Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T-Stück für Leerrohr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    T-Stück für Leerrohr

    Hallo,

    ich habe für meine Fensterkontakte in die Laibungen die großen Elektronik-Dosen gesetzt. Von diesen Dosen führen nun zwei Leerrohre, teils M20 und teils M25 auf den Boden für die weitergehende Verkabelung. Ich dachte, eins der Rohre für Strom und eins für Buskabel zu nehmen. Das Strom-Rohr führt natürlich direkt zum Verteiler, das ist klar.
    Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, was ich am besten mit dem Leerrohr für das Buskabel mache. Im Prinzip könnte das ja von einem Fenster zum nächsten gehen. Die Rohre jetzt zu einem zentralen Punkt zu führen und von dort verteilen halte ich für ziemliche Kabel-Verschwendung. Zumal mein Plan auch war, noch ein separates Kabel zu den Kontakten zu verlegen um die Kontakte ggf. für eine Alarmanlage zu verwenden.

    Meine Frage wäre, ob es irgendeine Art T-Stück für Leerrohr gibt. Das nachträgliche einziehen funktioniert dann natürlich nur, wenn noch ein Kabel/Schnur in die entsprechende Richtung vorhanden ist.

    #2
    Möchtest du in der Elektrodose dann einen UP-Binäreingang verwenden oder warum planst du mit Buskabel? Bei mir liegt zu jedem Fenster eine 6 Adrige 0,6er Leitung zentral vom Verteiler.

    Kommentar


      #3
      Moin,
      https://www.elektroradar.de/installa...hutzrohre.html
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Genau, das war mein Plan. Ich habe in jedem Fenster zwei Kontakte und dachte daran immer zwei Fenster zusammen zu fassen. Ein Tasterinterface mit 4 Eingängen kostet rund 40 Euro, also 10 Euro pro Kanal.
        Ein 16-fach Binäreingang zentral kostet 220 Euro, also 13,75 Euro pro Kanal + den Platz in der Verteilung + Kabel + ggf. Probleme aufgrund der Kabellänge

        Kommentar


          #5
          Welches Verschattungssystem (Rollladen, Jalousie,..) ist geplant? Wenn: Schau dir mal MCU-09 von BMS Solutions an - 9 Jalousiekanäle, 18 Binäreingänge Leitungslänge max. 100m....

          Kommentar


            #6
            Und außerdem automatische Laufzeiteinmessung, was nochmal ziemlich cool ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
              Und außerdem automatische Laufzeiteinmessung, was nochmal ziemlich cool ist.
              auch für elektronische Endlagenerkennung // Motoren?

              Kommentar


                #8
                Wie kommt man eigentlich von T-Stück für Leerrohre auf automatische Endlagenerkennung?
                Und das in nur 6 Beiträgen? Stille Post ist ein Dreck dagegen.

                Zurück zum Thema.
                Als ich die Überschrift gelesen habe, dachte ich spontan, was für ein Quatsch.
                Wie will man denn beim Nachziehen eines Kabels entscheiden in welche Richtung man abbiegt am T-Stück?
                Y-Stück wäre ja noch gegangen aber ein T ?
                Schlaubi danke für den Link und wenn OBO sowas anbietet, muss es wohl einen Markt dafür geben.

                Verstehen kann ich das aber immer noch nicht, wie man da bei 5m Rohr-> T-Stück -> 2x 5m Rohr jemals die
                richtige Abbiegung finden will. Zumal, wenn da schon Kabel in einem Abzweig drin ist.

                Aber so, kauf das Ding von OBO und berichte, wie lange Du gebraucht hast und welche Technik du zum einziehen
                verwendet hast.

                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zu dem BCU: Also 9 Motor-Kanäle und 18 Binär Eingänge kosten 445 Euro, also ca. 50 Euro pro Motor-Kanal und 2 Binär Eingängen. Der MDT Jalousie-Aktor kostet 8 Kanäle 220 Euro, also 27,50/ Motor und das Taster-Interface 40 Euro für 4 Kanäle (wobei ich da natürlich immer zwei Fenster zusammen fassen müsste). Sind dann 47,50 Euro für 1 Motor und 2 Eingänge. Ist also preislich das gleiche, unabhängig davon habe ich die MDT Aktoren schon hier liegen.

                  Zum Nachziehen: Deshalb habe ich schon gleich von Anfang an geschrieben: Mir ist klar, dass Nachziehen nachträglich sehr schwierig wird. Ich hätte dann halt in jede Richtung noch zusätzlich zum Kabel eine Schnur eingezogen. Alternativ müsste ich halt das original Kabel rausziehen und neue Kabel (ggf. mehrere) wieder zurück einziehen. Ich denke, da das Rohr eh M20 bzw. M25 ist und nur ein Buskabel drin liegt sollte man das relativ gut durch bekommen.
                  Für den Einbau hätte ich natürlich Kabel durchgezogen und das Rohr/T-Stück dann erst verbaut.

                  Ich werde mir aber nochmal genau überlegen ob es nicht ggf. mehr Sinn macht doch alle Kontakte zu einem oder mehreren zentralen Punkten zu legen. Meine Sorge sind dann halt etwas die Kabellängen zu den Kontakten, weil dann teilweise sicherlich 15-20m zusammenkommen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Wie kommt man eigentlich von T-Stück für Leerrohre auf automatische Endlagenerkennung?
                    Und das in nur 6 Beiträgen?

                    Gut gell? Ich frag mich, wie man auf solche Ideen kommt, das muss doch ein Sanitärmensch sein Anstatt Leerrohre parallel zu verlegen oder sind die etwa schon so teuer geworden?
                    @Marpe:
                    Die Leitungslängen sind bei den Längen nicht jetzt das Problem?

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst aber auch gern eine 4x2x0,8 Leitung von der Elektronikdose in den Verteiler ziehen, quasi parallel zu der 230VLeitung für die Jalousiemotoren.
                      Mit einem zentral verbauten REG Binäreingang sollten theoretisch Kabellängen von bis zu 100 Meter erreicht werden.
                      Das ist für mehrere Fenster auch vom Kanalpreis attraktiv und Du brauchst keine Busleitung zur Elektronikdose neben dem Fenster legen.
                      Im M25 sollte das 5x1,5mm² oder 5x2,5mm² (je nach dem welches verwendet wurde) und die Datenleitung Platz finden.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, ihr habt mich überzeugt. Ich denke ich werde zu jedem Fenster einzeln eine Leitung ziehen, also das Leerrohr, welches ich für die Busleitung gedacht habe weiter verlängern bis zum Verteiler. Mal schauen, ob ich nicht irgendwo versteckt (vielleicht pro Raumgruppe oder Hausseite oder so) zumindest ein paar Fenster dann zusammenfassen kann.

                        Kommentar


                          #13
                          T-Stück? Ich nehm immer die hier: http://www.elektrikshop.de/geraetedo...04-kaiser.html da kannst Du auch bequem nachher noch was nachziehen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            T-Stück? Ich nehm immer die hier: http://www.elektrikshop.de/geraetedo...04-kaiser.html da kannst Du auch bequem nachher noch was nachziehen
                            Im Boden in der Dämmung unter dem Estrich?

                            Kommentar


                              #15
                              Nö, da nehm ich die hier: https://obo.ch/media/Unterflurkanalsysteme_ch.pdf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X