Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektro Rohinstallation (Auf dem Boden oder in der Decke?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektro Rohinstallation (Auf dem Boden oder in der Decke?)

    Hallo zusammen,

    gegen Ende des Jahres beginnt unser Bau. Den Großteil der Elektrik werde ich selbst übernehmen. Nachdem ich mich nun seit längerem mit vielen Detailfragen beschäftigt habe (welche Komponenten, wie findet die Verdrahtung statt, wo kommt was hin usw.) ist mir aufgefallen, dass eine entscheidende Frage ja auch ist wie die Rohinstallation stattfindet.

    Eckdaten:
    EFH ohne Keller. Massivbau. Betondecke (Abgehängte Decke aktuell nicht geplant )

    - Aktuell habe ich quasi noch alle Optionen offen. (Bodenaufbau erhöhen / Decke abhängen / Aussparungen in Betondecke usw.)
    - natürlich möchte ich (wo sinnvoll) leerrohre verwenden.


    Wie habt ihr die Leitungen/Leerrohre von der Verteilung in eure einzelnen Räume gelegt?

    Habt ihr sämtliche Rohre aus der HV über den Flur auf dem Boden in die einzelne Räume gezogen?
    oder
    in jeden Raum über Leerrohre in der Betondecke gegangen und dann dort über die Wände runter zu den einzelnen Dosen?
    oder
    sowohl als auch? :-)

    Mir ist klar das es hier kein absolutes richtig oder falsch gibt. Ich habe nur unterschiedliche Ausführungen jetzt schon auf Baustellen gesehen und wollte mal die Erfahrenen Elektriker unter euch fragen:

    Wie würdet ihr es in eurem eigenen Haus machen?







    #2
    Hi,

    hab sowohl als auch. Auf dem Boden vor allem das, was ich in der Decke vergessen habe. Bei Verlegung auf dem Boden hast du Nachteile bei
    1. Verlegung der Estrichdämmung (immer zuschneiden)
    2. Unter Umständen Kreuzungen mit Heizung- und Sanitärinstallation.

    Fazit: so viel wie möglich direkt in die Decke. Auch bei abgehängter Decke würde ich das meiste nach Möglichkeit mit Leerrohren machen und nur beim nachträglichen Bedarf dann in der abgehängten Decke.

    Grüße
    Nika

    Kommentar


      #3
      Ich würde primär versuchen es in eine abgehangene Decke zu packen, wird hier im Forum allerdings nicht so oft verwendet, da es wohl einen Mehrpreis kostet ggü ein paar cm mehr Beton. Aber da man in der abgehangenen Decke auch nicht diese obszön teuren Halox Dosen benötigt, kann das bei intensiver Deckenspotnutzung ganz schnell günstiger werden.

      Nächstes Hindernis ist dann aber bei vielen Neubauten die Raum- bzw. genehmigungsfähige Geschosshöhe / Gesamtgebäudehöhe. Eine Abhängug um 5cm macht eben nur wenig Sinn. Kommt noch eine KWL dazu wäre eine Abhängung von min 15cm schon sehr sinnvoll und komfortabel.

      Erste Alternative wäre dann die Installation in die Betondecke in Leerrohre mind bis zum Versorgungsschacht mit großzügigen Revisionsmöglichkeiten je Etage.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        sorry, doppelpost
        Zuletzt geändert von kAndy; 06.04.2018, 16:30.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Hinweise!

          Ich pack also solche Rohre im großen Stiel jeweils in die Betondecke und führe sie vom Technikraum zu den einzelnen Räumen, richtig?

          Wie viele NYM-J 1,5*5 bekommt man so Erfahrungsgemäß problem in ein M25 rohr?

          Erste Alternative wäre dann die Installation in die Betondecke in Leerrohre mind bis zum Versorgungsschacht mit großzügigen Revisionsmöglichkeiten je Etage.
          Wie muss ich das mit dem Schacht verstehen? Mein Technikraum befindet sich im EG am äußeren Rand des Gebäudes. Ich würde jeweils hier über die Decke doch zu den einzelnen Räumen kommen?
          Zuletzt geändert von kAndy; 06.04.2018, 16:31.

          Kommentar


            #6
            Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
            Danke für die Hinweise!

            Haltet ihr es für sinnvoll solche Rohre (link bei voltus)
            Das Fränkische FFKuS-EM-F ist zum Verlegen in den Rohbeton geeignet. Allerdings ist M16 für die sehr viele Anwendungen etwas knapp. Bedenke, dass du dort die Leitung auch noch einziehen können musst.

            Bei uns wird es auch abgehängte Decken geben. Steckdosen werden im Kabelschutzrohr auf dem Rohbeton gelegt und Licht/Rolladen und andere Medien gehen über die abgehängte Decke.

            Kommentar


              #7
              Ich hab die ganze Elektroinstallation in den Betondecken. Auf dem Boden sind die Wasserleitungen, die Rohre für die KWL und für den Zentralstaubsauger. Das war schon genug Geschnipsel mit der Dämmung. Wenn ich mir vorstelle, dass da auch noch ein paar tausend Meter Leerrohr liegen würden...

              Vorteil bei der Verlegung in der Betondecke ist auch, dass man den direkten Weg gehen kann und nicht auf die Türöffnungen angewiesen ist. Aber letztlich machts jeder wie er es mag, am Ende funktioniert das alles so oder so.

              Kommentar


                #8
                Hab ich mir schon gedacht. Das bedeutet ich muss mir jetzt vorab im klaren sein wie viele Leitungen exakt in alle Räume gehen und daraufhin dann die richtige Anzahl und durchmesser der Leerrohre wählen. (+ Reserve natürlich) ?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Ich hab die ganze Elektroinstallation in den Betondecken. Auf dem Boden sind die Wasserleitungen, die Rohre für die KWL und für den Zentralstaubsauger. Das war schon genug Geschnipsel mit der Dämmung. Wenn ich mir vorstelle, dass da auch noch ein paar tausend Meter Leerrohr liegen würden...

                  Vorteil bei der Verlegung in der Betondecke ist auch, dass man den direkten Weg gehen kann und nicht auf die Türöffnungen angewiesen ist. Aber letztlich machts jeder wie er es mag, am Ende funktioniert das alles so oder so.
                  Richtig. Bei uns kommt dafür die KWL in die Decke ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Ist die Suche wieder kaputt? Du bist nicht der erste der das fragt. Gab es erst vor ein paar Wochen einen längeren Thread dazu. Les bitte erstmal.die Threads und frage dann bei Detailfragen nochmal.

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, hast recht

                      Hab in einem anderen Thread auch genau das gefunden was ich jetzt gut gebrauchen kann.

                      Ein excel sheet zum berechnen der Rohrbelegung :-)

                      http://www.fraenkische.com/download_...rodukt_id=1558

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde aus heutiger Sicht so viel wie möglich in der Betondecke verlegen. Dort wird es mit einer KWL aber ganz schön voll.
                        Unbedingt im Vorfeld bei der Statik mit berücksichtigen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                          Dort wird es mit einer KWL aber ganz schön voll.
                          Unbedingt im Vorfeld bei der Statik mit berücksichtigen.
                          Und wenn BKA(=Betonkernaktivierung) dazu kommt dann wird es noch enger.

                          Kommentar


                            #14
                            Deswegen unbedingt schriftlich beim Arschitekten darauf Hinweisen, wenn du mit Leerrohren in der Decke arbeiten willst.
                            Hab eben 2h einen Teil der Leerrohre wieder rausgezogen um diese über den RFB statt in der Decke zu führen. Warum Statiker und Prüfstatiker trotz Hinweis vorab in einem anspruchsvollen Rohbau und in Summe über 50 Halox-P und -O, Kompax 3 und Deckendosen nicht verstehen das diese nur über die Decke angefahren werden können und ich hierfür extra einen Elektroschacht geplant habe muss man nicht verstehen.
                            Aus dem roten Bereich mussten 50% der Leitungen wieder raus.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von derschotte Beitrag anzeigen
                              Deswegen unbedingt schriftlich beim Arschitekten darauf Hinweisen, wenn du mit Leerrohren in der Decke arbeiten willst.
                              Hab eben 2h einen Teil der Leerrohre wieder rausgezogen um diese über den RFB statt in der Decke zu führen. Warum Statiker und Prüfstatiker trotz Hinweis vorab in einem anspruchsvollen Rohbau und in Summe über 50 Halox-P und -O, Kompax 3 und Deckendosen nicht verstehen das diese nur über die Decke angefahren werden können und ich hierfür extra einen Elektroschacht geplant habe muss man nicht verstehen.
                              Aus dem roten Bereich mussten 50% der Leitungen wieder raus.
                              Warum wurde nicht einfach die Decke verstärkt? Bei einem Bekannten war das neulich ähnlich. Da hat der Statiker dann nachträglich etwas mehr Bewehrung verordnet und die Decke wurde 2 cm stärker betoniert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X