Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung von Acrylplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtung von Acrylplatten

    Hi Leute,

    mal eine etwas andere Frage. Würde gerne eine Acrylplatte mit einem Motiv bedrucken lassen und per LED beleuchten. Das ganze soll quasi als Fenster-Ersatz dienen .
    Nun konnte ich aber bislang nicht herausfinden, ob das überhaupt geht und wenn ja, ob eine Beleuchtung von einer Seite oder 2 Seiten oder allen 4 Seiten notwendig ist.

    Hat sowas zufällig mal jemand gebaut? Oder gibt es andere Möglichkeiten der Beleuchtung?

    Viele Grüße
    Pascal

    #2
    Hallo Pascal,

    interessante Idee, gemacht habe ich soetwas aber auch noch nicht. Da wirst Du kaum um einige Experimente herum kommen. Also Acrylglasplatte oder vielleicht sogar besser Macrolon besorgen und dann Stripes testweise anbringen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Bedruckung nicht wirklich gut zur Geltung kommt. Etwas gefrästes oder geätztes wird mit dieser Beleuchtung mit Sicherheit besser beleuchtet, als ein Bild auf der Platte.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Schau dir mal Endlighten T an.
      Gibt es z.B. hier: https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/category.htm?$category=e05pqpl8s5f
      Es gibt auch einen LED Panel Shop der 60x60 Platten zum hinterleuchten bedruckt.
      https://www.ledpanelgrosshandel.de/wolkendecke
      Ich hab mit dennen allerdings keine Erfahrungen.
      Gruß Boris

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe eine kleines Schild aus Endlighten Plexiglas gebastelt, ca DIN-A4, rundum mit (billigen China) LED Strips beleuchtet und mit einem Walltatoo beklebt. Es sollte so aussehen wie ein Notausgangschild, die Plexiplatte grün beleuchtet, darauf weiße Folie.
        In meinem Fall hätte eine Beleuchtung von 1 oder 2 Seiten locker ausgereicht, so ist es wirklich sehr hell aber auch sehr gleichmäßig. Der gewünschte Effekt kommt nicht so ganz rüber weil auch die Folie etwas grün durchschimmert und noch auf die Wand dahiter reflektiert. Freistehend hab ich es nicht getestet, könnte mir aber vorstellen, dass es besser aussieht.
        Wenn es darum geht, dass das Motiv leuchtet, müsste man in der tat eher auf gravieren/fräsen/sandstrahlen/lasern ausweichen.

        Kommentar


          #5
          Ich hab im Kinderzimmer mittendrin verlaufend, auf "Arschbackenhöhe" einen Holzbalken verlaufend. In der sich bildenden Nische dahinter ist ein Bett drin. Um das bisschen optisch abzutrennen habe ich 2 U-Profile von unten an den Balken geschraubt und auf jede Seite des Balkens eine diffuse Plexiglasscheibe (auf Maß zuschneiden lassen) angebracht. In der Mitte hab ich den sich bildenen Hohlraum mit LED-Stripes (Philips Hue Light Stripe + mit ca. 4m) bestückt. Sieht top aus und wurde des Öfteren schon drauf angesprochen.
          Als Fensterersatz kann ichs mir ehrlich nicht so richtig vorstellen. Bringt zwar schon Helligkeit, aber durch das diffuse gehen 30-40% weg. Aber meine Fläche ist auch nur 1,5x0,6m groß und ist wie gesagt recht weit unten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von LarsP Beitrag anzeigen
            Sieht top aus und wurde des Öfteren schon drauf angesprochen.
            Man kann hier auch Fotos posten!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              So, musste erst nachsehen. Es gibt ein Produkt, welches ich bereits selbst verwendet habe, das nennt sich LEDsheet von

              http://www.isylux.com/page3.php

              (Vertrieb für Schweizer über Firma Tuwalux)

              die verkaufen das auf Mass direkt mit den LED's angebaut. Guckst Du Datenblatt & Referenzen.

              Die Acrylglasscheibe hat eien spezielle Riffelung, so dass eine helle und geichmässige Ausleuchtung der Fläche erreicht wird. Diese Riffellung sieht man aber. Deshalb haben wir davor noch ein mattes Glas davorgesetzt.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                In der Computer "Modder" Szene ist das wohl recht beliebt. Das Motiv wird per Sandstrahlen oder mit dem Dremel in das Acrylglas gebracht. Die Platte wird mit LEDs von der Seite beleuchtet. An den aufgerauhten Stellen bricht sich das Licht der LEDs und bring die Fläche stärker zum Leuchten wie die nicht-mattierten stellen.
                Bei Youtube habe ich dann von einem Heimwerker-Kanal eine schöne Anleitung gefunden : https://youtu.be/Z-x5Y5DTHtw (Lets-Bastel. 3-teilige Anleitung).
                Ich wollte so etwas als selbstleuchtendes Hausnummernschild haben. Wir haben direkt vor der Haustür eine Straßenlaterne. Es gibt fluoreszierendes Plexiglas, in das ich die Hausnummer gravieren lassen wollte. Durch die Straßenlaterne müsste die dann neongelb leuchten. Leider suche ich noch immer nach einer Firma, die mir die Platten zuschneiden und mit CNC-Fräse oder Laser professionell und bezahlbar gravieren kann.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  die verkaufen das auf Mass direkt mit den LED's angebaut. Guckst Du Datenblatt & Referenzen.
                  Das schaut interessant aus. Bei einem Projekt habe ich zwei, jeweils etwa 67m² Räume. Die auszuleuchten wäre kein Problem, wenn da nicht diese Deckenheizung/Kühlung wäre, die die gesamte Decke beansprucht. Hinzu kommt, dass die Decken schallabsorbierend (durchlöchert) ausgeführt werden sollen.
                  Ein Lösungsansatz könnte solch ein vielleicht 25-30cm breites Lichtband sein, das im oberen Wandbereich ringsum angebracht wird. Dazu ein paar kleine Spots zwischen den Heizmodulen. Oder solche 8mm-Platten an die Decke bringen. Ob sich das jedoch mit den bis zu 50°C der Heizung gut verträgt, ist fraglich.

                  Ist die Riffelung störend, weshalb ihr noch ein Glas vorsetzt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von altec Beitrag anzeigen
                    Ist die Riffelung störend, weshalb ihr noch ein Glas vorsetzt?

                    Störend oder nicht ist halt immer Ansichtssache. Wir wollten einfach eine super homogene Oberfläche. Die Konstruktion hat unser Lichtplaner mit der ausführenden Firma so organisiert.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X