Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL - Warum gibt es einen Sommerbypass?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL - Warum gibt es einen Sommerbypass?

    Ich bin Besitzer einer Pluggit AP310. Nun gibt es dafür auch einen Sommerbypass, der eben die Luft nicht vorheizen soll. Das Ganze geschieht meines Verständnisses dadurch, dass die Luft am Wärmetauscher vorbeigeleitet wird.

    Was mir aber völlig unklar ist ... Wieso macht man das überhaupt so. Wieso schaltet man den Wärmetauscher im Sommer nicht einfach ab?

    #2
    Abschalten des Wärmetauschers geschieht durch den bypass!

    Wozu man das braucht? Damit im Sommer die kühle nächtliche Frischluft, die in das Schlafzimmer strömt, nicht durch die warme Fortluft aus dem Dachgeschoss angewärmt wird!
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Wie sollte man denn den Wärmetauscher sonst "abschalten"? Da strömt die Luft von außen an der Luft nach außen vorbei, nur durch eine dünne Abtrennung getrennt. Da kann man ja nichts irgendwie anders abschalten, außer halt die Luft am Wärmetauscher vorbei zu führen.

      Kommentar


        #4
        Aber wie ist das wenn's drin kühler ist wie draußen? Dann macht der Bypass ja kein Sinn oder?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
          Aber wie ist das wenn's drin kühler ist wie draußen? Dann macht der Bypass ja kein Sinn oder?
          Entweder Lüftung aus / reduzieren oder wieder Wärmetauscher rein.

          Ich finde das total schwierig und erwarte da irgendwie noch eine Innovation. Weil irgendwie ist das alles nicht so wirklich geil bzw. jeder Ansatz mit Nachteilen behaftet.

          Was ich mir wünsche wäre eine KWL, die zu jeder Jahreszeit durchweg in der Lage ist, für einen Luftaustausch zu sorgen, ohne negativ Einfluß auf Lufttemperatur und -Feuchte zu nehmen. Und das ohne manuelle Eingriffe.

          Ich für meinen Teil habe mich für luftfeuchteregulierte Abluftventile entschieden, die lösen aber nur das Problem zu trockener Raumluft im Winter. Das Problem mit der angesaugten warmen Außenluft im Sommer bleibt.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 14.05.2018, 14:59.

          Kommentar


            #6
            Meine KWL steuert den Bypass einfach nach den Temperaturen. Wenns im Sommer drin kühler ist als draußen macht natürlich der Bypass zu, damit die angesaugte Aussenluft von der Abluft über den Wärmetauscher gekühlt wird.

            Kommentar


              #7
              Dann habe ich ein Verständnisproblem. Braucht denn so ein Wärmetauscher keinen Strom? Sonst würde ja mein Kühlschrank auch stromlos funktionieren ... ;-)

              Kommentar


                #8
                Ein Wärmetauscher braucht keinen Strom, denn das ist nichts anderes als ein kühler, der nur durchflossen wird. Dein Kühlschrank braucht die Energie um das entspannte Kühlmittel wieder zu komprimieren.
                Viele Grüße, Vitali

                Kommentar


                  #9
                  Die Kühlleistung von 200-300 qm/h Luft mit einer Differenz von ca. 5-8 K ist marginal. Einige KWL können den Bypass ganz gut automatisch schalten als Differenzregelung (Maico u. ä.). Andere wiederum verfolgen eine andere Logik. Dort wird der Bypass auch bei grosser Hitze aktiv gehalten (u. a. einige Helios-Modelle aber auch andere), da hier auf der ZULUFT-Seite kein Kondensatablauf vorhanden ist (wie er übrigens bei den meisten Geräten nicht vorhanden ist). Helios hatte aber durch die Verbreitung in Frankreich die Erfahrung, dass klimatisierte Innenluft im Wärmetauscher bei sehr schwüler Aussenluft zu Kondensation auf der Zuluftseite führen kann. Das ist ein sehr seltener Fall, zumal er Abluft im Bereich eines Klimagerätes voraussetzt, aber offenbar hat Helios daraus gelernt. Die Standardeinstellung schaltet daher den Bypass ein, sobald es sehr warm ist. Man kann die Funktion deaktivieren.

                  Interessant ist das Beispiel, weil die Programmierer durchaus einer Logik folgen, die sich aber nicht jedem Anwender erschliesst.

                  Die von MarcusF beschriebene Logik ist am besten und verbreitet. KNX oder andere Eingriffe braucht es da nicht. Bevor ihr viel Geld für Bypass & Co. ausgebt, eher in einen Sole-Erdwärmetauscher investieren oder in eine Kühlung des Schlafzimmers durch Wärmepumpe, Klimaanlage usw.

                  Kommentar


                    #10
                    https://www.youtube.com/watch?v=kUlPC9-D_OE
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Gut wieder was gelernt. Ich danke euch ... ich hatte das Prinzip nicht gleich verstanden. Das etwas ohne Strom funktionieren kann war mir völlig unklar. ... ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                        Das etwas ohne Strom funktionieren kann war mir völlig unklar. ... ;-)
                        https://www.youtube.com/watch?v=kFazdU1adqQ
                        ;-)

                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen

                          Was ich mir wünsche wäre eine KWL, die zu jeder Jahreszeit durchweg in der Lage ist, für einen Luftaustausch zu sorgen, ohne negativ Einfluß auf Lufttemperatur und -Feuchte zu nehmen.
                          Für die AP310 gibt es von Pluggit einen automatischen Luftbefeuchter. In der Kombination sollte das Deine Anforderung erfüllen. Der Preis ist allerdings abartig.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                            Ich finde das total schwierig und erwarte da irgendwie noch eine Innovation. (...)
                            Was ich mir wünsche wäre eine KWL, die zu jeder Jahreszeit durchweg in der Lage ist, für einen Luftaustausch zu sorgen, ohne negativ Einfluß auf Lufttemperatur und -Feuchte zu nehmen. Und das ohne manuelle Eingriffe.
                            Ich sehe das Problem nicht so recht. Mit einem Enthalpiewärmetauscher ist das Thema Luftfeuchtigkeit im Winter weitgehend gelöst, und mit einem Erdwärmetauscher oder aus meiner Sicht noch besser einem an die Erdwärmesonde angeschlossenen System (z. B. Zehnder ComfoBox) ist das Temperaturthema im Sommer auch gelöst. Was fehlt da noch?

                            Bitte auch immer an die Alternative "ohne KWL" denken: entweder die Fenster öffnen = warme feuchte Luft strömt nach drinnen, oder Fenster zulassen = keine Lüftung.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                              Ich sehe das Problem nicht so recht. Mit einem Enthalpiewärmetauscher ist das Thema Luftfeuchtigkeit im Winter weitgehend gelöst, und mit einem Erdwärmetauscher oder aus meiner Sicht noch besser einem an die Erdwärmesonde angeschlossenen System (z. B. Zehnder ComfoBox) ist das Temperaturthema im Sommer auch gelöst. Was fehlt da noch?
                              Bei Deiner Gleichung fehlt der EWT *in* der KWL. Mir ist noch keine solche KWL untergekommen. Nachrüstung unmöglich. Also eigentlich alles nur für viel Geld und im Neubau überhaupt eine Option? Nicht wirklich praxisnah.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X