Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung für Dachboden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Heizung für Dachboden?

    Hallo,
    wir wollen unseren Dachboden als Spielbereich für die Kinder ausbauen. Isolierung, OSB Platten an die Sparren usw..
    Beim Bau haben wir leider keine Heizung auf dem Dachboden vorgesehen. War für das Wohnen eigentlich auch nicht gedacht.
    nun sind wir auf der Suche nach einer Alternative. Dabei sind wir z.B. auf Infrarotheizung gestoßen.
    Nur habe ich keine Erfahrung damit. Als aller erstes kommt der Gedanke mit den Betriebskosten, und Heizen mit Strom ist teuer, hoch.
    Hat jemand Erfahrung damit? Gibt es noch Alternativen?

    Danke für die Antworten
    Gruß
    Andreas

    #2
    Warum machst du keine Heizdeckenplatten rein ? Vorschlag: www.naturbo.de


    du bräuchtest halt Heizvorlauf- und Heizungsrücklaufrohr

    Kommentar


      #3
      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
      du bräuchtest halt Heizvorlauf- und Heizungsrücklaufrohr
      Das wäre natürlich optimal.
      Ist aber leider auf dem Dachboden nicht vorhanden
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        nachträglich hochziehen, kann doch nicht so schwer sein , zwei Rohre da hochzubekommen? Zur Not klopfen? die paar Meter da?

        Kommentar


          #5
          Wenn das möglich wäre, hätte ich es schon gemacht.
          Nicht umsonst suche ich nach einer Alternative.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Vielleicht auch einfach eine Klimaanlage wie Inverter-Multisplit Mitsubishi (SCM 50 ZJ-S+ 3x SRK 20 ZJX-S). Je nach Heizleistung. Im Winter heizen, im Sommer kühlen, relativ preiswert. Und im Dach ist die Unterbringung auch kein Problem.
            Gruß Martin
            IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

            Kommentar


              #7
              Oder Daikin (oder andere Asiaten), je nach Heizleistung und Größe schon ab rund 1000EUR (Gerätepreis). Bei handwerklichem Geschick kann man alles selber installieren.
              Gruß Martin
              IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

              Kommentar


                #8
                Wenn man einen Dachboden der nie zum Wohnen vorgesehen war beheizt (oder kühlt), sollte man sich vorher sorgfältig mit den den Themen "Dampfsperre" und "Belüftung" auseinandersetzen. Insbesondere auch im anzuschliessenden Geschoss darunter...

                Kommentar


                  #9
                  Wie vorher schon empfohlen, bau ein Split-Klimagerät ein, das im Winter heizen kann (kann praktisch jedes Modell, achte aber bitte auf die minimale Aussentemperatur, -15 °C ist häufig und reicht bestens, wenige gehen nur bis -8 °C).

                  Du kannst ein sehr günstiges Gerät für Deinen Zweck nehmen. Daikin ist eine sehr gute Firma, aber auch sehr teuer.

                  Überleg Dir bei der Aktion vielleicht gleich, ob Du nicht auch eine Klimaanlage im restlichen Wohnhaus (Schlafzimmer?) haben willst. In den nächsten Wochen hast Du eine Simulationsumgebung, weil es heiss wird/ist. Im Winter ist die Antwort meistens, dass es das nicht brauche, im Sommer sieht es dann anders aus, wenn wochenlang schlaflose Nächte sind.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X