Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler Diehl Hydrus 171A per Funk auslesen 868mhz OMS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserzähler Diehl Hydrus 171A per Funk auslesen 868mhz OMS

    Geschätzte Community,

    bei uns wurde eine Wasseruhr gesetzt vom Hersteller Diehl Typ: Hydrus 171A
    http://www.diehl.com/fileadmin/diehl...229/HYDRUS.pdf

    Laut Aufschrift und Datenblatt verfügt der verbaute Zähler über eine Funkschnittstelle mit 868mhz und kann über OMS (open metering Standard) ausgelesen werden.

    Der OMS basiert wohl auf wM-Bus soviel konnte ich schon in Erfahrung bringen.

    Meine Frage nun an euch:

    - Hat jemand bereits erfolgreich einen Zähler per funk und OMS auslesen können
    - und gibt es bereits gateways für KNX o.ä.

    Ich konnte hierzu leider nichts finden, wäre aber auch bereit zu basteln, wenn es keine fertigen Produkte gibt, was ich befürchte.

    Viele Grüße aus Niederbayern
    Johannes
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hi,

    auch bei mir soll ein derartiger Zähler verbaut werden. Ein Mitspracherecht habe ich da leider nicht.

    Hast Du da diesbezüglich irgendwas finden können? Oder eine andere Form der Anbindung?

    Gruß, Oliver

    Kommentar


      #3
      Ich hab leider noch keine Lösung dafür gefunden.

      Kommentar


        #4
        Das Problem wird sein, dass Du hierfür den Schlüssel haben musst, der im Wasserzähler benutzt wird. Wenn ich es recht verstehe, geht das dauernde Auslesen auf die Batterie des Zählers, so dass der Betreiber dem Vorhaben eher abgeneigt gegenüber stehen wird.

        Ansonsten fand ich die Seiten über jMBus sehr hilfreich. Das funktioniert theoretisch mit den Adaptern von Amber Wireless. Leider sind die jetzt durch Würth Elektronik übernommen worden und ich habe keine Ahnung, welches dort nun das richtige Produkt ist. Ich habe mir von Amber Wireless mal einen USB Adapter mit externer Antenne (SMA) gekauft (siehe [url=https://www.mysmartshop.de/amber-wireless-868-mhz-usb-stick-mit-sma-anschluss.html[/url]), das aber seitdem nicht weiter verfolgt, da ich den Schlüssel nicht bekomme.

        Vielleicht helfen Euch diese Hinweise weiter.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          bei uns wurde nun auch ein Diehl Hydrus verbaut: https://www.diehl.com/metering/de/po...hydrus/221447/

          Folgende Schnittstellen stehen zur Verfügung:
          - Optisch
          - Funk (u.a. OMS-Gen 4)
          - M-Bus
          - L-Bus
          - Puls

          Hat jemand Erfahrung, welche von diesen Schnittstellen sich am besten ins KNX einbinden lassen?

          Kommentar


            #6
            Hi!

            Ich konnte meinen Versorger überzeugen, mir diesen Zähler mit Impulsschnittstelle einzubauen.
            Diese nutze ich seither an einem MDT BE.
            Das funktioniert problemlos.

            Aber Achtung!
            Der Zähler wird immer und überall mit den verschiedensten Schnittstellen beworben. Tatsächlich sind diese jedoch nicht in allen Geräten enthalten sondern modellabhängig!
            Eine Impulsschnittstelle ist beispielsweise nur nutzbar, wenn du auch das entsprechende Kabel am Gerät hast.

            Nachtrag: meine Mitschriften dazu:
            14.03.2019
            neuer Zaehler mit L-Bus/Puls (offenbar)
            Diehl Hydrus 171A
            868/L-Bus, OMS
            Typ: 3080868

            angeschlossen am BE16-1 Port P
            weiss: Puls2 (Vorwärtvolumen) --> gruen (zum BE16-1-P+)
            braun: GND --> weiss (zum BE16-1-P-)

            Der Zaehler heisst offenbar immer 171A - egal in welcher Schnittstellenkombination.
            Die enthaltenen Schnittstellen stehen im Klartext direkt mit auf dem Zaehler drauf - bei mir eben "868/L-Bus, OMS".
            Genauso wie die Modellnummer (bei mir 3080868) - aus der man evtl. die Schnittstellen entnehmen kann.

            Der Puls-Ausgang kann nur stumpf einen Impuls pro Liter ausgeben. Zaehlen muss man dann eben selbst.
            Ueber den L-Bus (wie auch ueber die alternative M-Bus-Schnittstelle) koennte man ggf. aber auch andere Werte rausholen. Vermutlich sogar den momentanen Verbrauch, was fuer den Verbrauchszaehler wohl ganz huebsch waere. Mir reicht jedoch erstmal der einfache Zaehler.
            Ich wollte "schnelle Erfolge" ohne zusaetzlich erforderliche Technik ...
            Zuletzt geändert von olicat; 13.06.2020, 09:50.

            Kommentar


              #7
              Hallo Zusammen,

              ich greife diese Diskussion noch mal auf.

              Ich hab jetzt auch den Hydrus 2.0 mit M-Bus und Pulse Ausgang. Leider krieg ich den Pulse nicht auf den KNX Bus.

              Folgendes Szenario:

              gruen: Puls 1 --> zur Gira Universal Tasterschnittstelle - E1
              braun: GND --> zur Gira Universal Tasterschnittstelle - GND

              Die Tasterschnittstelle ist als Zähler konfiguriert.

              Hab jetzt versucht mit dem Multimeter direkt was zu messen, aber weder eine geschaltene Spannung, noch ein potentialfreier Kontakt messbar.

              P.S. entschuldigt, aber ich bin keine Elektro-Profi. Bitte um Gnade

              Beste Grüße

              Franz




              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                soeben hat mir die Fa. Diehl die korrekte PIN Belegung mitgeteilt und siehe da "es funktioniert"

                GND (braun)
                1l/Impuls Gelb
                100l/Impuls Grün

                Fazit: Man kann sich nicht auf die Anleitung verlassen.

                BG / Franz

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von colalight890 Beitrag anzeigen
                  GND (braun)
                  1l/Impuls Gelb
                  100l/Impuls Grün

                  Fazit: Man kann sich nicht auf die Anleitung verlassen.

                  BG / Franz
                  Aber dazu, so fern ich das richtig verstehe, muss man die Plombe entfernen um das Gehäuse öffnen zu können, oder übersehe ich etwas? Hab gerade auch einen Diehl Wasserzähler bekommen und würde den gern anzapfen :-)

                  Kommentar


                    #10
                    GM,....also bei mir hat der Zähler ein Kabel zum anschließen an das Bus System. Da muss man nichts schrauben, oder ein Gehäuse öffnen.

                    Kommentar


                      #11
                      Den Zähler gibt es in verschiedenen Versionen! Ich habe zB auch nur einen mit Funk
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von colalight890 Beitrag anzeigen
                        Hallo Zusammen,

                        soeben hat mir die Fa. Diehl die korrekte PIN Belegung mitgeteilt und siehe da "es funktioniert"

                        GND (braun)
                        1l/Impuls Gelb
                        100l/Impuls Grün

                        Fazit: Man kann sich nicht auf die Anleitung verlassen.

                        BG / Franz
                        Hallo Franz,

                        was genau ist jetzt anders als in der Anleitung? Außer dass es offenbar zweit Impuls-Ausgänge mit unterschiedlicher Impulswertigkeit gibt.
                        Wenn ich das richtig gelesen habe, handelt es sich um einen Open-Kollektor-Ausgang, d.h. man muss von extern Spannung anlegen, die dann geschaltet wird. Ohne die angelegte Spannung kann man auch nichts messen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X