Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datumsabhängige Tageslichtsimulation mit KNX DALI DT8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Datumsabhängige Tageslichtsimulation mit KNX DALI DT8

    Hallo zusammen,

    mit der grundsätzlichen Idee hinter human centric lightning (HCL) bin ich vertraut und will dies nun auch umsetzen. Hierzu habe ich in einem Testaufbau die tunable white spots von Voltus, Lunatone Dali DT8 EVGs und das MDT Dali Gateway im Einsatz.

    Soweit funktioniert alles gut. Jetzt kommt es aber zu dem smarten Teil. Die Automatisierung braucht Infos wann welche Lichtfarbe einzustellen ist.

    Das MDT DALI Gateway kann Licht anhand von Vorlagen steuern. Diese Vorlagen lassen es zu bis zu 300 Zeitangaben mit einer Lichtfarbe zu verbinden.
    Was aber ist mit Sommer und Winter???
    Eigentlich reicht die reine Farbsteuerung über die Zeit nicht aus. Hier braucht es noch eine Datums (Sonnen Ekliptik) Abhängigkeit.

    Bsp.: Im Juni nehme ich meine Anlage in Betrieb und richte die Farbsteuerung so ein, dass morgens beginnend ab 5 bis 12:30Uhr eine Durchlauf von WW nach CW stattfindet. Wenn ich nichts ändere führt das dazu, dass ich im Dezember morgens, obwohl die Sonne knapp über dem Horizont warmweiß (WW) produziert, mein Licht schon irgendwo im Bereich NW (neutralweiß) ist.

    Das macht aus meiner Sicht nur wenig Sinn.

    Daher überlege ich wie ich das kompensieren kann.
    Eine Idee war die Möglichkeit zu nutzen, dass ich 16 unterschiedliche Vorlagen über das MDT Dali Gateway ansprechen kann. Mit 12 Vorlagen könnte ich also wenigstens für die Monate kompensieren.

    An den Wendepunkten der Ekliptik, also im Bereich der (sinnfreien) Zeitumstellung, kann ich sogar noch etwas enger steuern mit den 4 übrigen Vorlagen.

    Auf der Suche nach vielleicht solchen Vorlagen bin ich aber überhaupt nicht fündig geworden. Ich finde das schon verwunderlich, denn es scheinen sich ja viele Menschen aktuell über diese Thema Gedanken zu machen.

    Muss ich denn das Rad hier neu erfinden oder kann man von fertigen Dingen profitieren :-) ????

    Im nächsten Schritt müsste man sich dann Gedanken machen wie das in Kombination mit einer Konstantlichtregelung funktioniert. Denn in den Vorlagen muss auch immernoch ein Dimmwert mit angegeben werden. (Aus meiner Sich auch nicht sonderlich vorteilhaft)

    Wäre Klasse wenn ihr mal eure Gedanken dazu äußert. Ich probiere auf jeden Fall mal ein wenig rumzuEXCELn, damit man Vorlagen Datumsabhängig erzeugt bekommt.

    Gruß,
    Ben

    #2
    Naja fixe Vorgaben sind halt schwierig.

    Ein Set für passende Verlaufskurven bedingt das Wissen über die Kombination von WW (xx K ?) und CW (yy K ?) LED auf den beiden Kanälen.
    Auch einfach eine Vorgabe x K je Zeitpunkt kann nicht ausreichend sein wenn die verfügbare Range der verschalteten LED diese Temperatur nicht reicht.

    Von daher muss man eher über eine variable Formel nachdenken, die die Verhältnisse der Ansteuerung von WW / CW Kanal ermittelt um auf Ziel-Lichttemperatur K zu kommen und diese dann noch in Abhängigkeit einer Astrouhr in einer Range von bis errechnet.

    Auf der Basis lässt sich dann auch zusätzlich mit einer KLR-Funktion ein relatives Dimmen der reinen Helligkeit kombinieren. Ist jetzt nur die Frage mit welcher HW dies derzeit möglich ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Benjamin7785 Beitrag anzeigen
      Was aber ist mit Sommer und Winter???
      Eigentlich reicht die reine Farbsteuerung über die Zeit nicht aus. Hier braucht es noch eine Datums (Sonnen Ekliptik) Abhängigkeit.
      Mein Eindruck ist, daß man sich bei HCL eher am Tagesrythmus der Menschen orientieren möchte und nicht streng am Sonnenstand.

      Wie streng möchtest du ansonsten die Farbe und Helligkeit des Sonnenlichtes im Jahresverlauf nachbilden? In der Dämmerung ("blaue Stunde") hast du eine sehr kühl-blaue Lichtfarbe, die wäre abends kontraproduktiv. Und welche Lichtfarbe wählst du im Winter zu den Zeiten, wo die Sonne weit unter dem Horizont steht?

      Kommentar


        #4
        Eine variable Formel wäre natürlich ideal.
        In der Theorie ja auch nicht so kompliziert, weil was in Excel geht geht auch woanders, und da klappts ja.

        Ich gebe Gast1961 völlig recht, dass sich HCL eher am Tagesrythmus orientiert.
        Glücklicherweise will ich im ersten Ansatz aber keine Schichtarbeit etc. berücksichtigen. Tatsächlich reicht in erster Annäherung der Farbverlauf von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Das jedenfalls ist aktuell mein Rythmus.
        Blau am Abend wäre tatsächlich äußert kontraproduktiv. Berücksichtigt werden also nur die Zeitpunkte ab Sunrise bis Sunset.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Benjamin7785 Beitrag anzeigen
          Glücklicherweise will ich im ersten Ansatz aber keine Schichtarbeit etc. berücksichtigen. Tatsächlich reicht in erster Annäherung der Farbverlauf von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Das jedenfalls ist aktuell mein Rythmus.
          Ich meinte es etwas anders: Du stehst an den kurzen Tagen im Winter doch nicht später auf als im Sommer? Und gehst auch im Winter nicht schon beim nachmittäglichen Sonnenuntergang in's Bett? Deshalb sehe ich die aktivierende oder beruhigende Farbtemperatur der Beleuchtung eher in Abhängigkeit deines Tagesrythmus, unabhängig von der jahreszeitlichen Tageslänge.

          Kommentar


            #6
            Genau. Du willst dem Winterblues ja entgegenwirken, nicht ihn durch sklavisches Nachbilden der Sonne durch die künstliche Beleuchtung evtl. noch verstärken.

            Ich würde den Verlauf also konstant auf die Tag/Nachtgleiche ausrichten. Dann kannst Du überlegen, ob Du mit den 14 Kurven in den knapp zwei Wochen vor den Zeitumstellungen Deine innere Uhr langsam verstellst (jede Kurve um ca. 5min gegen die andere verschoben und jeden Tag auf die nächste Kurve wechseln = sanftes Anpassen an 1h Zeitsprung in ca. zwei Wochen).

            Kommentar


              #7
              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
              Genau. Du willst dem Winterblues ja entgegenwirken, nicht ihn durch sklavisches Nachbilden der Sonne durch die künstliche Beleuchtung evtl. noch verstärken.
              So ist es.

              Hier mal wie Esylux es beschreibt: https://www.esylux.de/innovationen/h...tric-lighting/



              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Bei den LED Controllern von MDT kann man die Schaltzeiten auch von Sonnenauf- / untergang abhängig machen, bin damit z.B. im Bad sehr zufrieden. Rein nach Uhrzeit hätte ich es (wohl immer wieder) anpassen müssen, da dann v.a. die Helligkeit zuviel oder zuwenig war nach dem Winter. Hier mal die Standard-/Vorgabewerte des Controllers aus der Applikation:
                hcl1.JPG

                hcl2.JPG

                Kommentar


                  #9
                  Man müsste die Helligkeitsvorgabe vom MDT-Kontroller erstmal durch eine Konstantlichtregelung schleifen, bevor man damit die LEDs ansteuert, um den Tageslichtanteil nutzen zu können. Das kann der MDT nicht, oder? Aber das scheint's zu sein, für das Esylux unter obigem Link wirbt. Evtl. sogar mit Messung der Tageslichtfarbe, um nicht nur Helligkeit, sondern auch Kelvin passend zusammen zu mischen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Man müsste die Helligkeitsvorgabe vom MDT-Kontroller erstmal durch eine Konstantlichtregelung schleifen, bevor man damit die LEDs ansteuert, um den Tageslichtanteil nutzen zu können. Das kann der MDT nicht, oder?
                    Nein.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X