Lautsprechern nicht mehr abgedeckt wird.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Danke für die Info. Ich werd das mal mit auf die Agenda nehmen. Das Thema Deckenausspaarungen nervt mich ehrlich gesagt am meisten...

          Wo hast du eigentlich solche Lautsprecher geplant? Wirklich in jedem Raum zwei solche Boxen? Im Bad z.B. wird doch auch eine ausreichen, oder?

          Kommentar


            #6
            Hi Andy

            Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
            Wo hast du eigentlich solche Lautsprecher geplant? Wirklich in jedem Raum zwei solche Boxen? Im Bad z.B. wird doch auch eine ausreichen, oder?
            Korrekt. Wenn schon, dann will ich auch richtiges Stereo haben. Und gerade wenn man in der Wanne liegt, sollte die Akustik schon ordentlich sein. Eine Ausnahme habe ich aber dennoch und zwar ein einzelnes WC. Da ist von der Raumform her eine Box in der Tat ausreichend.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Nimm die neuen grossen halox 180.. kosten um die 30 euro was beim hausbauen net viel is und die kriegst einen fürs Bad genügend grossen Lautsprecher rein. Ich habs auch so gmacht

              Kommentar


                #8
                Hallo miteinander

                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                Nimm die neuen grossen halox 180.. kosten um die 30 euro was beim hausbauen net viel is und die kriegst einen fürs Bad genügend grossen Lautsprecher rein.
                Das ist sicher auch eine Variante.

                Kommt eben drauf an, ob einem das ausreicht, was dort hinein passt. Und auf jeden Fall muss man dann noch genauer drauf achten, dass die Dosen exakt ausgerichtet sind, wenn sie auf die Schalung genagelt werden! Gerade dann, wenn man nicht nur eine platziert.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                  Hallo miteinander



                  Das ist sicher auch eine Variante.

                  Kommt eben drauf an, ob einem das ausreicht, was dort hinein passt. Und auf jeden Fall muss man dann noch genauer drauf achten, dass die Dosen exakt ausgerichtet sind, wenn sie auf die Schalung genagelt werden! Gerade dann, wenn man nicht nur eine platziert.


                  das stimmt,... die Platten habens bei mir so schlecht aufglegt, dass ich einige cm von Platte zu Platte um bin... aber die Halox sind mit den Halox für die Leuchten in einer Platte, damit solltens schön mittig sein

                  Kommentar


                    #10
                    Halox 180 ist eine gute Idee. Dann fallen aber Magnat Interior IC62 und IC82 raus. Der IC62 z.B. hat folgende Abmaße:
                    AUSSENMASS

                    • 228 mm
                    EINBAUMASS Ø

                    • 195 mm
                    EINBAUTIEFE

                    • 80 mm

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                      Bzgl. Heimkino kann ich nichts sagen, da das Wohnzimmer eine Sichtdecke hat und dort ein separates Heimkino-System steht.
                      Ich habe 3 BOSE Deckenlautsprecher in die Hohldecke eingebaut - das klingt meiner Meinung nach nur in hohen Räumen oder in sehr kleinen Räumen (z.B. WC) akzeptabel. Bei einer Raumhöhe <3m (meine Räume sind nur 2.5m) würde ich das nicht mehr machen. Für Heimkino wegen Schallverteilung (sehr ungerichtet) meist komplett ungeeignet. Für Dolby ATMOS gibt es aber spezielle Deckenlautsprecher mit gerichteten Tweetern. Wenn Du eine Akustikdecke planst, musst Du im Heimkino eh anschrauben. Ich habe in den meisten Räumen CAT-Dose und 230V Auslass für SONOS Lautsprecher vorgesehen und mir Investment in zentral zusammengeführte Medientechnik gespart. In ein paar Jahren sind die Teile eh wieder alle veraltet und die Industrie hat ein neues Groschengrab für uns...

                      [OT: Yves, haben Deine Leerrohr alle den Beton überlebt? Sieht nach normalem Flexrohr aus...]

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben damals 250 Wickelfakzrohr genommen und es entsprechend auf Höhe abgeschnitten.
                        Zum Einbau wurde auf die Schaltafeln eine ebenfalls geschnittene Faserplatte (~10mm stark) aufgenagelt und daran mit kleinen Winkeln das Wickelfalzrohr befestigt. Oben einen Deckel drauf und gut war.
                        Die Löcher für M20 bzw M25 mit einem Senkbohrer rein und von innen mit Kabelbinder befestigt.

                        So konnten wir sowohl den Durchmesser als auch die Tiefe (Mindestüberdeckung Beton beachten) selbst bestimmen. Materialkosten waren verschwindend gering. Der Vorteil allerdings, dass man die Aussparung etwas größer machen konnte als später eigentlich gebraucht. Die Aussparung für die eigentlichen Boxen wurde dann relativ easy mit einer Stichsäge ausgesägt.

                        Ist zwar etwas Aufwand, lohnt sich m. E. aber, da man beim Setzen der Rohre nicht auf jeden mm achten muss. Da kann man später beim ausschneiden nocht variieren. Zumal wir damals noch nicht wussten welche Boxen rein sollten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                          [OT: Yves, haben Deine Leerrohr alle den Beton überlebt? Sieht nach normalem Flexrohr aus...]
                          Bis jetzt habe ich keine Probleme feststellen können. Ich war während dem Bau aber auch täglich auf der Baustelle und habe jedes (!) Leerrohr genau in Augenschein genommen sowie die genaue Positionierung geprüft. Der Eli hat aber alles sehr gewissenhaft verlegt und auch die Betonjungs wussten sich vernünftig auf der Baustelle zu bewegen.

                          Anyway, man kann dennoch nicht genug auf Details achten! Bspw. hatte ich die Dosen im Schlafzimmer hinter dem Bett seitlich ca. 50cm eingerückt. Das Leerrohr kam dann aber mittig aus dem Boden hoch und das wäre so in Ordnung. Ich musste dann erstmal erwähnen, dass diese Position bei einem 600kg Wasserbett eben nicht in Ordnung ist, da man das Bett nicht mal eben wegschieben kann, wenn man an die Dose muss. Aber wie gesagt, das war zum Glück noch vor dem Betonieren und konnte ohne Probleme korrigiert werden.

                          OT-Ende
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Kaiser Kompax 3 wären passend, oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
                              Kaiser Kompax 3 wären passend, oder?
                              Korrekt, siehe #2.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X