Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Unifi Produkten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu Unifi Produkten

    Hallo Community,

    Wir betreiben in mehreren Gebäuden Monteurzimmer und wollen vernunftiges Wlan zur Verfügung stellen.
    ​​​​​​
    Jetzt bin ich auf die Produkte von unifi gestoßen, und habe dazu ein paar Fragen.

    Meine erste Frage lautet:

    Wenn ich in mehreren Gebäuden, die Info Produkte installiere, muss ich dann, für jedes Netzwerk/ Gebäude, einen Cloud Key installieren, oder kann man einen so einstellen, das die Verwaltung über einen läuft?!

    Wenn dies möglich ist, könnte mir jemand am besten so einfach wie möglich, erklären, wie ich das einstellen müsste ?!


    Meine letzte Frage lautet:

    Welche Produkte von unifi, wären für große Gebäude die zwischen zwei und vier Stockwerke haben, am besten geeignet?!

    Würdet ihr eher die AC Pro Variante empfehlen, oder die Mesh PoinPo?!

    vielen Dank schon Mal im voraus

    #2
    Wie viele Einheiten/ Wohnungen sind das denn?
    Haben die Häuser jeweils einen eigenen Internetzugang, gibt es schon ein VPN?

    Kommentar


      #3
      Herzlich willkommen im forum.
      Sufu ist dein Freund
      Das Thema UniFi wurde zuletzt mehrfach diskutiert
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #4
        gibt es eine netzwerkverbindung zwischen den gebäuden?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Die Frage ist:
          Sind die Gebäude in einem (lokalen) Netzwerk zusammengefasst, oder hat jedes Gebäude ein eigenes (abgeschlossenes) Netzwerk für sich?

          Setzt hier in einem Einfamilienhaus zwei AC Pro ein.
          Jeweils einen im EG und einen im OG.
          Bei normalen Stahlbeton Decken wirst du ebenfalls für jedes Stockwerk einen benötigen, wenn du vernünftigen Datendurchsatz erreichen möchtest.

          Theoretisch benötigst du den Cloud-Key nicht.
          Einmal mit der Software eingerichtet, wird diese zum Betrieb nicht mehr benötigt, außer du willst Logs fahren und die firmware updaten.

          Kommentar


            #6
            Wenn die Gebäude nicht vernetzt sind könnte man auch einen Controller (Cloud Key oder die Software auf einem Raspi o.ä. installiern) pro Standort einrichten und die Ubnt Cloud benutzen (wenn man für sowas offen ist).
            Anleitung dazu: https://help.ubnt.com/hc/en-us/artic...led-Controller

            Ich verwendet einen zentral montierten AC Lite, der meine 85m² Wohnung komplett zuverlässig mit WLAN versorgt. Bei mehreren Stockwerken fehlt mir die Erfahrung.

            Um die Software etwas kennen zu lernen gibts eine Demo unter https://demo.ubnt.com/

            Kommentar


              #7
              Ich habe ein vergleichbares Projekt gehabt und habe dort die AC LR eingesetzt. Läuft ohne Probleme.

              Für den Controller kann man auch für kleines Geld irgendwo einen virtuellen Server mieten.

              Kommentar


                #8
                Controller ist nichtmal zwingend wenn man einfach nur nen stinknormalen AP mit einer einzigen auszustrahlenden SSID haben will. Dann kann man die Inbetriebnahme einfach per App via Handy machen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo erstmal,

                  Also zur Infrastruktur:

                  Gebaude A, B, und C stehen direkt aneinander, und die dort vermieteten Wohnung werden über ein Netzwerk, und ein Internetanschluss versorgt.

                  Gebäude D,E, und F liegen nicht nah beinander und haben jeweils separate Netzwerke sowie Internetanschlüsse.

                  Jetzt wollte ich gern wissen ob es die Möglichkeit gibt alle Gebäude über einen CloudKey laufen zu lassen, da wir an Monteure vermieten und ich gern die Gastkontrolle benutzen würde.

                  Insgesamt haben wir ca 80 Betten, die wir vermieten, und die verteilen sich auf die Sechs Gebäude.

                  In einem anderen Forum hieß es es gäbe die Möglichkeit, alle Gebäude über einen Cloudkey laufen zu lassen, aber da kam leider keine Antwort mehr zu, wie man das umsetzen kann.
                  Zuletzt geändert von DerAhnungslose88; 23.04.2018, 14:04.

                  Kommentar


                    #10
                    Du könntest an den verschiedenen Standorten je ein Unifi USG (Das kleine sollte reichen) einsetzen. Über das kannst du recht simpel Site2Site VPNs einrichten.
                    Dann hättest du alle Netzte unter einem Dach bzgl. Verwaltung auf einem Controller.
                    Site2Site VPN müssten Fritzboxen allerdings auch können.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      die einfachste Lösung ist die APs per Layer 3 Adoption zu verbinden.
                      Ich betreibe meine diversen Unifi APs, Switches etc. an einem Controller in der Cloud.
                      Du könntest z.B. wenn es der Cloud Key sein soll diesen an einem Standort betreiben und die Unifi Geräte an den anderen Standorten per DynDNS und Portfreigabe über das Internet einbinden.

                      Was this useful? Help us identify your favorite articles by clicking on the thumbs up at the bottom of the page. And if you think this...

                      Kommentar


                        #12
                        Okay, layer 3 Adoption ist was und wie richte ich die ein?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerAhnungslose88 Beitrag anzeigen
                          Okay, layer 3 Adoption ist was und wie richte ich die ein?
                          Du loggst Dich per SSH auf dem jeweiligen Gerät ein und adoptierst mittels der hier beschriebenen Methode: https://help.ubnt.com/hc/en-us/artic...ontrollers#ssh

                          Der Link beschreibt alle nutzbaren Methoden - Es gibt mehrere L3-Adoptionsmöglichkeiten, SSH ist nur eine davon aber recht simpel.

                          Bzgl. L3: https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 25.04.2018, 22:30.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X