Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Detailsfrage zur Berechnung des Spannungsabfalls

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Detailsfrage zur Berechnung des Spannungsabfalls

    Hallo allwissendes KNX-userforum,

    ich plane einen Großteil meiner Beleuchtung mit 24V LEDs. Die Spannungsquelle soll zentral im Verteilerkasten positioniert werden.

    Um den erforderlichen Kabelquerschnitt zu ermitteln, habe ich die Formel zur Berechnungs des Spannungsabfalls hinzugezogen. Als ein Parameter ist die Kabellänge hier relevant. Wie verfahre ich denn bei Leuchtgruppe, wo die einzelnen Verbraucher in Reihe geschaltet werden. Muss ich hier die Entfernung zum letzten Verbraucher berücksichtigen oder zum ersten? Vielleicht ist die Frage zu trivial, jedoch habe ich nichts hier im Forum finden können.

    BIn für jede Hilfe dankbar.

    Viele Grüße
    -sirtpx

    #2
    Spannungsabfall gehört in die Spannungstonne zum Recycling

    Parameter sind Länge (bei Gleichstrom hin und zurück), Querschnitt, spez. Widerstand u. der Strom.
    Da Du 24V LEDs ansprichst (Konstantspannung in Parallelschaltung), aber anschliessen von Reihenschaltung (da wäre eher dann 350mA,...als Angabe zu erwarten) müsste man sich darüber erst im Klaren sein, was es nun wirklich wird.

    Betrachte einmal die Zuleitung mit der Summe aller Verbraucher u. mach die Gegenprobe zur letzten Leuchte.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt....

      Was ich vorhabe? Vom Verteilerkasten wird jede Lichtgruppe mit einer separaten Zuleitung angefahren. Wenn eine Lichtgruppe aus mehreren Spots besteht, bleibt die Frage, ob die Leitungsentfernung zum ersten Spot der Lichtgruppe relevant für obige Berechnungsformel ist oder eben zum letzten.

      Kommentar


        #4
        Bei ner Reihenschaltung ist es egal wo die Kabel und wo die Leuchten sind. Also ist die Summe der Leitung von Belang. Also Lampe1 3m Leitung Lampe2 3m Leitung Lampe3, dann hättest du weitere 6m bzw 12 wenn die Rückleitung von deinem Tool nicht automatisch berücksichtigt wird.

        Ob man 24V CV Spots jetzt aber in Reihe schalten sollte/darf whatever,ist dann nochmal was anderes. Was soll es bringen? Mehr als 2 Spots wirste sowieso nicht in Reihe schalten können, da du dann schon bei über 60V bist.

        Parallel schalten so wie sich das gehört ist sinnvoller. Dann halt den Kabelquerschnitt höher wählen und/oder notfalls die Spannungsversorgung näher zum Leuchtmittel platzieren.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 15.04.2018, 14:14.

        Kommentar


          #5
          Nochmal

          Sind es
          1 Konstantspannungs-LEDs oder
          2 Konstantstrom-LEDs?

          Bei 1 wird jeder Strang einzeln betrachtet, bei 2 der gesamte Strang - und je nachdem wird auch gerechnet.

          Sind es (siehe 1) Konstantspannungs-LEDs zählt zu einem die längste Strecke, es wäre auch die Summe aller Lasten in der Zuleitung relevant - mehrkettiger Spannungsteiler.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            (Ja, es ist Variante 1)

            Prima, danke euch! Wieder was gelernt :-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von sirtpx Beitrag anzeigen
              Wie verfahre ich denn bei Leuchtgruppe, wo die einzelnen Verbraucher in Reihe geschaltet werden.
              Auch wenn die einzelnen Leuchtstellen in einer "Gruppe" nacheinandergeschaltet werden handelt es sich trotzdem nicht um eine Reihenschaltung (in deinem Fall mit 24V LED's.)
              Siehe https://www.dmlights.de/help/beleuch...llelschaltung/

              Kommentar

              Lädt...
              X