Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werkhallen/Lagerhallen/Zu Hause besser mit LED beleuchten – Habt ihr Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Werkhallen/Lagerhallen/Zu Hause besser mit LED beleuchten – Habt ihr Erfahrungen?

    Hallo an alle.

    Ich wollte mich mal umhören, wie weit LED Licht bei euch in der Firma (z.B. in einer Werkhalle/Lagerhalle usw. oder auch zu Hause verbreitet ist. Kann man durch eine Umrüstung auf LED Licht tatsächlich so viel Strom sparen, wie man oft hört? Ich dachte eigentlich immer, dass sich die Umrüstung gar nicht auszahlen würde und daher Firmen kaum auf LED umsteigen würden. Oder ist dem mittlerweile nicht mehr so? Das Licht hat sich ja auch in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt und verbessert…ich muss aber zugeben, dass ich zu Hause bis jetzt auch kaum LED Licht benutze, da wir einfach noch einen kleinen Vorrat an Glühlampen haben. Wie sieht das bei euch aus? Meint ihr, man sollte die Lichter alle auf LED umtauschen oder sind die Stromkosten dann nur um ein wenig geringer?

    Ich bin gespannt auf eure Antworten.

    #2
    0815-Glühobst ist mittelfristig keine Lösung (mehr) - in manchen Fällen noch Halogen; ansonsten hat sich LED breit im Markt etabliert, da die Vorteile überwiegen.


    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Inzwischen sind selbst die Straßenlampen mit LED realisiert...

      Umrüsten: vorher die Wirtschaftlichkeit durchrechnen
      Neubau: LED ist durchaus eine Option. Wobei bei Werks- und Lagerhallen die Möglichkeiten der Leuchtstoffröhre nicht übersehen werden sollten.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Echtes Glühobst auszutauschen rechnet sich sogar. Leuchtstoffröhren maximal bei Defekt austauschen, nur durch den Verbrauch wird es sich nicht rechnen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Einfache Mathematik... Glühbirnen und Halogenlampen sind nicht mehr wirtschaftlich, sowohl zuhause als auch in den Firmen, in denen ich Energieeffizienz bearbeitet habe. Für Neuinstallationen keine Frage, aber auch für den Austausch (ggf. Retrofit). Wenn man in Firmen den Wartungsaufwand (Austausch defekter Röhren) einrechnet, insbesondere bei Hochregallagern oder kritischen Fertigungen die zur Wartung abgedeckt oder gar abgeschaltet werden müssen, rechnet sich selbst der Austausch von bestehenden Leuchtstoffröhren (FL).

          Zuhause sind aufgrund der meist geringeren Betriebsstunden pro Tag LED nicht unbedingt besser als Leuchtstoffröhren. Sobald man aber neben Lichtstrom auch auf Punkte wie dimmbar und Farbtemperaturen etc geht sind doch meist LED die bessere Wahl, da werden FL schnell wieder teurer.

          Kommentar


            #6
            Das hängt auch stark vom Zweck ab. Wenn Du schnell Licht brauchst, wirst Du mit einer ESL nicht glücklich. In der Speise/Rumpelkammer/Dachboden wird die LED Lampe kaum wirtschaftlicher sein.
            Wenn die Lampen aber häufig und lange an sind, dann ist LED sicherlich die bessere Wahl, sofern Du gute Lampen/Leuchten hast :-)
            Wir haben überall LED Lampen/Leuchten verbaut im Haus und würde es wieder machen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von robaer Beitrag anzeigen
              Das hängt auch stark vom Zweck ab. Wenn Du schnell Licht brauchst, wirst Du mit einer ESL nicht glücklich. In der Speise/Rumpelkammer/Dachboden wird die LED Lampe kaum wirtschaftlicher sein.
              Gibt es überhaupt noch ESL? Ich habe schon lange keine neuen mehr gesehen... Und zumindest preislich kann ich da bei 3 Euro für LED auch keinen Vorteil mehr sehen. Also gilt auch (oder gerade) in der Speisekammer und auf dem Dachboden, dass LED dort ebenfalls zum Einsatz kommen sollten.
              Lustigerweise ist es auch genau hier, wo Präsenzmelder oder zumindest Treppenlichtschaltungen unerwartet sinnvoll sind. Einmal das Licht nicht ausgeschaltet und vier Wochen nicht mehr auf dem Dachboden gewesen, und alle gesparten Euros (noch eine alte Glühbirne im Keller gefunden und am Aktor sparen wollen etc.) haben sich in Luft aufgelöst.

              Kommentar


                #8
                Außer im Hochtemperaturbereich (Backofen) gibt es zu Hause kaum mehr Bereiche wo etwas gegen einen Einsatz von LED spricht. Auch bei Retrofit kommt man mit ein paar Watt und wenig Abwärme schon recht weit. Sobald man LED als Streifen einsetzen kann ist man sehr flexibel (falls man basteln will).

                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Entscheidet doch nach Lichteindruck. MoseP hat es mit den übrigen Parametern gut zusammengefasst.

                  Wer gern kocht und backt, wird dort bestimmte Lichtarten bevorzugen. Leuchtstoffröhren haben bisher dort eine bessere Farbwiedergabe der Lebensmittel. LED liegt aber oft nahe, jedoch ist es wohl etwas Geschmackssache. In Badezimmern die Meinung der Hausherrin einholen, denn deren Makeup und Haarfarbe sind die kritischen Punkte, die der Betrachterin gefallen müssen. Halogen war da manchmal sehr gut, jedoch auch gnadenlos, was Falten angeht. Daher haben sich bisher dort Linestra-Leuchten oft gehalten, wegen ihres warmen und weichen Lichtes. LED holt stark auf, weil es auch für Architekten und Designer gut geeignet ist. Ob es dem Betrachter dann gefällt, ist eine Geschmacksfrage.

                  Wer Kunst im Haus hat, die beleuchtet werden muss, sollte mit den Lichtplaner darauf hinweisen. ERCO und andere Firmen haben spezielle Lösungen dafür.

                  Daneben gibt es bei den LED nach wie vor Kritik, die vor Jahrzehnten auch den Leuchtstofflampen angelastet wurde und erst mit der Zeit durch Verbesserungen abgestellt werden konnten: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundhe...on,led266.html Der Link beschreibt es allgemein, was vielleicht am besten zugänglich ist. Bisher kannte ich das Thema als Arzt nur aus der Fachliteratur und dort schon lange. Schön ist natürlich, zeichnen sich mögliche Lösungen ab, deren Umsetzung nur eine Frage der Zeit ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn es nur darum geht, die Werkstatt hell zu bekommen: Wir haben 14x 36W T5-Wannenleuchten mit EVG zu je 19,99 Euro in der Werkstatt. Also rund 46.000 Lumen für unter 300,-.

                    Nur so als Indikator, weil ich lange keine Lampen mehr kaufen musste: Was kostet sowas (vergleichbar einfache Installation, Feuchtraumtauglich, Lichtmenge, neutrale Lichtfarbe, gleichmässige Ausleuchtung, Langlebigkeit...) denn heute in LED?
                    Beste Grüße!
                    "derBert"

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von raman Beitrag anzeigen
                      Daneben gibt es bei den LED nach wie vor Kritik, die vor Jahrzehnten auch den Leuchtstofflampen angelastet wurde und erst mit der Zeit durch Verbesserungen abgestellt werden konnten: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundhe...on,led266.html Der Link beschreibt es allgemein, was vielleicht am besten zugänglich ist. Bisher kannte ich das Thema als Arzt nur aus der Fachliteratur und dort schon lange. Schön ist natürlich, zeichnen sich mögliche Lösungen ab, deren Umsetzung nur eine Frage der Zeit ist.
                      Hast du dazu vielleicht noch weiterführende Informationen?

                      Gemessen an dieser Studie müsste wohl bereits die halbe Menschheit erblindet sein, da LED heute den Alltag dominieren - Fernseher, Bildschirm, Smartphone, Beleuchtung, Scheinwerfer und vieles mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        rhik In der Studie werden die Effekte über längere Zeiträume angesprochen. Ebenfalls spielt der Abstand und die Konzentration eine Rolle. Demnach "erblindet" sicher nicht, aber Langzeitschäden sind zu erwarten. Die Dosis macht das Gift, gilt auch hier. Demnach weniger ist mehr, Filter werden vorgeschlagen und sind auch oft nutzbar. Demnach ist es dann alltagsnah umsetzbar. Kaltweiss mögen ohnehin viele nicht, das ist schon mal ein gutes Zeichen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                          Wenn man in Firmen den Wartungsaufwand (Austausch defekter Röhren) einrechnet, insbesondere bei Hochregallagern oder kritischen Fertigungen die zur Wartung abgedeckt oder gar abgeschaltet werden müssen, rechnet sich selbst der Austausch von bestehenden Leuchtstoffröhren (FL).
                          Ja, dumm nur, dass die Retrofit-LED-"Röhren" keineswegs den Lichtstrom der Leuchtstoffröhren erreichen.

                          Bei uns in der Firma wollten sie auch eine Montagehalle umrüsten, aber da die LED-Röhren die (gemäß ArbStättV) geforderte Lichtstärke nicht erbringen konnten, wären komplett neue LED-Leuchten nötig gewesen. Da ist man dann doch bei den Leuchtstoffröhren geblieben.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir ist in Wohnung und Büro fast alles mit LED realisiert, aber im Wohnzimmer habe ich vor einiger Zeit umgebaut von G53 15W LED auf Halogen.

                            Grund: für diese große Spot-Bauform haben wir bisher keine LED gefunden, die ein schönes Warmton-Dimmen ermöglichen. Nach einem Jahr mit fester Lichtfarbe 2700K mussten die LED nun Halogen weichen und es ist runtergedimmt wieder schön warm-schummerig ... Der gemessene Mehrverbrauch ist überschaubar (12V Halogen sind nicht ganz so ineffizient wie 230V Halogen), das ist mir der Gewinn an subjektiver Lichtqualität wert. Mit Effizienzklasse B gibt sind diese Spots auch vom "Halogenverbot" nicht betroffen, also bleibt das jetzt erstmal so.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                              Wenn es nur darum geht, die Werkstatt hell zu bekommen: Wir haben 14x 36W T5-Wannenleuchten mit EVG zu je 19,99 Euro in der Werkstatt. Also rund 46.000 Lumen für unter 300,-.

                              Nur so als Indikator, weil ich lange keine Lampen mehr kaufen musste: Was kostet sowas (vergleichbar einfache Installation, Feuchtraumtauglich, Lichtmenge, neutrale Lichtfarbe, gleichmässige Ausleuchtung, Langlebigkeit...) denn heute in LED?
                              Wir haben inzwischen mehrfach Produktionsstätten von LL-Bändern auf LED-Bänder umgebaut. Das Licht ist oftmals am Anfang sehr ungewohnt gewesen für die Mitarbeiter. Erst neulich als ich eine unser ersten Umbauten mal wieder besucht habe für die DGUV V3 Prüfung, wurde der Umbau durchweg positiv bewertet von den Mitarbeiter. Insbesondere von den Leuten in der Nachtschicht kam die Aussage: Man wird nicht mehr so Müde bei dem Licht.
                              Sicherlich kostet der Umbau einer größeren Halle ein paar Tausend Euro, aber in der Regel amortisiert sich das nach wenigen Jahren bereits wieder.

                              Persönlich habe ich inzwischen zuhause auch fast überall LED oder Retrofit. Lediglich im Flur sind noch 2 Halogenspots, weil ich noch so viele habe und bei 2 Minuten Brenndauer am Tag die einfach nicht kaputt gehen wollen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X