Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau -> Zählerplätze Wärmepumpe / PV / Wallbox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau -> Zählerplätze Wärmepumpe / PV / Wallbox

    Hallo zusammen,

    ich schlage mich gerade mit meinem EVU rum, welcher sich leider ziemlich unbeweglich zeigt im Hinblick auf die Wärmepumpe. Trotz der Tatsache, dass es eine modulierende WP mit gerade mal ca. 1kw Leistungsaufnahme im Normalbetrieb ist, verlangen sie einen eigenen Zählerplatz inkl. Tarifsteuergerät, weil sie sich eine Abschaltung vorbehalten möchten.

    Die TAB sagen zur Wärmepumpe: "...gegebenenfalls ist ein eigener Zählerplatz vorzusehen...". Am Telefon war aber nichts zu machen, dass ich hier ggf. eine Wahl hätte...

    Ich würde mir den Zähler gerne sparen, einmal aus Platzgründen, aber auch aus Kostengründen, da sich die zusätzliche Grundgebühr nicht rechnet.

    Jetzt kam mir unweigerlich die Idee, die WP einfach zu "verschweigen" und den Eli das Teil an den Haushaltsstrom anschließen zu lassen. Wenn man mal die rechtlichen Aspekte außen vor lässt, wäre das überhaupt vorstellbar?

    Nächste Frage wäre: Was ist mit PV und mit einer Wallbox für e-Autos? Gibt es dort einheitliche Regeln, ob dafür ebenfalls ein eigener Zählerplatz erforderlich ist? Oder kann das auch wieder jeder EVU selbst festlegen? Da würde ich dann ja auch schon böses befürchten... Unter dem Strich hätte ich dann ganze vier Zählerplätze (Haushalt, WP, PV, e-Auto) und dazu noch das TSG, welches nach Auskunft des EVU auch nicht huckepack montiert werden darf, sondern ebenfalls einen eigenen
    Zählerplatz benötigt. Damit wären dann schon drei (!) Felder nur für die Zähler weg. Ich habe aber nur 1300mm Platz im HWR, also maximal einen Hager ZB55S. Und bei dem hätte ich dann noch zwei Felder für Sicherungen und das ganze KNX-Krams. Und den APZ muss ich auch noch unterbringen.

    Ahhhhhh.....

    Ich freue mich über jegliche Meinungen...

    PS: Ach so, wer hier jetzt den Tipp gibt: Nimm doch eHZ, sparste Platz! Pustekuchen, eHZ will der EVU auch nicht so wirklich und wehrt sich mit Händen und Füßen. Und außerdem: Die TAB sagen, bei eHZ darf der Schrank nur 1100mm hoch sein. Bei 3-Punkt darf er auch 1400mm hoch sein. So würde ich bei eHZ dann auch nochmal wieder Platz verlieren.

    Gruß,
    Stefan


    #2
    Hi,

    bei mir sehen die bedingungen zuätlich zur TAB2007 so aus. Die wollen alles einheitlich haben deswegen verhandeln die nicht...denke ich. Für die Wallbox würde ich auch einen Zälerplatz reservieren...

    3. PV-Lastreduzierung:
    Zur PV-Abschaltung wird ein Rundsteuergerät mit 3-Punktbefestigung ausgegeben.
    Daher ist ein separater Zählerplatz im Zählerschrank vorzusehen. Verdrahtung zum TRE L1/N (H07VK-1,5mm²) über eine plombierbare Vorsicherung/Automat 6A. Die Schaltkontakte sind potentialfrei (30/60/100% Abschaltung)

    4.Wärmepumpen:
    Für Wärmepumpen werden keine zusätzlichen Rundsteuergeräte benötigt.
    Die Zwangsabschaltung erfolgt intern vom intelligenten Stromzähler zwischen 11:30 – 13:00 Uhr und 20:00 – 21:30 Uhr. Es wird empfohlen ab 5kW Leistung ein separater Zähler zu installieren.

    vg
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Normalerweise geht WP auch über Haushaltsstrom. PV braucht nicht unbedingt einen eigenen Zähler oder Abschaltung, je nach Größe etc.
      Wallbox bei uns mit extra Zähler und TSG. Wieviel kVA da ohne geht weiß ich nicht.
      Wer ist denn dein EVU?

      Kommentar


        #4
        Tja, die TAB von meinem EVU sind längst nicht so konkret wie bei dir, heckmannju. Stehen auch keine Abschaltzeiten drin, nur was von "wir können...". Alles ziemlich unbefriedigend.

        Ja, "normalerweise" hatte ich auch gehofft, dass das über den Haushaltsstrom gehen kann.

        Unser EVU sind die SW Wolfenbüttel.

        Kommentar


          #5
          Hi,
          nur mal so gefragt, wie groß ist denn die PV-Anlage? Bei mir ist Haushalt und PV nur 1 Zähler (Zweirichtungszähler, da unter 10kwp kein Erzeugungszähler gefordert ist). Muss ja auch wegen Eigenverbrauch.
          Außerdem habe ich mich für 70%-Regelung entschieden (dynamisch über SMA-Homemanager) entschieden. Damit sparst du das TSG. Kommt halt auch auf die Ausrichtung der PV an. Aber selbst eine Kollege von mir überschreitet bei Südausrichtung ganz selten die 70%-Grenze (plus momentanem Eigenverbrauch) bei uns in Mittelhessen...

          Gruß Marc

          Edit: In Post #3 steht ja ähnliches. Habe ich am Handy wohl überlesen..
          Zuletzt geändert von Fonzo; 24.04.2018, 20:54.

          Kommentar


            #6
            Ich habe auch einen ZB55S. Dienbeiden Zähler sind inneiner Reihe übereinander und das TSG daneben. Also bleiben drei Felder für LS/Verteilung was bei mir reicht. Habe aber auch nur WP und Haushalt. Wenn mal das eAuto kommt frage ich mich aber auch wohin...

            Kommentar


              #7
              Bei mir wollte der EVU 4 Zähler einbauen. 1x Haushaltsstrom, 1x Wärmepumpe, 1x PV und 1x Wallbox. Das wären 4x Grundgebühr von 60€ Jährlich. Nach dem Konzept von denen hätte die Wärmepumpe und die Wallbox nie Strom der PV oder Akku bekommen. Was meiner Meinung keinen Sinn macht auch wenn dieser Wärmepumpentarif etwas günstiger ist.

              Der Elektriker hat es dann anders gemacht und einen 63A Anschluss bestellt und dort alles angeklemmt. Jetzt bekommt alles PV Strom und auch vom Akku. Im Winter hat die Anlage 20% des Strombedarfs der Wärmepumpe abgedeckt.

              Datenblätter der Wärmepumpe wollten die dennoch haben. Sperrzeiten habe ich hier nicht dabei die kann dauerhaft laufen.

              Kommentar


                #8
                Fonzo : Ich plane aktuell "nur" Haushalt + WP. PV kommt mittelfristig, Wallbox langfristig. Aber ich möchte den Schrank gerne schon jetzt dafür ausgelegt/vorbereitet haben, damit ich nicht so wie User "irgendwer" später da stehe, und nicht weiß, wohin mit den dazugehörigen Zählern.

                alwin1993 : Ist ja gut für dich, dass der Elektriker es "anders gemacht" hat. Aber der EVU muss es doch abnehmen, und seine Vorgabe waren ja vier Zähler. Gab das keine Probleme bei der Abnahme durch den EVU?

                @Alle: Wie ist das denn bei euch mit eHZ ja/nein? Wurden irgendwo schon eHZ's verbaut? Oder überall klassisch der alte Zähler mit 3Punkt-Befestigung?

                Bei mir würde es dann wohl so laufen: Haushalt und WP über separate Zähler, beide übereinander in einem Feld. TSG für die WP dann im zweiten Feld. Dort wäre (nach meinem Verständnis) dann noch ein Zählerplatz frei, welchen ich später für die Wallbox nutzen könnte. Und eine PV kann (hoffentlich) über den Haushaltsstrom mit laufen, also kein weiterer Zähler. Dann hätte ich eine ähnliche Konstellation wie User irgendwer. Zwei Felder für die Zähler und drei für LS/RCD/KNX/Reihenklemmen etc. Hoffentlich reicht Voltus das bei der Planung. ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Ich wüsste nicht wofür es einen extra Zähler geben soll?! Man ist ja heutzutage kein Volleinspeiser mehr. Also kommt die PV-Anlage einfach an den Hausstrom und der Zähler wird gegen einen Zweirichtungszähler ausgetauscht. Wie will man auch sonst den Eigenverbrauch ermitteln?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo jaydee73,

                    die TAB sind meist ein ziemlicher Gummi mit Verweisen auf die VDE-TAB. Soweit ich mich erinnere, sind Wärmepumpen im Sinne der TAB Geräte ab 4,6KW Leistungsaufnahme. Deine Maschine läuft eher unter "halber Heizlüfter". Lass Dich nicht verrückt machen ... oder lässt Du Dir für den Wasserkocher auch einen extra Zähler legen ?
                    Platz im E-Verteiler : Schonmal an eine Zählersäule an der Grundstücksgrenze gedacht ? Schaff Platz in der Verteilung !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                      Ich wüsste nicht wofür es einen extra Zähler geben soll?! Man ist ja heutzutage kein Volleinspeiser mehr. Also kommt die PV-Anlage einfach an den Hausstrom und der Zähler wird gegen einen Zweirichtungszähler ausgetauscht. Wie will man auch sonst den Eigenverbrauch ermitteln?
                      Ab 10kw will doch das Finanzamt einen. Wegen EEG.

                      Kommentar


                        #12
                        Jo, deshalb war oben die Frage nach der Größe/Leistung. Wenn ich da irgendwo knapp über 10kwp bin, würde ich mir überlegen drunter zu bleiben... zumal die Vergütung ja ab 10 auch noch etwas sinkt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, ich würde auch eher darunter bleiben. Aber wie gesagt, PV ist erst mittelfristig geplant. Budget ist schon überreizt. ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Ab 10kw will doch das Finanzamt einen. Wegen EEG.
                            Nicht zwangsweise. Wenn du eine 20kWp-Anlage in 10kWp-Teilen im Abstand von einem Jahr ans Netz bringst, dann kannst du diese 10kWp für EEG umgehen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X