Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage und Enertex Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] PV-Anlage und Enertex Smartmeter

    Hallo zusammen,
    wir planen gerade unsere PV-Anlage. In dem Zuge möchte ich gerne einen KNX-fähigen Energiezähler einbauen.
    Im Blick habe ich da den Enertex Smartmeter, weil dieser unter anderem auch zwei Richtungen getrennt auswerten kann.
    Allerdings hab ich da gerade noch eine "Denk-Blockade":
    Der Enertex soll direkt hinter den Zähler. Die PV-Anlage speist also hinter dem Enertex ein. Nun könnte ich die Abnahme aus dem Netz messen, und - wenn PV einspeist - das was zurück ins Netz fließt. Da ich aber zugleich auch einen Verbrauch haben kann, ist mit dem Enertex an dieser Stelle die Menge der reinen PV-Einspeisung doch garnicht messbar oder?
    Benötige ich hier wirklich einen zusätzlichen Energiezähler?

    Danke für eure Hilfe!

    Grüße

    Rico
    Zuletzt geändert von Dawaterman; 26.04.2018, 14:10.

    #2
    Ein SmartMeter an deinem Zähler reicht und zu erkennen, wann du zuviel Strom produzierst und so andere Verbraucher dazuschalten kannst.
    Willst du auch den erzeugten Strom der PV messen, brauchst du ein zweites SmartMeter.
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
      Da ich aber zugleich auch einen Verbrauch haben kann, ist mit dem Enertex an dieser Stelle die Menge der reinen PV-Einspeisung doch garnicht messbar oder?
      Das ist korrekt.
      Kommt aber auch auf den Aufbau deiner Solaranlage an und wo die Einspeisung erfolgt (Nach dem Zähler oder zwischen 2 Zählern).
      Im Prinzip brauchst du dafür 2 Zähler.
      Oder du frägst den Wechselrichter für die Informationen der Erzeugung ab.

      Ich habe dafür 3 Enertex SmartMeter.
      1x Solaranlage, 1x Einspeisung, 1x Wärmepumpe.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
        Kommt aber auch auf den Aufbau deiner Solaranlage an und wo die Einspeisung erfolgt (Nach dem Zähler oder zwischen 2 Zählern).
        Nach dem Zähler. Wir haben in Belgien nur einen Zähler. Freundlicherweise läuft der dann einfach rückwärts bei Einspeisung ins Netz

        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
        Oder du frägst den Wechselrichter für die Informationen der Erzeugung ab.
        Das überlege ich gerade. Schwanke zwischen Fronius und Kostal. Wobei mir Kostal danach aussieht, als gäbe es da mehr Möglichkeiten an die Daten ranzukommen.

        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
        Ich habe dafür 3 Enertex SmartMeter.
        1x Solaranlage, 1x Einspeisung, 1x Wärmepumpe.
        Eigentlich wollte ich genau das vermeiden.
        Vielleicht nehme ich aber einfach noch den günstigeren Hager mit Direktmessung. Oder halt am Wechselrichter abfragen. Da muss ich mal überlegen...

        Danke und Grüße

        Rico
        Zuletzt geändert von Dawaterman; 26.04.2018, 15:42.

        Kommentar


          #5
          Hallo SnowMaKeR

          Ich habe seit 2 Jahren die Abfrage über TCP vom Homeserver (von Eib-wohnen/Nick) und Enertex SmartMeter in Betrieb. Läuft problemlos.
          Der Verbrauch durch die Wärmepumpe (Stiebel) kann direckt abgefragt werden. Siehe nachfolgendes Zitat von Nick.

          " Zitat von eib-wohnen Beitrag anzeigen
          Homeserver und Kostal
          Für die PIKO Serie habe ich für einen Kunden eine Abfrage per TCP über Ethernet programmiert.
          Diese läuft als acht Webabfragen und füllt die iKOs mit:
          - den aktuellen Werten für Spannung & Strom der Strings und Phasen
          - dem Gerätetyp und den Leistungsdaten
          - die analogen Spannungen des COM-Boards (2)
          - Gesamt- und Tagesenergie
          - Status, Störung, Störungscode, WR-Name

          Es wird nicht die Webseite ausgelesen, sondern direkt per TCP mit dem Wechselrichter kommuniziert. Das läuft seit 1,5 Jahren jede Minute zuverlässig.

          Dazu gibt es eine Handvoll Logikbausteine, die das Leben einfacher machen.
          Ich selber habe einen PIKO 8.3 den ich in meiner xxAPI visualisiere.

          Ich geben die Bausteine und Webabfragen gerne weiter, aber ich habe eine Vertraulichkeitserklärung gegenüber Kostal abgegeben. Der Empfänger müßte das also auch zunächst tun.

          Viele Grüße
          Nick "

          Gruß
          Celsius

          Kommentar


            #6
            Ich hab leider keinen PICO sondern einen Siemens.

            Grundsätzlich verfahre ich immer so:
            Das Gerät muss den Job perfekt beherrschen für den es gebaut wurde.
            Wenn die Leistung (nahezu) identisch ist, dann bekommt das Gerät den Vorzug, welches sich besser integrieren lässt.
            Ich mach ja keine Solaranlage damit ich die in den KNX Integrieren kann, sondern um Strom zu erzeugen.

            Insofern. Keine Ahnung ob Kostal oder Fronius.
            Beide Namhafte Hersteller. Aber Solarworld ist auch wieder pleite. :-)

            Wenn Ihr in Belgien nur 1 Zähler habt (klar, ihr müsst ja den Atomgrundstrom aus Frankreich abnehmen :-) ) ist das ja praktisch.
            Dann brauchst maximal 2 Stück.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              hat schon jemand mittels Enertex Smartmeter eine Photovoltaik-Anlage im QC dargestellt. Ich möchte eigentlich nur den aktuellen Überschuss sowie die Eurowerte für Einspeisung und Bezug darstellen...aber leider verzweifle ich seit längerem. Die Enertex Anleitung habe ich ausgiebig studiert, habe auch in der ETS alles entsprechend des PV-Beispiels eingestellt. Bitte für jede Hilfe dankbar...

              VG
              Chris

              Kommentar


                #8
                Hallo kriskros1
                eventuell hilft dies


                Ich habe mal aufgeschrieben, wie ich es gelöst habe.

                Berechnung des Stromverbrauches im Haus

                Das Haus bezieht den Strom (außer der Wärmepumpe) von der Photovoltaik und von EON.

                Steht Strom von der PV Anlage zur Verfügung wird dieser im Haus verbraucht.

                Wird mehr Strom im Haus verbraucht, als von der PV Anlage kommt, wird die Differenz von EON geliefert. Steht mehr Strom von der PV Anlage zur Verfügung als gebraucht wird, dann wird dieser ins EON Netz eingespeist.

                Der Tarif für EON Strom beträgt 27ct. Der Tarif für an EON gelieferten Strom beträgt 16ct.

                Knotenbetrachtung.jpg


                Logik momentaner Stromverbrauch.jpg
                Die Eingangsgrößen und Ausgänge sind alle in Watt angegeben. Das Format ist 16bit und 4Byte Gleitkomma. Die Umrechnung der Formate erfolgt im Logikbaustein selbstständig.

                Die Werte werden in das HS-Archiv geschrieben. (Dazu ist ein separates Dokument „HS Archiv“ angelegt).




                Grafik Stromverbrauch - Bezug - Verkauf.jpg




                Das Word-Doc zum Runterladen.

                https://1drv.ms/w/s!AlpeqHyhL2zPg_JCf5tRNPj-1W8iKw

                Gruß
                Celsius
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Celsius; 01.07.2018, 09:14. Grund: Eine Grafik war überflüssig

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank Celsius für die ausführliche Beschreibung. Bin die nächsten Tage auf Reise und werde mir das nach meiner Rückkehr einmal genauer ansehen.

                  Gruß
                  Chris

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X